Diskussion:Xaver Hohenleiter

Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von 2A02:8070:A19A:DB00:DC87:5B36:3B6D:3E0E in Abschnitt Wurst

Jauner Bearbeiten

Die Überlieferung besagt, dass Hohenleiter am 28. Juli 1819 im Ehinger Turm, dem sogenannten „Siechenturm“, in Biberach starb, als ein Blitz in den Turm einschlug und durch die Ketten weitergeleitet wurde. Eine zwei Jahre dauernde Karriere als Räuberhauptmann hatte ein skurrilles Ende gefunden. (Fabel????) Er war ein wie man damals sagte Jauner.--Bene16 06:34, 21. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hört sich an, wie wenn ein Berliner "Gauner" ausspricht :P -nurich 77.7.107.18 01:34, 12. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Klammerkruscht Bearbeiten

(genannt Der Schwarze Veri, Schwarzen-Veere, Schwarzer Vere, Schwarze Vere oder schwäbisch De Schwaaz Vere, Schwarz Vere oder Vere;) Was soll das für den Leser bringen? Am besten noch Schwarze Vere auf Chinesisch, wenn es schon mindestens 7 unterschiedliche schwäbische Dialekte gibt?

Raus - weg?--Bene16 08:22, 21. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Defekter Weblink Bearbeiten

GiftBot (Diskussion) 21:24, 4. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Wurst Bearbeiten

Es gibt auch eine Wurst mit dem Namen Schwarzer Veri. Gibt es da einen Bezug dazu. --2A02:8070:A19A:DB00:DC87:5B36:3B6D:3E0E 17:54, 14. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Hohenleiter oder Hohenleitner? Bearbeiten

Es sind die verschiendensten Quellen zu finden. Johann Baptist Pflug (1785-1866), sowie die Stele im Pfrungener Ried nennen ihn "Hohenleitner". Andere wiederum ohne "n".