Diskussion:Wolle

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von 217.149.175.0 in Abschnitt Veränderung und Begriffserklärung

Unsinn Bearbeiten

Über folgenden Satz kann ich mich nur wundern:

"Alpaka enthält kein Lanolin und ist daher für Wollallergiker geeignet"

1. als Lanolin wird das Sekret der Talgdrüsen des Schafes bezeichnet, das in Schafschurwolle enthalten ist. Da alle behaarten Säugetiere solche Talgdrüsen besitzen, enthält auch die Alpakawolle sicherlich ein ähnlich zusammengesetztes Wollfett.

2. Mir ist nicht bekannt, dass es so etwas wie eine "Wollallergie" gibt, geschweige denn eine Allergie auf Lanolin.

Irgendwie klingt es wie ein aus einer Werbebroschüre für Alpakatextilien abgeschriebener Satz.

--Otrebor 14:20, 30. Okt. 2009 (CET)Beantworten

unverständlich Bearbeiten

Der zweite Satzteil ist kaputt und ich verstehe nicht, ob er wirklich zu diesem oder doch zum nächsten Satz gehört:

Zur Wollgewinnung werden Tiere geschoren (Schurwolle) oder ausgekämmt, Kaschmirziegen (Kaschmir), Angorakaninchen (Angora), alle Arten der Lamas.

Werden alle aufgelisteten Tiere gekämmt? 87.162.244.163

Tierquälerei bei der Wollgewinnung Bearbeiten

Ich finde es sollte im Artikel deutlich erwähnt werden, dass durch die Wollgewinnung Schafe auf grausamste Art und Weise gequält werden. Beispiele:

- Kastration ohne Narkose
- Mulesing: Abschneiden von Haut und Fleisch (Tellergroße Flächen) ohne Narkose
- "Entsorgung" der alten Schafe nach langen Qualvollen Tiertransport in Ländern ohne Tierschutzgesetze

Quellen: Siehe z. B. (google liefert noch viele andere unabhängige Quellen)

http://www.tierschutzbund.de/02659.html
http://www.peta.de/p572/weiter.html
http://www.tierschutz-landwirtschaft.de/html/body_schafe.html


Das hat alles mit wollgewinnung ursächlich absolut NICHTS zu tun.

wer hat denn dasFolgende hier reingequetscht??? Doppeö gelöscht ...

Kann jemand etwas dazu schreiben wie man Wolle oder Wollartikel richtig reinigt oder wäscht?


mal wieder jemand die Überschrift vergessen ...------

Faser und Fell haben bislang keinen, Artikel gefunden Haar ebensowenig. Aber nur Haar wird entlinkt. Angeblich weil es selbstverständlich sei. 13x ist es das nicht, denn in 13 Artikel wird es bereits verlinkt. In insgesamt 40 Artikeln harrt es einer differenzierenden Erörterung.
nota bene: selbst esperanto:WP dieses selbstverständliche Gewächs eines Artikel für würdig--Wst 21:46, 16. Jul 2003 (CEST)

Hallo Wst - ich wollte dich nicht zur Verzweiflung bringen. Ich vermute aber, wie auch aus meinem Kommentar zu ersehen, dass du die Unterstreichung der Links in der Wikipedia bei dir abgeschaltet hast. (wie ich übrigens auch). (Haare verliere ich auch, ohne sie mir auszuraufen...)
Ich habe nichts gegen einen Artikel zu Haar - ich bin sogar ein starker Befürworter der Existenz eines solchen Artikels. Ich glaube aber nicht, dass ein Nachlesen unter Haar beim Verständnis des Artikels "Wolle" entscheidend weiterhelfen würde. (vielleicht liegt das aber daran, dass ich in der französischen Kategorie Haar (cheveu) != Körperhaar (poil) denke - und unter Haar eher eine Erklärung zu "cheveu" als zum benötigten "poil" erwarten würde, der Link also inhaltlich möglicherweise in die Irre führen würde.)
Die Frage, ob die Artikel schon existieren finde auch ich beim verlinken zweitrangig. (Auch wenn ich nur eine begrenzte Dichte toter Links für sinnvoll halte.) Wenn man zum Verständnis von Wolle unter Fell nachschlägt besteht nur ein geringes Risiko in der Irre, oder auf einer Disambigation-Seite zu landen. (den Link [[Samen]][[haar]] (in Baumwolle) finde ich unbrauchbar) -- mTob 22:41, 16. Jul 2003 (CEST)

bdhbgvdhbgvdhgjdgvdvjdjkd

Der Name Baumwolle leitet sich von den Büscheln langer Fasern in den Fruchtständen der Baumwollpflanze (lat. Gossypium) ab, die die Ausbreitung der Pflanzensamen über größere Distanzen ermöglichen. Viele Pflanzensamen tragen solche Samenhaare (auch Samenwolle), doch nur die von der Baumwollpflanze werden zur Textilherstellung verwendet. Wie die tierischen Wollhaare dienen diese Pflanzenfasern als Grundlage zur Herstellung von Fäden und Stoffen. Baumwolle ist die in der Textilherstellung verbreitetste Naturfaser.
kann man diesen Text nicht besser in den Artikel Baumwolle integrieren? Der ist bei der tierischen Wolle doch irgendwie wie ein Vegetarier in der Metzgerei! -- Ilja 00:00, 17. Jul 2003 (CEST)

zu "Wirtschaftliche Bedeutung": Nichts gegen Bremen, aber der Abschnitt über die wirtschaftliche Bedeutung des Wollhandels für diese Stadt ist wohl etwas allzusehr auf Bremen eingeschränkt. Schlage vor, diesen Abschnitt zu streichen, bzw. um Informationen über die weltweite Bedeutung der Wollproduktion und des -Handels zu ergänzen.

Lanawolle Bearbeiten

Hallo,

man liest auch immer wieder mal von Lanawolle. Weiß jemand, worum es sich dabei handelt? 84.168.209.183 12:51, 20. Nov 2005 (CET)

Ich kenne nur die Bezeichnung "lana", ital. für "Wolle", insofern wäre die o.g. Bezeichnung eine sinnlose Doppelung. Bettenburg 22:14, 27. Nov 200 Hallo, ich weiss zwar nichts über lanawolle aber geben sie bei google doch mal denn Begriff "Lanawolle" ein


Hallo, mir würde noch eine kurze Erklärung der im Abschnitt Wolltypen benutzen Begriffe "kurz-" bzw. "langstapelig" helfen.

Geschichte? Bearbeiten

Wann, wo, wurde Wolle zum ersten Mal verarbeitet? --Stefanhanoi 07:55, 13. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Lanawolle Bearbeiten

Lanawolle kann auch der umgangssprachliche Begriff für "Wolle von Lana Grossa" sein...

Bitte ausbessern - physikalisch absoluter Schwachsinn Bearbeiten

Leider habe ich keine Zeit im Moment, aber wenn jemand grade kann: Bitte folgenden Abschnitt überarbeiten:

"... obwohl Wolle von sich aus nur die Wärmestrahlung des Körpers reflektiert."

Prinzipiell halte ich es für sinnvoll, einen Abschnitt zu schreiben,der sich befasst mit der Wärmehalteeigenschaft der Wolle und der Fähigkeit ein Drittel des Trockengewichts an Feuchtigkeit aufzunehmen, was übrigens in Zusammenhang steht. Aber der Käse da muss schnellstens weg!

Doppelaminosäure? Bearbeiten

Was soll eine Doppelaminosäure sein und warum soll cystein eine solche sein? Cystein ist eine normale Aminosäure. (Doppelaminosäure Treffer bei google sind zum größten Teil Zitate dieses WIkipediaartikels...) Kanns mir wer erklären oder kann man das ändern? 86.33.36.54 16:29, 13. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Wolle vs. Leinen Bearbeiten

"Da die Herstellung von Wolltextilien eine lange und mühsame Handarbeit war, galten wollene Kleidungsstücke als Kostbarkeiten. Füsten belohnten damit ihre Gefolgsleute, man zog sie vornehmen Toten an und opferte sie den Göttern. Leinen war zwar ebenfalls begehrt, doch weniger kostbar, da einfacher herzustellen." Sorry, aber wer jemals beides verarbeitet hat, weiß, dass Leinen 7-10mal mehr Arbeit macht. Wodurch soll diese Auffassung belegt sein? Wolle kann so wie sie vom Schaf kommt man auch „im Fett“ spinnen und erst hinterher waschen - Leinen/Flachs als Bastfaser muß erstmal über Monate hinweg aus der Pflanze extrahiert werden, bevor sich viele weitere Bearbeitungsschritte anschließen. --Spinnerin mit Faden 18:18, 28. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Wir reden hier von der germanischen Frühgeschichte, nicht von heute! Belege hatte ich gestern Abend vergessen, sorry, war wohl die Hitze (nicht die EM!), sind nachgetragen.--Norbert Rupp (Diskussion) 12:10, 29. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
(Lach) Das war schon immer so, oder gerade damals - „heute“ ist seit der industriellen Revolution sowie alles anders, aber nicht mal die konnte mit Leinen etwas anfangen, das blieb bis ins 20. Jhdt. Handarbeit. Und nichts gegen Fischer Fabian, aber Fachliteratur ist das nicht gerade. Ich will mich mal bemühen. Möglicherweise bezieht sich die Aussage nicht auf die Faservorbereitung, auch nichtmaufs Spinnen und Weben (da ist die Arbeit praktisch gleich), sondern auf die spätere Veredelun, also auf Tuchmacherei, da sind Wolltuche natürlich erheblich aufwändiger und wertvoller als Leinwand. --Spinnerin mit Faden 17:11, 29. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Du hattest übrigens recht. Ich hab' nochmal nachrecherchiert. Leinen war ebenso begehrt, wurde aber aus klimatischen und Bodengründen im damaligen germanischen Bereich nicht angebaut und war daher seltener als Wolle, die man ja aus der eigenen Schafzucht beziehen konnte, welche es bei den Germanen auch bereits als Wollschafzucht gab, wie im Text erwähnt. Ich habe das entsprechend geändert. Fischer-Fabian ist natürlich grenzwertig, aber in der Britannica findet sich Ähnliches. Vielleicht kannst du das ja weiter klären. Gruß--Norbert Rupp (Diskussion) 17:29, 29. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Ja, so ist es ausgewogen. Übrigens, falls noch nicht bekannt: hier ist eine sehr wertvolle ganz neue Veröffentlichung frei einsehbar, für Dich interessant: Kapitel „Handwerkstechniken“ zu den Textilmaterialien. --Spinnerin mit Faden 18:19, 29. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Danke für den Text. Da mach' ich mich gleich morgen dran. Gruß--Norbert Rupp (Diskussion) 22:48, 29. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Woll-Arten Bearbeiten

Ich hätte gerne herausgefunden was der Unterschied ist zwischen: 1. Wolle 2. Schurwolle 3. reiner Schurwolle

Habe schon im Internet gesucht, aber eine richtig gute Erklärung fehlt mir bisher. Es gibt irgendwie Richtlinien, nach denen diese Bezeichnungen verwendet werden müssen/dürfen. Habe ich aber bisher auch noch keine eindeutigen Definitionen gefunden.

Wenn jemand den genauen Unterschied kennt, wäre ich froh, wenn er/sie mir eine Antwort geben kann. Vielen Dank ! (nicht signierter Beitrag von 92.252.73.122 (Diskussion) 08:44, 20. Okt. 2012 (CEST))Beantworten

Ich denke die hier angegebene Definition ist ziemlich gut und korrekt. — YourEyesOnly schreibstdu 08:48, 20. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Ebenso das Textilkennzeichnungsgesetz. — YourEyesOnly schreibstdu 08:51, 20. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Vielen Dank!!! "Stofflexikon" ist eine klasse Seite!!! Danke sehr !!! (nicht signierter Beitrag von 92.252.73.122 (Diskussion) 08:55, 20. Okt. 2012 (CEST))Beantworten

Die Terminologie ist unter Schafwolle#Terminologie erläutert. Da z.B. Kaschmir nicht geschoren wird und Angora oft auch nicht (gezupft), wäre das unter „Wolle“ als Oberbegriff nicht richtig unterzubringen. --Spinnerin mit Faden 16:51, 21. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Herkunft Bearbeiten

gerade gesehen - kaschmir fehlt--BE.berolina (Diskussion) 14:25, 15. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Antibiotika in stinkigen Wollsocken Bearbeiten

Kaum zu glauben: Trage tagelang Wollsocken in geschlossenen Schuhe, und es bilden sich Antibiotika. Sei früher als Hausmittel (Halswickel bei Erkältungen) verwendet worden. http://www.spiegel.de/gesundheit/diagnose/mythos-oder-medizin-waerme-oder-kaelte-gegen-halsweh-a-958166.html --Blaua (Diskussion) 14:17, 18. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Quellgetreu, nach Hüttenbrink: ... Pilze. "Die Organismen bilden zum Teil Antibiotika", ... (Hervorhebung durch Fettauszeichnung von mir.) Er relativiert und scherzt vielleicht sogar.
Immerhin hat die Sockenanwendung Nebenwirkungen: Warmhalten des Halses. Vermeiden von zu rascher Körperbewegung und damit stark kühlender Atmung. Abstand halten von anderen Menschen. - Jede davon kann Heilung fördern. --Helium4 (Diskussion) 15:27, 3. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Verschiedenes Bearbeiten

Die geringe Dichte von Wolle erlaubt die Produktion sehr leichter Stoffe. Schwebt sachlich etwas, ist entbehrlich. - Was solls, im Vergleich zu Kettenhemdenstoff aus Eisenringen stimmt es ja ...

Dünnere Seidenfasern, Polyethylen mit geringerer Dichte um 1,0 g/cm3 (als gepresstes Vlies, Tyvek), extrem feine Kunstfasergewebe (für Heissluftballon, Paragleitschirm) lassen niedrigere Flächengewichte (Masse/Textilfläche in g/m2) erreichen als Wollgewebe. Vergleiche etwa die dünnsten Wollsocken mit Socken aus Mischfaser Wolle+Kunstfaser oder gar Söckchen, Strümpfen oder Strumpfhosen aus Nylon, Perlon ...

Wolle hat durch Kräuselung der Faser, Spinnen, Verdrillen (Verseilen) zum Wollfaden und Schlaufen vom Wirken/Stricken allerdings Loft/Luftgehalt, der auch einem gewissen Druck standhält.

Rgveda Bearbeiten

Ich habe im Artikel "der Rigveda" in "des Rigveda" verbessert (eigentlich Rg-, nicht FRig, aber egal). Veda ist Maskulinum, nicht Femininum, wie hier offensichtlich vermutet. Es ist kein Wort auf -a. Wenn die Indologen nicht so arrogant wären, würden sie die Endung des Wortes mitliefern (Veda-s), aber die "weiß man eben". Grüße 87.162.42.152 21:12, 23. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Hautwolle Bearbeiten

Hallo! Bei der Überarbeitung der Fleischwirtschaft taucht dieser Begriff als Teilbereich der Schlachtung auf. Es gibt bislang weder eine Erklärung dafür, noch überhaupt eine Erwähnung in diesem Artikel, der sich eigentlich nur mit der Schurwolle beschäftigt. Da Hafenbar inaktiv ist, hier die Frage, ob sich jemand drum kümmern kann, ansonsten mache ich das nebenbei.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:57, 14. Nov. 2015 (CET)Beantworten

3.3 Praktische Eigenschaften Bearbeiten

Letzter Punkt im Absatz 3.3 Praktische Eigenschaften:

Ein Wollfaden, als Indikator von einem Fixpunkt in sonniger Lage im bewetterten Freien hängend, zeigt Wettererscheinungen an: Schattenwurf = Sonne oder Mond auf klarem Himmel. Nass = es gab Niederschlag, kein Frost. Bewegt = Wind, Richtung.

Ich sehe hierbei die Relevanz für den Artikel nicht, ist weder spezifisch für Wolle, noch passend zum Artikel. Erinnert mich eher an einen Scherz.

"Schädlinge" Bearbeiten

fehlt leider..., herzlich, Hungchaka (Diskussion) 17:42, 2. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Veränderung und Begriffserklärung Bearbeiten

Wolle hat, wie ja angeführt, einige besondere Eigenschaften. Das gilt jedoch zu einem hohen Anteil nur dann, wenn die Wolle nicht behandelt wurde (Superwash - chemische Veränderung). Gerüche verschwinden allerdings nur dann, wenn diese nicht sythentisch so aufbereitet sind, daß sie haften bleuben (Deos, Parfüms, FEBREZE, Weichspüler, moderne Waschmittel usw.), und es sich nicht um ein Mischgewebe oder chemisch behandelte Wolle handelt. Kurz, die Eigenschaften gelten nur für reine, naturbelassene Wolle (Tierhaare) und z.B. natürliche Gerüche. Bei der Weiterverarbeitung wird zwar "gekämmt" verlinkt, doch "Kardiert<<2 nicht. Genau diesr Ausdruck wäre interessant (Herkunft, Wortstamm, Bedeutung), denn es handelt sich um einen "Insiderausdruck". Wikipedia sollte ja jenen, die es nicht wissen, Informatonen bieten. Übrigens, normale Seifenflocken oder Eibischwurzeltee (mit gemahlener und gesiebter Eibischwurzel angesetzt) sind die besten Reinigungsmittel für Wolle. Wolle sollte immer mit warmem Essigwasser (etwas rasten lassen) gespült werden. KEIN Weichspüler! So erhält sie die besdneren Eigenschaften und die Stabilität. Socken verfilzen nicht, wenn man sie mit Fichtennadeltee spült.--217.149.175.0 21:14, 24. Jun. 2020 (CEST)Beantworten