Diskussion:Wilhelm

Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von 1970gemini in Abschnitt Willy

Synonym für Unterschrift Bearbeiten

Ich kenne den Ausdruck "seinen Wilhelm da hin machen" als Synonym für "unterzeichnen" - wohl in Anlehnung an einen der Kaiser, der die Gesetze unterzeichnete. Könnte das jemand mit mehr etymologischen Kenntnissen in den Artikel inkorporieren? -- 84.137.3.151 17:42, 16. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Ich kenne die Redensart "seinen Friedrich Wilhelm darunter setzen". Die könnte, so erfährt man nach einiger Suche bei wikipedia, auf den Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg zurückgehen.--Ulula 10:37, 17. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Mit Verlaub, der Wassili paßt nicht hierher. Er kommt vom lateinischen Basilius/griechischen Basileys (ich bin zZ nicht kapabel, hier die griechischen Buchstaben einzusetzen), was König bedeutet. Die richtige russische Entsprechung zu Wilhelm weiß ich aber auch nicht.--Ulula 07:46, 19. Nov 2005 (CET)

Jetzt taucht wieder der Wassili als russ. Form von Wilhelm auf. Ich bin sicher, daß das unrichtig ist. Erläuterung auf der Diskussionsseite zu Wassili.--Ulula 18:08, 1. Jan 2006 (CET)

Deine Meinung wird auch beispielsweise hierdurch gestützt. Ich schmeiß den Wassili nun wieder aus dem Artikel raus. --Birger 19:15, 1. Jan 2006 (CET)

„Mehr sein als scheinen“ Bearbeiten

Ist der Ausspruch "mehr sein als scheinen" nich von Moltke ?

Ihm wird er zugeschrieben. Eine Quelle weiß ich nicht zu benennen.--Ulula 07:41, 31. Dez 2005 (CET)

Eine ziemlich wörtliche Übersetzung des lateinischen "esse quam videri". Kommt öfters mal vor, z.B. bei Sallust, Catilina: "esse quam videri bonus malebat" (Er wollte lieber gut sein als scheinen). Gruß 84.59.11.127 19:25, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Früher bekannter Namensträger Bearbeiten

Da wird Wilhelm von Aquitanien als einer der frühen bekannten Namensträger genannt. Der hieß da, wo er lebte, anscheinend Guilhem (vide: Guilhem le désert). Die Namenserklärung aus dem Althochdeutschen legt nahe, die Namensform Guilhem dann als Übersetzung ins Altfranzösische zu betrachten. Kann man das wirklich so sehen? Oder vielleicht umgekehrt? Oder vielleicht als selbstständige Entwicklungen? Zumal ja auch spätestens im 11. Jhdt, wahrscheinlich früher, der englische William belegt ist. Es muß doch bei Wikipedia einen Spezialisten geben, der das erklären kann.--Ulula 12:58, 23. Jan 2006 (CET)

Findet sich kein Fachmann bei wikipedia, der helfen kann, die Ursprungsform (und vielleicht auch deren Bedeutung) des Namens Wilhelm zu finden? Gibt es einen Beleg für Wilhelm aus der Lebenszeit von Guilhem? Wenn nicht, liegt doch nahe, "Wilhelm" als sächsische "Übersetzung" des fränkischen "Guilhem" zu sehen. Oder? Wer weiß es (besser)?--Ulula 19:02, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

gu ist die übliche Transliteration des germanischen w (=double-u) in den romanischen Sprachen, die diesen Laut nicht hatten (vgl guerre, englisch war, Guelfi, Welfen, Ghibellini, Waiblinger etc. etc.). 84.59.12.112 19:11, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Soll ich daraus schließen, daß der sächsische Wilhelm die ursprüngliche Namensform ist? Oder gilt diese Transliteration auch in der umgekehrten Richtung? Ich habe noch nie von einem originären "Wilhelm" aus dem 8. Jhdt gehört. Oder soll ich annehmen, daß der aquitanische "Wilhelm" in seiner Heimat wirklich Wilhelm und nicht Guilhem oder ähnlich hieß?--Ulula 21:21, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Ja, sicher, Wilhelm ist ds Original. Texte aus dem 8. Jh. sind halt in der Regel nicht auf Fränkisch verfasst sondern in einer Variante des Lateinischen. Zu welchem Grad die fränkische Oberschicht im achten Jahrhundert schon romanisiert war, ist wieder eine ganz andere Frage. 84.58.204.221 21:43, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Danke. Aber nun suche ich weiter nach einem Beleg für einen frühen "Wilhelm", mindestens aus der Zeit des Aquitaniers, der ja wohl in seinem Umfeld nicht "Wilhelm" hieß.--Ulula 08:30, 27. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

WILLIO Bearbeiten

Heißt willio nicht willo? Germane-223 17:44, 19. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Auswahl Bearbeiten

In der letzten Änderung wurden fast alle Namensträger rausgenommen, die Auswahl sorgt für Übersichtlichkeit, ist aber willkürlich. -- 79.223.106.254 03:00, 30. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Dies hier [1] liefert 11 1/2 Seiten Wilhelme; also muss eine Auswahl sein. Ich habe folgende Kriterien benutzt: Rotlinks (ja, sogar das gab es!) raus. Alle mit Zweitnamen Wilhelm raus. Alle BKL-Einbindungen raus. Danach gefühlte Bestenauswahl, bis etwas mehr als ein Dutzend Wilhelme Rest waren. Ich habe keine hereingenommen, der nicht vorher auf der ebenso willkürlichen Liste draufgestanden hat. Über den Austausch des einen oder anderen Kandidaten können wir sicher sprechen, ich halte mich da nicht für unfehlbar. Aber neue Wilhelme können m. E. nur dann rein, wenn ein anderer rausgeht. 134.96.51.210 11:04, 30. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Dann lassen wir es erst mal so. -- 79.223.105.217 12:44, 30. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Ich habe kürzlich Wilhelm (Mainz) hinzugefügt, weil ich einen Erzbischof namens Wilhelm suchte, uneheliches Kind von Kaiser Otto I., berühmt dadurch, dass seine Mutter eine Slawin war, also siedlungsgeschichtlich ein Hinweis, dass die angebliche Feindschaft zwischen Deutschen und Slawen so groß nicht gewesen sein kann (ich brauchte das als Beleg in meinem neuen Artikel „Kulturträgertheorie“). Also für die Mittelalterhistoriker ist dieser Mann wichtig, selbst wenn sein Artikel bisher nur dünn ist. So musste ich ihn erst durch Raten finden, denn so viele Erzbistümer gibt es ja in Deutschland nicht.
Ich meinerseits könnte auf Wilhelm Blaschke und Wilhelm Gemoll verzichten, von denen ich noch nie gehört habe, aber es gibt ja unterschiedliche Interessen. Am liebsten hätte ich meinen Wilhelm aus den genannten Gründen bei den Herrschern untergebracht, aber ein Erzbischof war zwar ein Reichsfürst und der Erzbischof von Mainz zählte immerhin zu den herausgehobenen sieben Kurfürsten, aber eine saubere Lösung wäre es wohl nicht zu sagen:
Oder eine neue Rubrik einführen: Kirchenfürsten? Wie könnte ein sachgerechter Kompromiss aussehen? Frdl. Gruß --Ulrich Waack 17:08, 29. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Die Kirchenfürsten haben ja tatsächlich geherrscht, und so findet sich Wilhelm (Mainz) in der Liste der Herrscher namens Wilhelm wieder, wo er auch ganz richtig plaziert ist. Für die Auswahl hier springt er aber zu tief. Elbowin 13:32, 19. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Willy Bearbeiten

Mir ist aufgefallen, dass es nach dem Ersten Weltkrieg auffallend viel Namensänderungen gab. Die Wilhelms wurden fortan als Willy geführt, oder die Constanze hieß fortan Conny und, falls sie nach dem 2. Weltkrieg noch lebte, wieder Constanze... Handelt es sich hierbei um Zufälle, oder hatte die Änderung Methode?--1970gemini 13:59, 2. Sep. 2017 (CEST)Beantworten