Diskussion:Wochenmarkt

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Cd1973 in Abschnitt Geschichte

Nicht nur in Südtirol werden zusätlich Non-Food-artikel verkauft, sondern auch in Deutschland. Ich werde das mal ändern, falls es keinen Protest gibt. --Captstulle 11:14, 2. Jul 2005 (Signatur nachgetragen, bitte zukünftig immer mit --~~~~ unterschreiben)

Sei mutig! --Flominator 2. Jul 2005 12:26 (CEST)

Umweltfreundlich ???? Bearbeiten

Nichts gegen Wochenmärkte, ich bin selbst gern Kunde dort, aber die Behauptung der "Sehr umweltfreundliche Art des Verkaufs" ist äußerst subjektiv und trifft möglicherweise nur in Einzelfällen zu.

Insbesondere ist die "Vermeidung von Schadstoffe für den Transport hin zu Großhändlern" fragwürdig, wenn ich mir mal ansehe, welche Mengen von einzelnen LKW zu einem Wochenmarkt angedüst kommen und dort erstmal mit dem Rumrangieren (und vorher schon auf der Autobahn!) die Luft verpesten. Vergleichsweise kann ein Supermarkt so ziemlich das gleiche Warenangebot (mal abgesehen von Feinst-Differenzierungen von Kartoffel- und Apfelsorten) mit einem einzigen LKW vom Logistik-Center schadstoffarm angeliefert kriegen.

Es gibt vieles, was man über einen Wochenmarkt sagen kann, aber "umweltfreundlich" ist kein wichtiges Kriterium.--Bengt's 19:44, 31. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Geflügel, Eier, seltener Wild .. Bearbeiten

aber auch Blumen, frische Backwaren (uvm) .. könnte noch hinzu? --87.178.155.26 16:25, 29. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Geschichte Bearbeiten

Es fehlt die Geschichte der (Wochen-)Märkte. Bin gerade auf der Suche danach und da ist es mir aufgefallen. Ich kann leider nichts beitragen. Wie sind solche Märkte entstanden und wann? Hängt wohl mit der Verstädterung zusammen? Danke für die Erweiterung des Artikels. --Cd1973 (Diskussion) 19:04, 29. Jul. 2019 (CEST)Beantworten