Diskussion:Wieting (Gemeinde Klein Sankt Paul)

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Niki.L in Abschnitt Geschichte

Hemma

Bearbeiten

Hi, auf einer neuen Infotafel bei der Kirche von Zeltschach steht zu lesen, dass Hemma von Gurk auch die Kirche von Wieting gegründet habe. Weiß man in Wieting da nichts davon? MfG --SML 09:34, 9. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Textfreigabe

Bearbeiten
  Dieser Artikel stellt keine Urheberrechtsverletzung dar.

Unter der Ticketnummer 2009102110053387 liegt seit dem 18.10.2009 eine Erlaubnis des Urhebers bzw. Rechteinhabers zur Nutzung vor.
Bearbeiter: --Schlesinger schreib! 16:58, 11. Nov. 2009 (CET)Beantworten


Danke, Schlesinger, für Deine Mühe. Und vor allem danke für Deine köstliche herzerwärmende Benutzerseite! Dieser Spiegel hat mir viel Spaß gemacht. Gruß --SML 17:55, 11. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Hemma

Bearbeiten

Das ist richtig ja. Es gibt in der Probstei in Wieting eine "Hemma-Kapelle". (nicht signierter Beitrag von 93.111.64.205 (Diskussion) 16:53, 21. Mär. 2011 (CET)) Beantworten


Das römische Wieting:

Was die römische Straßenstation Candalicae, die mit einer Entfernung von XX römischen Meilen (29 km) ab Virunum im Itinerarium Antonini angeführt und für Wieting stimmig ist, betrifft, kann mit dem Artikel "Die Via Iulia Augusta war mehr als eine Abkürzung" (siehe: http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Dietmar_Simoner) das römerzeitliche Wieting im erweiterten Kontext erkannt werden. Dietmar Simoner (Diskussion) 14:16, 4. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Geschichte

Bearbeiten

Den folgenden Abschnitt hab ich vorerst aus dem Artikel entfernt:

Es kann angenommen werden, dass die ursprüngliche Römerstraße von Virunum nach Lauriacum (Enns a. d. Donau) den bestehenden Keltenwegen folgend, durch das Görtschitztal führte und mit XX m. p. (römische Meilen) ab Virunum, die erste Straßenstation (Candalicae) sich in Wieting befand. Die Entfernungsangaben laut Itinerarium Antonini (römisches Straßenverzeichnis) - Von Aquileia an die Donau - führen über den Plöckenpass ins Drautal nach Irschen / castrum Ursen und über Villach bzw. Feldkirchen nach Virunum. Diese Strecke beträgt CLXXXVII m. p. oder 125 gallische Leugen. Um auf die Gesamtlänge von CCCLXXII m. p. zu kommen, muss die Strecke Virunum - Lauriacum CLXXXV m. p. betragen und diese Entfernung ergibt sich über das Görtschitztal (Bei der laut Publikation G. Winkler "Die Römischen Straßen und Meilensteine in Noricum" angeführten Gesamtlänge "CCLXXII m. p.- zu kurz" wurde vermutlich ein "C" weggelassen). Der spätere, etwas kürzere Straßenverlauf laut Tabula Peutingeriana, führt über Friesach und durch die Klamm nach Norden. Gleichzeitig mit dieser Neutrassierung wird die Straße von Virunum nach Iuvavum (Salzburg) ins Gurktal verlegt worden sein. Laut Itinerarium verlief die ursprüngliche Route über Feldkirchen - St. Leonhard - Sirnitz zur Flattnitz und weiter nach Salzburg.

Der prähistorische Wegeknoten (Nord-Süd/Ost-West) für den Raum Unterkärnten wird sich in Waisenberg befunden haben, wo im Jahr 2007 ein zweites „Königsgrab“ aus der Vorzeit freigelegt wurde. Nach der Okkupation Norikums 15 v. Chr. verlegten die Römer den Wegeknoten ins Zollfeld und errichteten dort die Provinzhauptstadt Virunum.''

Grund: „Es kann angenommen werden“ uä ohne Quellenangaben und zT im Widerspruch zur Literatur geht gar nicht. Bitte, falls möglich, mit Einzelnachweisen versehen. Außerdem ist für weite Teile des Abschnitts gar kein Bezug zum Ort Wieting erkennbar. —Niki.L (Diskussion) 06:06, 22. Jun. 2018 (CEST)Beantworten