Diskussion:William Jones (Orientalist)

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Supraios in Abschnitt Aufbau des Artikels

Formulierung: Übersetzung der Bhagavad Gita Bearbeiten

Nach mehrmaligem Lesen verstehe ich den fett gedruckten Teil des Satzes immer noch nicht:

"In diesen Zusammenhang fällt auch die erste englische Übersetzung der Bhagavad Gita durch Charles Wilkins von 1785, von der in Indien selbst dann eine außergewöhnliche Ideengeschichte ausging."

Na gut -- ich verstehe ungefähr, dass damit gemeint ist, diese englische Übersetzung eines altindischen Texts sei für Indien sehr bedeutsam geworden. Aber inwiefern und in welche Richtung? Und im Übrigen: Diese fettgedruckte Wortfolge schimmert stilistisch höchst merkwürdig und klingt eigenartig. (... von (?) der in Indien selbst dann (?)...) Könnte jemand, der weiß, wie es gemeint ist, das nicht ein wenig klarer hinkriegen und bei der Gelegenheit dann auch die Formulierung von der Übersetzung, die 'in diesen Zusammehang fällt', gleich mit ändern? Ich würde es ja selbst machen, aber ich verstehe im Moment einfach nicht genau genug, wie es gemeint ist. --Delabarquera (Diskussion) 15:54, 8. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Dieser Satz ist mir auch aufgestoßen, aber wie ich sehe, gibt es aufmerksame Leser. Nur der Autor des Satzes kann uns sagen, was er damit gemeint hat. Wenn das nicht geschieht, sollte der Satzteil gelöscht werden.--R. la Rue (Diskussion) 12:00, 14. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Anlass für die Übersetzungen Bearbeiten

Anlass für die Übersetzungen indischer Texte durch William Jones und Charles Wilkins soll übrigens gewesen sein, dass Warren Hastings beschloss, die Inder müssten "nach ihren eigenen Gesetzen" regiert werden. Da die einschlägigen Texte für den praktischen Gebrauch jedoch nur auf Persisch vorlagen, mussten erst einmal Sanskrit-Kenner herangebildet werden. So seien dann Übersetzungen wie die des Manava-Dharma Sastra durch Jones mit Hilfe von Wilkins entstanden. Es handelte sich also nicht immer um Tätigkeiten im akademischen Elfenbeinturm. --R. la Rue (Diskussion) 12:06, 14. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Der Deutsche kommt natürlich nicht aus seinem indogermanischen Mustopf ... Bearbeiten

Demgegenüber stellt die en zutreffender fest: ...which would later be known as Indo-European languages. - Aber hier will man natürlich wissen, dass der Mann irgendwas mit "indogermanisch" am Hut hatte. Wirkt etwas übergriffig. --88.217.102.37 21:05, 25. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Aufbau des Artikels Bearbeiten

Der Abschnitt "Leben und Wirken" könnte ein bisschen übersichtlicher gestaltet werden. Am Anfang wird auf Jones´ Bedeutung eingegangen. Das gehört eigentlich in den oberen Teil. Jones ist bedeutend als: 1. Richter in Indien 2. Sprachforscher 3. Schriftsteller.

Ich schlage vor, den Artikel entweder chronologisch aufzubauen oder drei Abschnitte einzufügen, die seine drei obigen Eigenschaften reflektieren. Wenn ein Konsens erzielt wurde, würde ich dann grundlegende Bearbeitungen und Erweiterungen des Artikels vornehmen. --Supraios (Diskussion) 11:55, 22. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

So, da keine Antwort, nehme ich jetzt Gliederung des Artikels vor in "Kolonialjurist" und "Philologe" vor. --Supraios (Diskussion) 19:21, 24. Aug. 2019 (CEST)Beantworten