Diskussion:Wiener Allgemeine Zeitung

Ein Lexikoneintrag sollte aus einem Fließtext bestehen, nicht aus einem Datenbankauszug, daher habe ich die Listen aus dem Artikel hierherverschoben.

Beilagen / Rubriken Bearbeiten

  • 1887, 19. Januar – 1888, 17. Dezember: Roman-Beilage
  • 1887, [1] (4. April) – 1888, 18 (27. Februar): Zeitung für Volapük
  • 1888, 21. Dezember – 1889, 6. Juli, fortgesetzt als Rubrik bis 1919, 31. März: Oesterreichischer Lloyd: Handelsblatt der Wiener Allgemeinen Zeitung
  • 1919, 20. Oktober – 1920. 15. April: Das Theater
  • 1920, 23. November – 1923, 3. Dezember: Der Warenverkehr
  • 1926, 3. Januar – 1927, 5. April: Tägliches Magazin; ersch. 1926, 31. Januar – 1927, 5. April sonntags, bzw. 1926, 1. Mai u. 8. Mai schon samstags auch als illustrierte Wochenausgabe: Sonntags- Magazin: illustrierte Wochenausgabe des Täglichen Magazins, zuletzt als Wochen-Magazin.

Impressum Bearbeiten

  • bis 22. Juli 1886: Theodor Hertzka (Herausgeber);
  • bis 20. Oktober 1888: Ignaz Kolisch (Herausgeber);
  • bis 1. Februar 1890: Adolf Kulka (Herausgeber);
  • bis 30. April 1890: Stefan Skrein (Herausgeber);
  • bis 6. November 1894: Eugen Benzion (Herausgeber);
  • bis 31. Januar 1897: J. v. Ludassy (Herausgeber);
  • bis 2. September 1897: August Brawani (Herausgeber);
  • bis 22. Februar 1899: Josef Münz (Herausgeber);
  • 1. November 1899 – 13. November 1901: Heinrich Glogau (Herausgeber);
  • 22. Oktober 1905 – 1. Oktober 1922: Verlag d. Elbemühl (Verleger);
  • 2. Oktober 1922 – 17. März 1923: Papierfabriks- u. Verlagsgesellschaft Elbemühl (Eigentümer, Herausgeber, Verleger);
  • 19. März 1923 – 11. Februar 1934: Allgemeine Zeitungs- u. Verlags-Aktienges. (Eigentümer, Herausgeber, Verleger: Verwaltungsrat
  • 4. November 1924 – 31. Dezember 1926: Géza Herczeg (Herausgeber), G. J. Hacsak (Drucker, Eigentümer, Verleger))

Chefredakteur Bearbeiten

  • 7. November 1894 – 31. Januar 1897: J. v. Ludassy;
  • 1. November 1899 – 27. Februar 1909: Julius Szeps;
  • 4. November 1924 – 31. März 1925: Eugen Lennhoff;
  • 18. Dezember 1928 – 1. September 1929: Eugen Lazar;
  • 3. September 1929 – 20. März 1931: Eugen Vogl;
  • 21. März 1931 – 23. August 1932: Eugen Vogl (Chefredakteur für den gesamten nichtpolitischen Teil), Paul Deutsch (Chefredakteur für den gesamten politischen und volkswirtschaftlichen Teil)

Drucker Bearbeiten

  • 1. März 1880: Theodor Hertzka;
  • 2. März-3. Dezember 1880: Wiener Allgemeine Zeitung, Theodor Hertzka;
  • 3. Dezember 1880 – 31. Dezember 1883: B. A. Ihm;
  • 1. Januar – 10. Februar 1884: Theodor Hertzka;
  • 11. Februar 1884 – 1. September 1886: J. Kolartz;
  • 2. September 1886 – 17. Februar 1889: Adolf Kaiser (i. V. 11. Januar 1887 – 10. Oktober 1888: J. Kolarz, 11. Oktober 1888 – 17. Februar 1889: Karl Simmon);
  • 18. Februar 1889 – 1. Juni 1890: L. Bergmann & Comp.;
  • 3. Juni 1890 – 1. Juli 1891: Druckerei der Wiener Allgemeinen Zeitung Josef Schwarzinger, später: Druck v. Josef Schwarzinger; (2. Juli 1890 – 8. Juli 1892: Carl Steinhardt & Cie, 8. September 1891 – 24. Januar 1892: verantw. Gustav Röttig)
  • 9. Juli 1892 – 4. März 1894: Druck der Wiener Allgemeinen Zeitung, (9. Juli 1892 – 3. März 1894: verantw. E. Gottlieber, 4. März 1894 verantw.: Alois Hirschenhauser; 6. März- 15. Juli 1894: Johann N. Vernay)
  • 17. Juli 1894 – 20. Februar 1898: Bergmann & Comp. (Drucker, Verleger);
  • bis 22. Mai 1904: Johann N. Vernay;
  • bis 21. Januar 1906: Buchdruckerei Aurora (verantw. 25. Mai1904 – 5. Januar 1905: Rudolf Kamus);
  • bis 1. Oktober 1922: Elbemühl (verantw. 23. Januar 1906 – 7. Juli 1911: A. Rimrich, 2. Januar - 31. Dezember 1912: Heinrich Ausec, 2. Januar 1913 – 27. November 1914: Ludwig Krempel, 28. November 1914 – 30. September 1922 u. 31. Oktober 1922 – 17. April 1923: Johannes Engelmann);
  • bis 1. Dezember 1923: Elbemühl Papierfabriks- und Verlagsges.;
  • bis 27. April 1930: Wiener Allgemeine Zeitungs- und Verlags- Aktienges.; zuletzt: Inva.

Redakteur Bearbeiten

  • Bis 1. Februar 1890: Adolf Kulka (i. V. 23. Juli – 23. August 1880 u. 8. Juli – 16. August 1881 u. 18. Juli – 18. August 1882: Gotthelf Meyer, 10. Juli – 16. August 1883 u. 9. Juli – 16. August 1884: Anton Edlinger; 18. Juli – 20. August 1885 u. 14. Juli – 2. September 1886 u. 8. Juli – 9. August 1887 u. 16. Juli – 17. August 1888: Stefan Skrein);
  • bis 30. April 1892: Stefan Skrein;
  • bis 17. September 1893: Ladislaus Schwarz;
  • bis 2. August 1894: Moriz Fleischmann;
  • bis 14. September 1894: Ladislaus Schwarz;
  • bis 19. Januar 1896: August Parreyß;
  • bis 29. Juni 1897: Julius Sternberg;
  • bis 22. Februar 1899: Josef Münz;
  • bis 31. Oktober 1899: G. J. Gellmann (i. V.: 24. - 31. Oktober 1899: Eduard Goldscheider); * 1. November 1899 – 19. April 1919: Eduard Goldscheider;
  • bis 17. September 1923: Ludwig Ullmann;
  • bis 19. September 1923: Ernst Otto Schwager;
  • bis 26. November 1927: Ludwig Ullmann (i. V. 15. Juni – 1. August 1926: Reinhold Steinbach, 21. Juni – 2. August 1927: Maurizio Diego Albala);
  • bis 7. November 1929: Maurizio Diego Albala (i. V. 21. Juli – 2. September 1928 u. 17. Juli – 2. September 1929: Richard Wiener);
  • bis 31. Mai 1930: Adolf Braun;
  • bis 18. Juli 1930: Maurizio Diego Albala;
  • bis 12. August 1930: Erik Osternig;
  • bis 8. August 1933: Karl Mautner;
  • bis 23. August 1932: Paul Deutsch (v. f. den politischen u. volkswirtschaftlichen Teil), Eugen Vogl (v. f. den gesamten nichtpolitischen Teil);
  • 9. August 1933 – 11. Februar 1934: Fritz Robert Kirchner
  • Inseratenteil ab 21. März 1930: Fritz Pollak [1]

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Helmut W. Lang (Hrsg.): Österreichische Retrospektive Bibliographie (ORBI). Bearbeitet an der Österreichischen Nationalbibliothek. Reihe 2: Österreichische Zeitungen 1492–1945, Band 3: Bibliographie der österreichischen Zeitungen 1621–1945, N–Z, S. 402.