Wortschatz festgelegt

Ich suche Quellen für den Wortschatz, den man in den entsprechenden Klassen "lernt". Klar ist mir, das es je nach Milleu noch Unterschiede gibt. Ich suche im Moment Basis-Grundwortschätze für jedes Alter.

Was ist ein "Basic-Grundwortschatz"? (nicht signierter Beitrag von 193.197.148.126 (Diskussion) 13:20, 23. Aug. 2011 (CEST))

Aktiver Wortschatz: Ich habe den Bereich auf 4.000 bis 10.000 reduziert (http://www.kobras.2lame.de/static_content/wd-academy/Grundlagen%20der%20Kommunikation.pdf#search=%22aktiver%20wortschatz%204000%22), das ist wahrscheinlich immer noch zu hoch - siehe Tendenz SMS, die ja bereits erwähnt wird. Wsto 09:31, 26. Sep 2006 (CEST)

Also, die Idee, dass eine Boulevardzeitung nur 400 Wörter nutzt oder dass man nur mit 800 Wörter im Alttag gut versorgt ist, ist total absurd. Ich frage mich auf welchen Quellen die Aussage basiert. Benutzer:Alexej.net 00:41, 22. Sep 2006 (CEST)

Argh, ich hab grad "den" zu "das" geändert und danach erst die Versionen betrachtet. Das sollte kein Vandalismus sein, wenn ihr das wieder in "das" ändert werden noch viele Leser über die Wörter stolpern. Vielleicht hilft es, da einen Hinweis in den sichtbaren Text zu schreiben? Ich kenne nur die Variante "das Gegenüber", ist das falsch? Gruß.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 11:02, 17. Mär. 2014 (CET)

Abschnitt "Lesen"

Ich hab den Abschnitt "Lesen" unter Wortschatzerweiterung erstmal gelöscht. In dem Stil ("ich würde mal empfehlen" etc.) hat er nichts in einer Enzyklopädie zu suchen, und wenn ich mir die Ratschläge ansehe, steht das vom Niveau her etwa auf Stufe der BILD.

Der Treppenwitz dabei ist ja noch, dass in einem Artikel, der Lesen zur Wortschatzerweiterung empfiehlt, u.a. das Wort "Detektiv" falsch geschrieben ist (und komm mir jetzt keiner mit Tippfehler!)... Ich jedenfalls hab mich köstlich amüsiert und sogar beinahe mit Gedanken gespielt, den Abschitt zur Belustigung (oder als Negativbeispiel) drinzulassen ;)

Kleiner Tip an den Verfasser: vieeel lesen! (Entschuldigung, ich bin nun mal gern zynisch)

Gruß, Irrenanstalt 17:40, 30. Okt. 2006 (CET)

Wenn Du etwas im "Niveau" herabsetzt, wird sich praktisch nie jemand trauen dem zu widersprechen, müßte er doch fürchten selbst in die Schußlinie des benannten Niveaus zu geraten. Solange Du keine besseren Vorschläge als etwa "Lesen" o.ä. zur Wortschatzerweiterung nennen kannst, steht es Dir auch nicht zu, an den vorhandenen Vorschlägen zu kritisieren. Deine pauschale Aburteilung, ohne Lösungsvorschläge zu nennen ist m.E. -um mit Deinen Worten zu sprechen- reinstes BILD-Niveau!
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 11:02, 17. Mär. 2014 (CET)

Information über die Größe des Wortschatzes in Chat und SMS

Hallo, mich würde sehr interessieren, woher diese Information stammt, dass in Chat und SMS 100 bis 200 Wörter die Regel sind! Ich wäre sehr dankbar, wenn jemand Referenzen oder Links zu Artikeln bereitstellen könnte. Vielen Dank im Voraus Julian 18:09, 8. Jan. 2007‎

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 11:02, 17. Mär. 2014 (CET)

Operationale Definition

Mir fehlt eine operationale Definition des Terminus Wortschatz. Theoretisch gibt es z.B. unendlich viele natürliche Zahlen und auch dementsprechend viele Wörter. Wieviele aber davon werden tatsächlich benutzt?

Umfasst der Wortschatz die einem Sprecher oder Schreiber theoretisch möglichen Wörter oder die nur praktisch, also tatsächlich benutzten? Ich tendiere zu den tatsächlich benutzten. Aber wie wird das gemessen? Muss ich als Sprecher ein Jahr lang alles auf Band aufzeichnen, um so meinen Wortschatz zu messen? Bei toten Schriftstellern kann man ja vielleicht alle tatsächlich in veröffentlichten Werken und Briefen benutzten Wörter zählen, aber wie macht man das bei der Bild-Zeitung oder bei Oma Meume?

--Frank C. Müller 22:08, 31. Okt. 2007 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 11:02, 17. Mär. 2014 (CET)

Belege?

Ich habe den "Ratgeber-Teil" ganz gelöscht (s. auch Kommentar von Irrenanstalt aus 2006). So was muss doch irgendwie belegt werden (außer durch eigene Erfahrungswerte)! Der ganze Artikel ist allerdings äußerst merkwürdig hobby-mäßig und bedarf Quellenangaben. Was dasteht an Quellen ist ja nur zum Deutschen, nicht zum Theme "Wortschatz" an sich. Wenigsten irgendwelche Handbuchartikel müssten her. Leider ist der HSK-Band "Lexikologie" ziemlicher Schrott, aber ich schaue da mal rein nächste Woche und suche nach Quellen. Ist leider auch nicht mein Spezialgebiet. Rsling 14:48, 13. Jan. 2008 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 11:03, 17. Mär. 2014 (CET)

An Limbonic

Hallo, Limbonic! Könntest Du zu Anmerkung 9 auch noch das Erscheinungsjahr angaben? Wäre nett. Grüß Dich! Dr. Karl-Heinz Best 17:11, 17. Jan. 2009 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 11:03, 17. Mär. 2014 (CET)

Artikel berücksichtigt linguistische Theorien nicht

Abgrenzung zu Lexikon in der Linguistik fehlt; der folgende Artikel scheint sich nur auf "Wortschatz eines Sprechers" zu beziehen. Ich habe mal einen Verweis auf einen noch zu schreibenden Artikel eingefüht, denn unter dem Stichwort "Wortschatz", was ein alltagssprachliches Wort ist und kein Fachwort, wird der Benutzer tatsächlich eher Lexikon im Sinne von aktivem / passivem Wortschatz erwarten. --Alazon 13:49, 14. Sep. 2011 (CEST)

Die Kritik trifft jedenfalls aktuell nicht mehr zu. Lektor w (Diskussion) 11:06, 17. Mär. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 11:06, 17. Mär. 2014 (CET)