Diskussion:Wiborada

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Turris Davidica in Abschnitt Erste Frau, mit päpstlicher Heiligsprechung

SW-Review Bearbeiten

nominiert von Bohr

Auch die gute Wiborada, die leider hier noch auf wenig Interesse gestoßen ist, wäre trotz des hohen Legendenanteils eine Kandidatin für meinen Mittelalterbiografiesonderpreis. Wirst du mit dem Artikel noch rechtzeitig fertig? -- Carbidfischer Kaffee? 16:38, 22. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Ich hoffe es. Der hohe, abgesehen von wenigen Daten reine Legendenanteil stellt in der Tat ein Problem dar. Wie beurteilst du die durchgehende Verwendung des Konjunktivs? --Bohr ΑΩ 16:55, 22. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ich finde es sehr gut, dass hier mal nicht Gesichertes und Legendäres wild vermischt wird, sondern in der Gliederung und auch mit sprachlichen Mitteln unterschieden wird. Die Verwendung des Konjunktivs für ungesicherte Aussagen ist auf jeden Fall sinnvoll. Nur der Abschnitt zur Ikonographie erscheint mir noch etwas knapp, vielleicht kann man diese Informationen an anderer Stelle einbauen, wenn es dazu nicht mehr zu sagen gibt. -- Carbidfischer Kaffee? 17:03, 22. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Anmerkungen zur Kandidatur Bearbeiten

Anbei ein paar Dinge, die mir beim Lesen aufgefallen sind:

  • Verlinkung:
  • Sprache: Es folgen einige Passagen, die sich m.E. etwas „holprig“ lesen. Kann subjektiv sein, aber evt. auch verbesserungswürdig:
    • Noch im Jahrhundert von Wiboradas Tod wurde ... eine Lebensbeschreibung ... niedergeschrieben (evt. einfach: noch im 10. Jh.?)
    • Wiborada wird bereits als Kind als sehr fromm und tugendhaft beschrieben... (Bezüge scheinen etwas krumm?)
    • Wiborada lebte sechs Jahre lang in der Welt... (das scheint die Originalsprache der Vitae zu sein, sollte durch einen "modernen" Ausdruck ersetzt werden)
    • Auch nach der neuesten Reform der Liturgie des Bistums St. Gallen, vor der Wiboradas Anniversarium vorübergehend auf dem 11. Mai verlegt worden war, wird am 2. Mai festgehalten. (da fehlt wohl irgendwas, soll es evt. heißen „wird der Gedenktag am 2. Mai festgehalten" - nee, eher "gefeiert", oder)?
  • Sachliche Unklarheiten / Anmerkungen:
    • Einige Jahreszahlen (zu den Codices) finden sich nur in den Bildunterschriften, fehlen aber im Text. Sollten auch dort ergänzt werden m.E.
    • Die Vita I ist in zwei Handschriften erhalten. Ich lese: Eine HS aus Zwiefalten, eine aus Augsburg und eine aus Wiblingen, macht zusammen drei, oder übersehe ich was?
    • Zu der Heiligsprechung gab es bereits eine Anmerkung in der Diskussion. Es gab natürlich auch vorher Frauen, die als Heilige galten, evt. noch mal klarstellen, ab wann der "offizielle" Kanonisierungsprozess überhaupt galt.
    • Zu der Inkludierung: Hier wird nicht ganz klar, welche Bedeutung das hatte, dass Wiborada Inklusin war, und nicht eine der anderen Wege der Askese und Abgeschiedenheit wählte (Inkluse ist leider noch etwas schwach). Eine Einordnung in den geschichtlichen Kontext wäre schön.
    • Bei den beiden letzten Punkten bin ich mir nicht sicher, wie sich das in die Gesamtgliederung intergrieren ließe, und ob überhaupt "notwendig". Evt. nur mal als Anregung nehmen.
  • Gruß --Centipede 14:30, 18. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Ok, sorry, war wohl nicht so hilfreich ;) Da es aber keine Einwände gab, will ich versuchen, die restlichen Punkte auch noch zu erledigen. --Centipede 22:47, 31. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

noch ein paar fundstücke Bearbeiten

  • die lebensgeschichte wiboradas als historischer roman
  • [1] in den 1930er Jahren gab es eine Zeitschrift namens "Sankt Wiborada : Bibliophiles Jahrbuch füür katholisches Geistesleben", die natürlich im Wiborada-Verlag erschien. Dabei fällt mir ein, dass zu dem Patronatentum auch noch etwas im Artikel fehlt (Pfarrhaushälterinnen, Bibliothekarinnen usw)

liebe grüsse--poupou review? 20:47, 21. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Kandidatur-Diskussion vom 17. - 27. August 2009 (erfolgreich Lesenswert) Bearbeiten

Wiborada (latinisiert aus ahd. Wiberat; † 1. Mai 926 in St. Gallen) war eine Einsiedlerin, geweihte Jungfrau und Märtyrerin der katholischen Kirche. Sie lebte als Inklusin in St. Gallen und wurde während eines Einfalls von Ungarn getötet. Ihre Ruhestätte, deren genaue Lage bei der Kirche St. Mangen heute nicht mehr bekannt ist, war über Jahrhunderte hinweg Ziel vieler Wallfahrer. Wiborada wurde im Jahr 1047 – als erste Frau überhaupt – durch Papst Clemens II. heiliggesprochen.

  • Eine, wie ich finde, sehr nette Miniatur zu einer Heiligen, bei der sehr strikt zwischen Quellenlage und Legende getrennt wird. Der Artikel stammt im Wesentlichen aus 2007, der Hauptautor Benutzer:Bohr ist leider seit 2007 nicht mehr aktiv. Imho handelt es sich um einen klassischen lesenswerten Artikel. -- Achim Raschka 00:02, 17. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
  • Exzellent GDK und Jonathan Groß haben Recht, es sind auch alle Kriterien für Exzellent erfüllt. - SDB 00:40, 17. Aug. 2009 (CEST) (geändert) - SDB 18:51, 17. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
  • Neutral. Scheint ganz akzeptabel zu sein, kann mit dem Lemma Thema allerdings nicht viel anfangen. Werde mir bei Gelegenheit die Sache noch mal anschauen. --لαçkτδ Disk.MP 01:14, 17. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
    Meinung nun geändert. Eher Lesenswert als exzellent, weswegen ich mich für ersteres entscheide. --لαçkτδ Disk.MP 21:28, 17. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
  • Pro Lesenswert. Erscheint mir blitzsauber, nicht zu ausschweifend, intelligent aufgebaut, und man kann sich so einiges davon abgucken und als Vorbild nehmen. Sehr gerne gelesen, daher pro. --Centipede 09:54, 17. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
  • Lesenswert Gut geschrieben und deckt, soweit ich erkennen kann, das gesamte Thama gut ab. Findet vor allem gut den Spagat die beiden unterschiedlichen Varianten der Lebensgeschichte zu erzählen ohne holprig zu wirken oder den Überblick zu verlieren. --AleXXw שלום!•disk 11:57, 17. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
  • Exzellent Der Artikel behandelt das Thema vollständig, ist gut gegliedert und die Sprache und Bebilderung sind ansprechend. Ich würde allerdings noch vorschlagen, die Formulierung Wiborada wurde im Jahr 1047 – als erste Frau überhaupt – durch Papst Clemens II. heiliggesprochen bzw. den entsprechenden Absatz noch über die Praxis der Vergabe des Heiligenstatus zu ergänzen, da es so für den Laien klingt, als habe es zuvor keine als Heilig verehrten Frauen in der katholischen Kirche gegeben. --GDK Δ 18:16, 17. Aug. 2009 (CEST) (geändert --GDK Δ 18:46, 17. Aug. 2009 (CEST))Beantworten
  • Exzellent Ich finde, dass der Artikel die Kriterien zur Exzellenz durchaus erfüllt: Er ist sehr gut gegliedert, beleuchtet so gut wie alle Aspekte des Themas und ist transparent, gut leserlich und reichlich bebildert. [ˈjoːnatan] (ad fontes) 18:19, 17. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
  • Exzellent obwohl die Einleitung etwas ausführlicher und der Stil teilweise etwas besser sein könnte. Insbesondere die "Heiligenlegende" liest sich nicht so flüssig, aber sonst ist der Artikel umfassend; sowie klar und verständlich geschrieben. Die Bilder sind wirklich gut, auch wenn die etwas besser im Artikel verstreut sein könnten. Gruss -- hroest Disk 23:27, 17. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
  • Noch abwartend, auf jeden Fall auszeichnungswürdig, Tendenz zu exzellent, aber ich fände ein paar Worte der Lesenswert-Stimmenden, was in ihren Augen zum Exzellenten noch fehlt, sinnvoll (hier oder auch dort). Möglicherweise kann ich, da uns der Hauptautor ja leider abhanden gekommen ist, mit ein paar Verbesserungen "einspringen". Adrian Suter 11:47, 18. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
    • Direkte Antwort als Nominierender: Meine lesenswert-Stimme fusst weniger auf Versäumnisse des Artikels als auf meine Laienposition bezüglich dieses Artikels (und damit des Bauchgefühls, einen wichtigen Aspekt vergessen/übersehen haben zu können), sie könnte also auch entsprechend als mindestens lesenswert mit Option zu mehr gewertet werden. Die sehr positive Resonanz für den Artikel freut mich sehr, zumal er bis jetzt offensichtlich fast unbeachtet und beinah vergessen im Artikelraum (und SW-Archiv) herumlag (einen größeren und bereits länger vorhandenen Editierunfall habe ich bsp. erst in der Prä-Nominierung wieder korrigiert). Gruß -- Achim Raschka 13:47, 18. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
    • Hallo Adrian Suter, ich habe dann einige Punkte auf der Diskussionsseite hinterlegt. Sind wohl eher Kleinigkeiten. Mit Exzellenz-Kandidaturen kenne ich mich nicht aus, daher hatte ich "nur" für lesenswert gestimmt. Wenn diese Punkte abgearbeitet (oder als ungerechtfertigt widerlegt) würden, kannst du gerne meine Stimme abändern (ich werde es nicht selbst tun können, da ab morgen im Urlaub). Gruß --Centipede 14:39, 18. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
    • Ich stehe zu meinen Worten, bin aber inzwischen Mitautor eines substanziellen Teils und daher Neutral. Adrian Suter 14:00, 19. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
  • lesenswert mit tendenz nach oben. alles, was der artikel behandelt, ist auf exzellentem niveau dargestellt. was allerdings vollkommen fehlt ist die rezeption in literatur, kunst und musik. in der regel wurden heiligenlegenden nicht nur in den offiziellen "Viten" dargestellt, sondern fanden auch eingang in populäre (nach)erzählungen. die im artikel gezeigten illustrationen stammen aus verschiedenen codices - in welchem kontext stehen die darstellungen dort? gibt es weitere darstellungen? die legende knüpft an verschiedene musikalische ereignisse an (wiborada ersetzt den chor, engel singen) - es läge daher durchaus nahe, dass die legende auch vertont wurde o.ä. wurde in dieser richtung einmal gesucht? und noch zwei kleinigkeiten: weshalb ist der name auf commons "wilboarda"? weshalb wird sie als benediktinerin geführt? bin auf ergänzungen sehr gespannt...--poupou review? 18:48, 18. Aug. 2009 (CEST) ps. was ist denn mit dem hauptautor passiert?Beantworten
    • Die schlechte Nachricht: ich denke, das Fehlen von Rezeptionsgeschichte bedeutet, dass der Artikel nicht als exzellent ausgezeichnet werden sollte. Die gute Nachricht: ich habe mir heute in der Bibliothek zwei Aufsätze besorgt, mit denen ich die Lücke wenigstens zum Teil schliessen kann. Adrian Suter 21:17, 18. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
      • was mir noch eingefallen ist: das ist einer der wenigen artikel, die tatsächlich einen abschnitt "quellen" gebrauchen können, in denen die codices, in denen die vita überliefert ist, genannt werden. außerdem fiel mir auf, dass in der einleitung eine wallfahrt erwähnt ist, die im späteren text auch nicht näher beschrieben wird. hier dürfte es auch noch das eine oder andere zu ergänzen geben.--poupou review? 21:02, 20. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
  • lesenswert. Was mir zur Exzellenz fehlt: Gibt es auch eine Verehrung der Heiligen außerhalb St. Gallens und des lokalen Umfeldes? Ansonsten hat poupou das notwendige geschrieben. -- 80.139.32.12 21:13, 20. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
  • Lesenswert - mit Rezeption wird es Exzellent. Marcus Cyron - in memoriam Barthel Hrouda und Walter Eder 22:45, 20. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
  • Lesenswert - Ich denke wie Marcus Cyron. Mediatus 18:59, 24. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
  • Lesenswert mit Tendenz nach oben. --Σ τ ε ι ν δ υ 10:55, 26. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Der Artikel in dieser Version ist Lesenswert mit 1 Neutral, 9 Lesenswert und 4 Exzellent. --Vux 03:04, 27. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Erste Frau, mit päpstlicher Heiligsprechung Bearbeiten

Gemäss den Informationen bei ganz schön heilig - Bistum St. Gallen 2009-2012 heisst es über Wiborada «Im Januar 1047 erfuhr Wiborada als erste Frau eine päpstliche Heiligsprechung. Seit dieser Kanonisation durch Papst Clemens II. zählt sie unter dem zweifachen Ehrentitel der Jungfrau und Märtyrin zu den Schutzheiligen St. Gallens.» Diese Angaben sind anscheinend von hier: Ernst Tremp, in: Frauen im Galluskloster, Ausstellungskatalog, 2006 - Gruss --Schofför (Diskussion) 17:26, 16. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Sie ist anscheinend die erste Frau, die das irgendwann erst eingeführten, formellen Kanonisationsverfahren durchlaufen hat. Die Formulierung, so wie sie im Artikel war, suggierierte mit dem Einschub "- als erste Frau überhaupt -" zumindest zwischen den Zeilen, Wiborada wäre als erste Frau überhaupt für heilig angesehen worden. Dem ist nicht so, und das hatte ich auch in den Bearbeitungskommentar geschrieben.--Turris Davidica (Diskussion) 20:49, 16. Okt. 2012 (CEST)Beantworten