Diskussion:Wolfgang Brekle

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Anhaltinus in Abschnitt dissident

dissident Bearbeiten

@Bogert: Was meinst du hier mit der Bezeichnung Brekles als „dissident“. Im Zusammenhang mit der Biografie hätte ich zuerst auf einen Bezug zur DDR-Opposition gedacht, worauf sein Werdegang aber überhaupt keinen Hinweis gibt. Oder ist das Wort im Sinne von „keiner Konfession angehörend“ bzw. „aus der Kirche ausgetreten“ gemeint? Dann sollte man das m.E. durch einen eindeutigeren Terminus (wie „konfessionslos“) ersetzen, sofern es überhaupt für seine Biografie relevant ist. --slg (Diskussion) 15:00, 11. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Brekle befasste sich mit Ernst Jünger, die Arbeit wurde um Jahre später veröffentlicht. Spät, erst 1989 kritisierte er die SED offen https://www.weimar-lese.de/index.php?article_id=309 Bogert (Diskussion) 21:57, 16. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Danke für die Klarstellung. Dann würde ich aber auch empfehlen, das so im Artikel herauszuarbeiten. --slg (Diskussion) 11:23, 18. Sep. 2019 (CEST)Beantworten


Brekle war kein politischer Dissident Bearbeiten

Solch unseriöse und vor allem unbewiesene subjektive Behauptung mit dem "politischen Dissidenten" ohne Quellennachweis gehört nicht in eine Enzyklopädie. Aus eigener Erfahrung als parteiloser DDR-Universiätsabsolvent weiß ich, dass ein wirklich politischer Dissident seine Professur verloren hätte (Entzug der Lehrerlaubnis). Deshalb gilt Brekle lediglich als Kritik äußernder, aber überwiegend willfährig angepasster Mitläufer des SED-Regimes wie alle Professoren und übrigen Hochschullehrer der DDR, die bis 1989 im Amt bleiben durften. --Anhaltinus (Diskussion) 23:30, 21. Feb. 2020 (CET)Beantworten