Diskussion:Wikimedia Commons/Archiv/1

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Mateus2019 in Abschnitt Verständnisfrage

Hinweise auf Funktionen ?

Der Hinweis, dass Artikel eigentlich keine Hinweise für Autoren enthalten sollen, halte ich eigentlich für richtig. Allerdings finde ich schon, dass hier unter "siehe auch" auf Wikipedia:Wikimedia Commons verwiesen weden sollte, denn dort finden sich eben detaillierte Hinweise über die Funktion der Commons. Will heissen: der Link beantwortet die Frage "was kann ich damit machen?" -- D. Düsentrieb 18:05, 23. Nov 2004 (CET)

Spätestens in einer CD- oder PDA-Version machen solche Hinweise aber keinen Sinn mehr, mal abgesehen davon, dass der Link dort nicht funktionieren dürfte. Ein detailliertes Howto sollte eigentlich auf Wikimedia Commons zu finden sein (also auf der Website und nicht im Artikel). Im Artikel Brockhaus steht ja auch nicht, wie man sich dort als Redakteur bewirbt, oder? *nachschau* ;-) -- akl 18:33, 23. Nov 2004 (CET)
du hast rest, dass das eigentlich (auch) auf commons stehen sollte - aber warum ein externer link ok wäre, ein interner mit der gleichen info aber nicht, das verstehe ich nicht. -- D. Düsentrieb 19:20, 23. Nov 2004 (CET)
Interne Links sind nur hier interne Links. Sobald der Inhalt woanders Verwendung findet, ergibt er keinen Sinn mehr bzw. funktioniert nicht mehr. Ich wollte aber auch nicht sagen, dass man einen direkten Link zu einem solchen Howto auf Wikimedia Commons setzten sollte. Sowas gehört schlicht nicht in einen Enzyklopädie-Artikel. Wenn man der Ansicht ist, dass die Leute das auf Commons (über den allgemeinen Link) oder in der Wikipedia (über die Hilfe) nicht finden, muss man das Problem halt anders lösen, aber defintiv nicht über einen Hinweis im Enzyklopädie-Artikel. Solche Informationen haben dort grundsätzlich nichts zu suchen - denn sie widersprechen dem Grundgedanken der GFDL (nimm unsere Inhalte und verbreite sie) und letztlich auch dem neutralen Standpunkt. -- akl 19:36, 23. Nov 2004 (CET)

Also, so wichtig ist mir das jetzt nicht, dass man sich drüber streiten müsste. Aber dass das der GFDL wiederspricht sehe ich nicht - Wiederverwendbarkeit in einem anderen Kontext kann ja nicht heissen, dass man nichts referenzieren darf; sonst dürfte es auch keine Inter-Language-Links und letztlich überhaupt keine links geben... Auch POV sehe ich keinen (es wird ja keine Bewertung vorgenommen). Über "nicht enzyklopädisch" bzw. "Werbung" könnte man aber sicher streiten. -- D. Düsentrieb 20:57, 23. Nov 2004 (CET)

Streiten wir? Aber zur Sache: Die Interwiki-Links sind Referenzen von Artikeln zu Artikeln. Damit habe ich kein Problem. Ich habe aber ein Problem mit im Artikel eingebundenen Referenzen auf die Wikipedia (ob nun in Textform nach dem Motto "Sie lesen gerade darin" oder in Form von Wikilinks in projektspezifische Namensräume). Denn diese Referenzen lassen sich im Gegensatz zu Bewertungsbausteinen (die deshalb nicht ganz so dramatisch sind, auch wenn ich kein großer Fan von ihnen bin) nicht automatisch herausfiltern. Und damit machst Du die Inhalte im Ergebnis unfrei, weil nicht ohne weiteres durch Dritte nutzbar. Der POV ergibt sich daraus, dass wir in einem Artikel zu einem Wikimedia-Projekt Dinge zuließen, die aus jedem anderen Artikel sofort ohne jede Diskussion herausfliegen würden. -- akl 21:14, 23. Nov 2004 (CET)

Aktuelle Zahlen in Lexika

Seufz. Es gibt auch kein "Inzwischen". Auch das nachgestellte 2005 in Klammern ist verwirrend, da sich die Aussage davor ebenfalls auf das Jahr 2005 bezieht. Die einzig korrekte Formulierung wäre meiner Ansicht nach etwas wie "Im Januar 2006 hatte...". Sehr sinnvoll finde ich das aber nicht. --Avatar 11:17, 5. Jan 2006 (CET)

  • Auch seufz - was ist denn daran Deiner Meinung nach bei der Angabe der Datenmenge nicht sinnvoll? Meiner Meinung nach sollte man sich mit dem Erfolg nicht hinter'm Berg halten. -- Matt1971 ♫♪ 22:06, 5. Jan 2006 (CET)
Die Angabe der Datenmenge ist durchaus sinnvoll - habe ich ja bspw. selbst für den einjährigen Geburtstag gemacht. Die Angabe aktueller Zahlen ist in Lexika aber nicht sinnvoll. Solche Wörter wie "momentan, inzwischen, heute" sind nicht für Artikel geeignet. Wie gesagt, wenn, dann solltest du ein "Anfang 2006" daraus machen, o.ä. Ich persönlich würde erst zum zweiten Geburtstag oder bei einer entsprechenden Grenzzahl die Größe erneut aufgreifen. --Avatar 22:40, 5. Jan 2006 (CET)
(3 1/2 J. später, immer noch ohne Nennung): Nun haben wir eine runde Zahl (5 "Mios") , die Anzahl der Kategorien wäre evtl. auch interessant. Ferner wäre eine Angabe zu den Zugriffszahlen nicht schlecht. Wer hat die Infos? --Matt1971 11:19, 22. Okt. 2009 (CEST)

Lückenhaft

Übersetzung/Herkunft vom Wort "commons" fehlt. Der Hintergrund ist doch sicher die Übersetzung gemeinsam. Kann ja mal jemand machen, der sich damit auskennt. -- Amtiss, SNAFU ? 00:08, 28. Jul 2006 (CEST) Siehe unten -- Polentario Ruf! Mich! An! 18:05, 16. Jan. 2009 (CET)

Allmende

Die idiomatische Übersetzung von Commons ist Allmende, nicht Gemeingut, Gemeingut bezeichnete auch ursprünglich das Gut (en:Common land)im landwirtschaftlichen Sinn. Kommt auch beim Logo raus. Der Allmendeartikel wird gerade überarbeitet, auch mit bezug auf die übertragenen Bedeutungen. Freue mich über Rückmeldungen -- Polentario Ruf! Mich! An! 13:27, 16. Jan. 2009 (CET)

Die Übersetzung von Commons ist nicht Allmende, sondern Gemeingut [1]. Ich konnte auch nirgendwo einen Beleg dafür finden, dass bei der Namensgebung der Wikimedia Commons die Allmende eine Rolle gspielt haben sollte. Kannst du dies belegen? Eine Übersetzung mit Gemeingut (= ein Gut, das für alle potenziellen Nachfrager frei zugänglich ist. Gemeingüter können vom Staat oder von privaten Anbietern (z. B. Teile des Internets oder die Wikipedia) bereitgestellt werden.) erscheint mir auch deutlich sinnvoller, als eine Übersetzung mit Allmende (= eine traditionelle Rechts- und Wirtschaftsform, und heute etwa im Alpenraum noch verbreitet). Deine Einfügungen, die von der Länge den Artikel geradezu dominieren, sind hier deshalb völlig fehl am Platz. Du hast da irgendwas gelesen und machst nun einen gewaltigen Wind in mehreren Artikeln. Nimms mir nicht übel, aber so etwas nennt man auch einen "man on mission". Mr. Mustard 12:14, 18. Jan. 2009 (CET)
Zum ersten geht es um COMMONS, nicht aber common good, das war bislang auch falsch übersetzt, deswegen hatte ich die Erläuterung auch angefügt. Commons bzw Allmende werden im übertragenen Sinne bereits im 18. Jahrhundert in der sozialwissenschaftlichen Literatur verwendet, da rührt auch die verwendung bei Wikimedia Commons her. Das hatte ich bereits belegt. -- Polentario Ruf! Mich! An! 09:21, 19. Jan. 2009 (CET)
Hat aber mit dem Thema hier überhaupt nix zu tun. Sorry. --Mr. Mustard 09:56, 19. Jan. 2009 (CET)
Deine Privatmissionen und Editwars haben Dir bereits mehrfach auch Sperrandrohungen eingebracht. Unterlass das. -- Polentario Ruf! Mich! An! 10:04, 19. Jan. 2009 (CET)
Die Sperrandrohungen haben genauso für dich gegolten und dein Sperregister ist deutlich umfangreicher als meines. Also was soll diese Bemerkung wieder? Nocheinmal: Kannst du belegen, dass bei der Namensgebung von Wikimedia Commons Almwiesen eine Rolle gespielt haben? Wenn nicht, dann ist eine Übersetzung mit Gemeingut wesentlich naheliegender. Nur weil Commons AUCH mit Allmende übersetzt werden kann, heißt das nicht, dass Allmende die geeigntete Übersetzung ist. Ansonsten müssten wir hier auch noch einen Exkurs über das britische Unterhaus reinbringen. Mr. Mustard 11:09, 19. Jan. 2009 (CET)
Das britische House of Commons bezieht sich auf Communities (Gemeinde), nicht die Commoners. Die Wikipedia Commons gehen auf den Gebrauch von Commons im übertragenen Sinn zurück, deutsch ist das bekanntlich Allmende, von einer Tragik des Gemeinguts spricht niemand. Nachdem das wegen einiger gleichlautender Gschichten sehr eng beieinander liegt, bietet sich eine kurze Ausdeutung ja an. -- Polentario Ruf! Mich! An! 12:10, 19. Jan. 2009 (CET)
Selbstverständlich wird "Tragedy of the Commons" auch mit "Tragödie der Gemeingüter" übersetzt[2]. Dies ist aber letztendlich egal, weil auch das sozialwissenschaftliche Modell "Tragedy of the Commons" nichts mit Allmende zu tun hat und nur zufällig so genannt wurde, weil Hardin die gemeinschaftlich genutzte Wiese als Metapher für von Übernutzung bedrohte globale Ressourcen verwendet hat. Wie gesagt, Allmende ist eine höchst ungeeignete Übersetzung für das "Commons" in "Wikimedia Commons" und deshalb ist dein Exkurs zur Allmende hier für diesen Artikel völlig unangebracht. Mr. Mustard 15:24, 19. Jan. 2009 (CET)

Der übliche unbelegte Unfug, versuchs mal mit http://www.dict.cc/?s=common -- Polentario Ruf! Mich! An! 20:20, 19. Jan. 2009 (CET)

Ah, ja. Da nennen englischsprachige Wikileute, die hier ein bischen mehr zu sagen haben, die Commons, die uns Commons liefern, einfach Commons, und hier sind zwei, die es besser wissen, wie es gemeint war. Oder waren es mehr als zwei? Ich habe jetzt nicht mitgezählt, ich bin ja nicht Graf Zahl, oder wie man im Original sagt the count. --MannMaus 14:34, 21. Jan. 2009 (CET)
Geht weniger um eine Umbennennung des Artikels als um den deutschen gegenpart. Gruß an Fatatita-- Polentario Ruf! Mich! An! 15:27, 21. Jan. 2009 (CET)
Davon bin ich ausgegangen, dass der Artikel Wikimedia Commons auch weiterhin so heißen wird. Nur, bei eurer Diskussion musste ich einfach an die Übersetzung von "the count" denken, und bin mir noch nicht einmal sicher, ob ich Recht habe mit dem, was ich denke. Jetzt haben wir ein Problem - der eine will eine Übersetzung, der nächste hält sie in jedem Fall für Theorienfindung und der dritte will nichts mit "könnte vielleicht" im Artikel lesen. Da bleiben nur "Übersetzungsmöglichkeiten für commons:..." oder "Commons bedeutet einerseits ... andererseits ..." oder ihr fragt (auf englisch) an der Stelle, wo der Name entstanden ist. Dann habt ihr einen Beleg. --MannMaus 20:25, 21. Jan. 2009 (CET)

Da fehlt der missing link zu wikimedia, gibt es da ein Portal für eine Dritte Meinung? Der gleichlaufende metaphorischen Gebrauch des Begriffs 'Commons' erst in GB, dann verzögert 'Allmende' in D für die Schwierigkeiten, mit "gemeinen Gütern" ist nicht das Thema, bei Radkau klar angeführt, mit Belegen bei den frühen wiwis seit dem 18. Jahrhundert. -- Polentario Ruf! Mich! An! 20:41, 21. Jan. 2009 (CET)

Ich denke schon, dass eine deutsche Übersetzung des im Lemma enthaltenen englischen Wortes "commons" für den deutschen Artikel zu diesem Lemma von Interesse ist. Und hierzu vertrete ich sehr eindeutig die Meinung, dass dieses "commons" mit Gemeingut zu übersetzen ist. Wenn hier dazu allerdings kein Konsens erzielt werden kann, dann wäre eine Anfrage bei Wikimedia Commons wohl die beste Lösung. Allerdings stellt sich die Frage, ob bei der deutsch- oder bei der englischsprachigen Wikimedia Commons angefragt werden soll. Mr. Mustard 20:48, 21. Jan. 2009 (CET)
ist bei Wikipedia talk:WikiProject Wikipedia angefragt. Gruß -- Polentario Ruf! Mich! An! 21:04, 21. Jan. 2009 (CET)

Welche Dateiendungen

Moin, es fehlt eine Übersicht über die möglichen Dateiendungen -- 84.132.83.188 15:15, 28. Jun. 2009 (CEST)

hab ich gemacht. --79.214.71.56 09:21, 6. Dez. 2009 (CET)
In dem Abschnitt ist einiges nicht in Ordnung. Laut Commons:File types sind MP3 Dateien nicht erlaubt. Was sind AVI-Codecs? AVI ist ein Containerformat und hat nichts mit Codecs zu tun.--Trockennasenaffe 14:07, 8. Mär. 2010 (CET)
Hab da einiges korrigiert. Matthias 20:49, 19. Jul. 2010 (CEST)

Nachträgliche Massen-Umlizenzierungen

halte ich für sehr wichtig. Das müßte mal mit ein paar Sätzen erwähnt werden. --217.228.82.62 09:22, 23. Apr. 2010 (CEST)

commons:Commons:License Migration Task Force 217.228.52.253 08:03, 24. Apr. 2010 (CEST)
und http://meta.wikimedia.org/wiki/Licensing_update --217.228.52.253 17:34, 24. Apr. 2010 (CEST)

Probleme Probleme Probleme....

Ich verbringe einige Zeit als Mitarbeiter auf commons. Folgende Probleme werden hier nicht angesprochen:

  • Tausende Dateien sind pro Tag unkategorisiert. Trauriger Rekord: 5.Juni 2011 mit 6000 unkategorisierten Bildern nach einem Monat.
  • Gute Bilder findet man nur durch Zufall. Jemand läd ein Bild einer Landschaft in England hoch (über geograph.co.uk.org.) und schreibt Sonne scheint' anstatt von: Weizenfeld, Mähdrescher, Erntearbeit. Der nächstbeste Kategorisierende schreibt dann Felder in Essex was mich dem Mähdrescherbild nicht näher bringt.
  • Verschachtelung von Kategorien. Oft muss man 10 Kategorien durchschauen (Mähdrescher nach Hersteller) um das gewünschte Bild zu finden.
  • Hoffnungslos überfüllte Kategorien wie die Kategorie Logos.
  • Sprache bleibt Englisch.
    • Die Hilfe ist nicht zu verstehen. Die Suche in der Hilfeseite ist auch mit Englisch-Grundkenntnissen nicht zu gebrauchen. Was man nicht durch Zufall findet weiss man halt nicht.
    • Es werden Kategorien in z.B. Deutsch von unerfahrenen Nutzern benutzt aber nicht angelegt bzw als redirect angelegt.

--blonder1984 19:39, 29. Jul. 2011 (CEST)

Commons ist eben auch nur ein Wiki, das von freiwilligen Mitarbeitern beackert wird. Wikipedia hat ja genauso zahlreiche Probleme mit Qualität, Aktualität, etc.. Ich denke auch, dass niemand auf Commons bestreiten würde, dass es in diversen Bereichen zu wenige Mitarbeiter und deshalb Probleme gibt. Nur gehört das IMO nicht in den Artikel, solange solche Probleme nicht in den Medien außerhalb des Projekts thematisiert werden. --Kam Solusar 20:34, 29. Jul. 2011 (CEST)
+1, in Kritik an Wikipedia haben wir auch externe Quellen dafür, wenn's die für Commons auch gibt, dann ok, falls nicht isses tatsächlich nur mit sich selbst beschäftigen und gehört nicht in den Artikel. --Isderion 21:47, 29. Jul. 2011 (CEST)
+1. Der Artikel hat nebenbei das grundsätzlichere Problem, dass keine Außenwahrnehmung dargestellt ist, weder im Text noch durch Referenzen Dritter. Ist auch kein Wunder, verwechseln die meisten doch Commons dauernd mit Wikipedia.--141.84.69.20 18:26, 31. Jul. 2011 (CEST)

Neutralität

Leider finde ich in der Diskussion keinen Hinweis auf den Grund für den Neutralitätsbaustein. Mir scheint der Artikel soweit neutral verfasst zu sein. Wenn kein Widerspruch kommt, würde ich den Baustein entfernen.--Schorle 01:06, 26. Aug. 2011 (CEST)

Neutralität war vielleicht auch falsch. Wie oben in der Diskussion klar wird fehlt mir die Außenwahrnehmung und damit mal eine Beschreibung der Probleme. Es wird gerade so getan als wäre alles wunderbar. Dabei kommt es regelmäßig zu Bilderfluten mit denen niemand etwas anfangen kann, weil sie weder passend kategorisiert noch beschrieben sind. --blonder1984 07:27, 27. Aug. 2011 (CEST)
Du verwechselst Außenwahrnehmung mit deiner Wahrnehmung. Du tust gerade so als würden diese Probleme irgendwen interessieren.--141.84.69.20 03:29, 8. Sep. 2011 (CEST)

Aufrufzahlen

Im Artikel heisst es "Pro Monat wird allein die Hauptseite ca. 1,6 Million Mal aufgerufen", und als Beleg dazu dient neben commons:Commons:Willkommen, wo keinerlei Angaben dazu enthalten sind, die Squid-Statistik vom Dezember 2010. Da gab's allerdings nur eine Million Aufrufe. Tatsächlich schwankt die Zahl recht stark. Es wäre kein Problem, einen Monat mit 1,6 Mio. Aufrufen zu finden (April 2013 etwa), oder durchaus auch noch mehr (2,1 Mio. im Februar 2013) oder auch nochmal deutlich weniger als der echte 2010er Dezember (2012 waren's nur 800.000). Ich erkenne da keine Zahl, die als allgemeiner Circa-Wert gültig wäre, aber so wie die Angabe momentan im Artikel steht, stimmt sie zumindest nicht. --YMS (Diskussion) 14:34, 15. Jul. 2013 (CEST)

tja, sei mutig. Kannst auch die Jahresdurchschnittswerte nehmen, oder allgemeine Aufrufzahlen oder Alexa Ranks. --Isderion (Diskussion) 21:07, 15. Jul. 2013 (CEST)
Ich hab's ganz entfernt. Die Angabe ist nicht nur wie von mir dargestellt falsch (d.h. letztlich: nicht) belegt und nicht repräsentativ, sondern auch schwer einzuordnen (was bedeuten x Millionen Hauptseitenaufrufe? Wie vergleicht sich das mit den Besucherzahlen anderer Websites, die in aller Regel nicht für eine bestimmte Unterseite erhoben bzw. angegeben werden? Schließt die Zahl auch die lokalisierten Hauptseitenversionen, z.B. commons:Hauptseite, ein?). Durch die Streichung war es zudem auch einfacher, die für sich genommen auch ziemlich langweilige Angabe der maximalen Dateigröße im nächsten Satz mit dem Trafficvolumen in Verbindung zu bringen. --YMS (Diskussion) 22:07, 11. Aug. 2013 (CEST)

Frage

Wie kann die Anzahl der Mediendateien nur um 0,8 Mio. auf 22 Mio. wachsen, während gleichzeitig die gesamte Datenmenge auf Commons von 33 auf 45 TB ansteigt? [ 28. Januar 2014 --> 7. Juli 2014 ]--kopiersperre (Diskussion) 01:59, 20. Jul. 2014 (CEST)

Die neue Zahl im Artikel war auch falsch, es sind nicht 45 TB sondern 41 TB – man muss hier durch 10244 anstatt durch 10004 teilen. Bleibt aber trotzdem immer noch ein sprunghafter Anstieg. -- Michi 20:07, 20. Jul. 2014 (CEST)

Hat jemand eine Interpretation für das Logo (,welche vielleicht auch in den Artikel eingebunden werden könnte)? --Impériale (Diskussion) 02:24, 26. Dez. 2014 (CET)

Ich denke, es ist offensichtlich, dass das Logo den Zugriff mehrerer Instanzen auf eine zentrslisierte Quelle symbolisieren soll. Das aber handfest oder tiefergehend zu bekommen, dürfte aber schwierig werden. Vorgeschlagen wurde es seinerzeit jedenfalls hier ohne weitere Erläuterung. --YMS (Diskussion) 23:19, 26. Dez. 2014 (CET)
Klar, das ist offensichtlich. Ich hab da eher an die Farben oder den Tropfen gedacht, welchen man da erkennen kann. Ich werde mich vielleicht mal dahin wenden :) --Impériale (Diskussion) 00:07, 27. Dez. 2014 (CET)
Die Farben stammen wiederum offenbar bis offensichtlich vom Wikimedia-Logo, das ein Jahr zuvor ohne Kommentar zu selbigen als Wikipedia-Logo vorgeschlagen, nicht gewählt, dann aber eben als Wikimedia-Logo auserkoren wurde (vgl. meta:Logo history). Ob ihre Bedeutung innerhalb des Commons-Logos speziell definiert wurde, weiß ich natürlich wieder nicht. --YMS (Diskussion) 12:01, 27. Dez. 2014 (CET)

Deutsch

Meine Güte, ich finde nirgends die Funktion um bei den Commons alles auf Deutsch zu stellen... darum habe ich bisher noch KEIN EINZIGES Bild zu "meinen" Artikeln hochladen können... was soll ich nur tun? --Philippe1987; falsch, sondern (nicht signierter Beitrag von 193.190.238.193 (Diskussion) 12:37, 21. Mär. 2006 (CET))

Wie wär's mit dem Erlernen einer Fremdsprache? (nicht signierter Beitrag von 213.30.216.26 (Diskussion) 13:05, 21. Mär. 2006 (CET))
Es ist inzwischen einstellbar. Einfach auf Einstellungen klicken, und dann fällt dir die eine Dropdownbox schon auf (sollte "en - English" drinstehen). --Amtiss, SNAFU ? 00:08, 28. Jul 2006 (CEST)

Differenzierung zwischen Kategorien fehlt (?)

Worin liegen denn die Unterschiede zwischen den verschiedenen Auszeichnungen für die Bilder? Was muss ein Bild erfüllen, um ein

- Wertvolles Bild (Valued pictures)  

- Qualitätsbild (Quality pictures)  

- Exzellentes Bild (Featured pictures)  

- Bild des Tages

- Bild des Jahres

zu sein? Wo stehen die Kriterien in Kurzform?

Wäre schon, wenn das bei den Auszeichnungen stünde.

Gruß, Stefan --87.149.72.97 01:44, 31. Mär. 2010 (CEST)

  • Komisch, dass bisher keiner geantwortet hat?!? Nun denn, hier eine kurze Einführung:
    zu   es muß erst einmal hier: nominiert und danach gewählt/bestätigt werden.
    zu   auch hier muß ein Bild erst nominiert und bestätigt/gewählt werden.
    zu   hier muß ein Bild ebenfalls nominiert und von mindestens 7 Usern mit "Support" gewählt werden. Es muß mit mindestens doppelt so viel Support wie Opposes bewertet werden.
    zu Bild des Tages = POTD: jedes auf Commons gewählte exzellente Bild   darf einfach als Tagesbild eingebunden werden.
    zu Bild des Jahres: alle im aktullen Jahr gewählten Featured Pictures   sind im darauf folgendem Jahr automatisch Kandidaten für den POTY = Picture of the Year. Es findet eine jährliche Wahl statt. --Alchemist-hp (Diskussion) 19:26, 28. Aug. 2016 (CEST)

Einbindung?

Mannomann! Mal wieder viel Geschwafel, aber kein einziger Tipp, wie man so ein sogenanntes (internationales?) "Common" korrekt in einen Artikel einbindet! Im italienischen Artikel zu einem archäologischen Fundort in Apulien ist ein "Common" mit schönen Bildern eingebunden, aber ich schaffe es trotz mehrerer Versuche leider nicht, sie im deutschen Artikel einzubinden, da beim erzeugten Link immer nur eine leere Seite erscheint (statt Bilder vom Fundort, wie im italienischen Wikipedia). Nach einigen Versuchen und langem recherchieren bin ich hier gelandet, doch erfährt man leider(!) auch hier nicht, wie man das macht. Ich verzweifel (mal wieder!) an Wikipedia! Minos (Diskussion) 22:08, 27. Aug. 2016 (CEST)

Minos um welchen italienischen Artikel handelt es sich und um welches Bild das dort sichtbar ist? --Alchemist-hp (Diskussion) 22:22, 27. Aug. 2016 (CEST)
Hallo Alchemist-hp, es handelt sich um den von mir heute Abend - obwohl noch nicht perfekten - hochgeladenen Artikel Roca Vecchia. Dieser existiert auch im italienischen Wikipedia. Dort ist bei "Weblinks" ein Link auf "Commons" mit einigen Bildern. Leider schaffe ich es seit zwei Stunden nicht, diesen Link auch in deutschen Artikel einzubinden. Vielleicht habe ich nur ein Brett vor'm Kopp? Für Hilfe wäre ich jedenfalls sehr dankbar! Grüße Minos (Diskussion) 22:46, 27. Aug. 2016 (CEST)
Minos schau Dir Deinen Artikel noch einmal an ;-) Gruß, --Alchemist-hp (Diskussion) 22:51, 27. Aug. 2016 (CEST)
@Alchemist-hp: Tut mir leid, aber ich habe eben auch nach zweimaligem Lesen keine Anleitung gefunden, wie man (internationale?) "Commons"(?) in Artikel des deutschen Wikipedia einbinden kann (z. B. irgendeine Beispielvorlage, die man anpassen kann, wie auf diversen anderen Hilfeseiten). Grüße Minos (Diskussion) 23:24, 27. Aug. 2016 (CEST)
Beispiel: {{Commonscat|Melendugno}}, wobei Melendugno eine Kategorie auf Commons sein muß. Reicht da als Info? --Alchemist-hp (Diskussion) 23:26, 27. Aug. 2016 (CEST)
Minos Mehr Infos gibt es hier: Vorlage:Commonscat sowie hier: Wikipedia:Textbausteine/Schwesterprojekte. --Alchemist-hp (Diskussion) 23:38, 27. Aug. 2016 (CEST)
(nach BK) @Alchemist-hp: Vielen Dank für die Links und auch danke dafür, dass Du schon Melendugno eingebunden hast, was ich eben erst bemerkt habe! Ich werde sehen, dass ich morgen auch die Fotos zu der Ausgrabungsstätte mithilfe der Links einbinden kann (Hauptsache es gibt keine Bilder mitten im Text eines noch ausbaufähigen Artikels, wie leider sehr oft im deutschen Wikipedia...). Grüße Minos (Diskussion) 23:46, 27. Aug. 2016 (CEST)
Minos falls Du noch weitere Fragen hast, so darfst DU mich auch gerne direkt kontaktieren :-) Gruß, --Alchemist-hp (Diskussion) 23:49, 27. Aug. 2016 (CEST)
Hallo Alchemist-hp, ich habe es eben nochmal versucht und im zweiten Versuch doch geschafft. :-) Irritierend war gestern für mich, dass in vielen Artikeln im Quelltext nur "Commons" (in geschweiften Klammern) steht. Als ich später feststellte, das Roca Vecchia im Commonscat eine Unter-Unterkategorie darstellt, dachte ich, das Problem läge daran und mutmaßte, man müsse einen sehr langen Befehl, der die Oberkategorien mitnennt, eingeben. Jedoch war das, wie sich rausstellte (auch weil Du Melendugno hinzugefügt hast), mal wieder viel zu kompliziert gedacht. Danke nochmal für die Unterstützung und Deine Geduld! Grüße Minos (Diskussion) 17:54, 28. Aug. 2016 (CEST)

Vorgangsweise

Gruss! Ich beabsichtige einen Artikel aus der engl. Wikipedia The Bastard Fairies einzudeutschen und habe festgestellt, dass das verwendete CD-Cover http://en.wikipedia.org/wiki/Image:Mementomori.jpg in Commons ohne offizielle Einwilligung verwendet wurde. Ich habe das Management der Gruppe angemailt und innerhalb eines Tages das "OK" für die dt. Wikipedia bekommen.
Wie gehe ich nun vor? Xoreox (der es eingestellt hat) antwortet nicht. Ich selber habe mich noch nicht mit der Bildbearbeitung beschäftigt. Danke für jeden Hinweis. Gruss --Grey Geezer 09:00, 18. Jun. 2008 (CEST)

Könnte man nicht ein Archiv für die Diskussionen anlegen und Beiträge wie diesen auslagern? Die Lektüre der Diskussionsseite wird sonst unnötig erschwert. --Peewit (Diskussion) 09:52, 23. Mai 2017 (CEST)Ach so, es gibt ein Archiv, wird aber nicht immer genutzt. Umgekehrt werden kritische Anmerkungen, die nach meinem Eindruck noch aktuelle sind (Bilder findet man nur durch Zufall), dorthin ausgelagert. --Peewit (Diskussion) 10:02, 23. Mai 2017 (CEST)

Relevanzkriterien bei Commons

Gibt es eigentlich irgendwelche Relevanzkriterien bei Commons? Falls ja, warum werden die nirgendwo erwähnt? Alls nein, könnte man das mal sagen. --Kerchemer (Diskussion) 10:23, 15. Mär. 2020 (CET)

Es gibt keine Relevanzkriterien. Es können alle Fotos mit entsprechender Lizenz hochgeladen werden. Manche Fotos bekommen ein Löschantrag mit der Begründung: "bad quality, no clear usage, not useful at all", aber keine Relevanzkriterien, wie bei Wikipedia. Kannst also auch gerne ein Foto von Dir hochladen. :-) --Berlinschneid (Diskussion) 21:45, 15. Mär. 2020 (CET)

Bisherige Bildspenden von Dritten

Institution Beginn der Freigabe Anzahl Medien Themen Kommentar
Directmedia (Yorck Project) 2005-05-17 10.000 Gemälde
Bundesarchiv 2008-12-04 80.000 Deutsche Geschichte nur 800px
Deutsche Fotothek (SLUB) 2009-10-01 62.000 DDR, Industrie & Bau in Sachsen nur 800px
Tropenmuseum Amsterdam 2009-11-01 49.000 Niederländische Kolonien sehr klein
Rijksmuseum Amsterdam 6.500 Kunst
Muséum de Toulouse 2013-02-01 3.300 Naturkundliches
NARA 2011-08-01 100.000 z.B. DOCUMERICA (USA 1972–1977) jeweils JPG+TIF
NYPL: Kartensammlung 2014-04-01 10.500 Landkarten riesige Scans
LoC: Photochromdrucke 2014-05-29 10.000 USA, Europa und USA 1880–1910 jeweils JPG+TIF
Historic American Buildings Survey (HABS) 300.000 Architektur: Historische Gebäude/USA PNG+TIF
Brooklyn-Museum 2010-04-12 10.000 Kunstgeschichte (2.000), Afrikanische Kunst (3.750), Brooklyn
Walters Art Museum (Baltimore) 2012-02-02 18.000 Kunst
Nationaal Archief 2010-09-06 15.000 Zeitgeschichte, niederländische Politik
Robert Lavinsky (Mindat) 2010-04-16 52.000 Naturkundliches: Mineralbilder
Mushroom Observer 2006 5.000 Naturkundliches: Pilze
Schweizerisches Bundesarchiv 2013-11-29 5.000 1. WK in der Schweiz
2015-02-20 2.500 Kunst: Sammlung Gugelmann: Schweizer Kleinmeister
2016-01-14 1.300 Architektur: Sammlung Berchem: Historische Gebäude/Schweiz
Kantonsarchiv Jura (ArCJ) 2016-02-04 3.100 Kanton Jura 1900–1930: Sammlung Cattin
Schweizerische Stiftung Public Domain 2012-08-01 500 Musik: Sammlung Martin Osterwalder: Hist. Schallplattenaufnahmen
Naturalis, Leiden 2015-05-01 276.000 Naturkundliches
135.000 (davon) Singvogelpräparate
Neuchâtel Herbarium 2015-06-05 39.000 Naturkundliches: Herbarbögen
Neuchâtel Herbarium: Projet Pénard 2015-06-01 6.500 Naturkundliches: Sammlung Pénard (Amöben)
USDA Pomological Watercolor Collection 2015-08-23 7.500 Naturkundliches: Zeichnungen von Obstsorten
Konrad-Adenauer-Stiftung 2013-12-18 8.000 Wahlplakate (CDU)
KITLV 2015-05-04 2.500 Niederländische Kolonien, Südasien
BASA 2012-03-13 6.500 Bulgarische Geschichte
Norwegische Nationalbibliothek 2014-04-23 38.000 Norwegen
Riksantikvaren 2014-01-13 4.750 Denkmäler in Norwegen
Open-Access-Medienimporter (PubMedCentral) 2012-07-21 21.000 Wissenschaftliches überwiegend nicht benutzbar
Australian Bureau of Statistics 2012-07-25 83.000 Diagramme (Australien) in dieser Form Schrott
Work With Sounds 2014-09-23 51 Videos und Tondateien von Arbeitsprozessen
NIOSH Power Tools Database 2016-04-16 317 Tonaufnahmen von Elektrowerkzeugen
Biblioteca Europea di Informazione e Cultura (BEIC) 2016-04-01 17.000 Europa, vor allem Italien: Sammlung Paolo Monti sehr schlecht erschlossen
Mechanical Curator collection der British Library 2014 25.000 Stiche aus Büchern
Brück & Sohn, Kunstverlag, Meißen 2016-10-23 30.000 historische Ansichtskarten
AntWeb (California Academy of Sciences) 2009-10-16 32.000 Naturkundliches: Ameisen
Udo Schmidt Käfer der Welt 2012-10-08 2.800 Naturkundliches: Käfer
USGS Bee Inventory and Monitoring Lab 2013-02-08 3.000 Naturkundliches: Bienen
Fortepan 2016-05-27 70.000 Ungarn 1900–1990
CSIRO ScienceImage ([3]) 2014-09-15 3.500 Wissenschaftliches

[4] -- Michi 18:21, 17. Nov. 2015 (CET)

Insgesamt 1,5 Mio Bilder. Schint aber nicht aktuell zu sein... (letzter Eintrag 2016) Gruss, --Markus (Diskussion) 09:18, 19. Jun. 2020 (CEST)

Neulingsfrage: Freie Datei modifiziert - ist das "mein eigenes Werk"?

Ich habe einen inhaltlichen Fehler bei einer technischen SVG-Datei unter GFDL/1.3 Lizenz entdeckt und korrigiert. Nun möchte ich meine modifizierte Datei als neue Version hochladen. Dabei muss bestätigen, dass es sich beim Upload um "mein eigenes Werk" handle. Das stimmt ja nicht - aber noch falscher kommt es mir vor, das Bild als "neue" Datei hochzuladen und somit die Versionsgeschichte kaputt zu machen.

Wie soll ich also vorgehen? --ITMuellmann (Diskussion) 23:33, 25. Apr. 2022 (CEST)

Du meinst wohl die Oberfläche "Upload Wizard"? Verwende statt dessen https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Upload&uploadformstyle=basic, da ist alles freitextlich eintragbar. Denke beim Dateinamen daran, dass er abweichen muss. Viel Spaß und wir sind gespannt. --Mateus2019 (Diskussion) 14:21, 28. Apr. 2022 (CEST)

Verständnisfrage

Umseitig stehen am Schluss des Kapitels "Ziele" die folgenden beiden Sätze: Sie [Die Mediendateien] sollen also sinnvoll beispielsweise in der Wikipedia oder einem anderen Wikimedia-Projekt verwendbar sein. Andere Mediendateien sind nützlich für die Arbeit der Wikimedia-Community selbst.

Da ich auf Commons schon unsagbar schlechte Fotos und richtige Schrottbilder gefunden habe und des Öfteren sehe, dass Leute Commons einfach als Bilderalbum für ihre privaten Urlaubsfotos missbrauchen, die keinerlei edukativen Wert besitzen, möchte ich hier mal nachfragen, wie denn der letzte Satz eigentlich zu verstehen ist. Was heißt "nützlich für die Arbeit der WM-Community selbst"? Inwiefern nützlich, für wen in der Community? Das interessiert mich jetzt, sollte m. E. aber auch umseitig näher definiert werden.--Maimaid    17:52, 29. Jul. 2022 (CEST)

Die Aussage „nützlich für die Arbeit der Wikimedia-Community selbst“ ist sehr schwammig (wurde nicht von mir eingefügt). Ansprechpartner ist derjenige, der das eingefügt hat. Damit sind wohl die Galerie-Seiten gemeint. Das mit den persönlichen Bilderalben ist wohl nicht gemeint. Das wäre nämlich auch unerwünscht (ausser eine sehr kleine Anzahl von Bildern der registrierten Benutzern). Sobald ich ungenutzte Fotos finde, die niemals verwendet werden (selfies von irgendwelchen Personen etc.), kommt es zum Löschantrag. --Mateus2019 (Diskussion) 20:20, 29. Jul. 2022 (CEST)