Diskussion:Western Area Township

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Lysippos in Abschnitt Pageview, Vrededorp

Pageview, Vrededorp

Bearbeiten

Wurde von den zentrumsnahen Stadtteilen nur Pageview zum Western Area Township gezählt oder auch Vrededorp? Oft werden die beiden Stadtteile als „Fietas“ zusammengefasst. --Vanellus (Diskussion) 17:10, 21. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Meiner Kenntnis nach nicht. Das RRSurvey von 1955-56 besagt auf S. 108: "Group areas were proclaimed on 3 August 1956 in suburbs in the extreme west of Johannesburg, and also in Pageview near the centre of the city." In der Ausgabe 1956-57 steht auf S. 102: Group Areas in Johannesburg 2. The Western Areas of Johannesburg. "[...] the future pattern for the Western Areas is that the northern section, which include Sophiatown, is to become White, and the southern section Coloured. Pageview, nearer to the centre of the city, is also to become a White." Von „Vrededorp“ ist da keine Rede, obwohl Vrededorp und Pageview wohl ineinander übergingen. Holmden's street map of greater Johannesburg ([1]) von 1951 gibt nur noch Vrededorp an; der Name Pageview ist verschwunden. Auf der Stadtkarte von 1910 ([2]) gibt es für die fraglichen Areale keine namentlichen Bezeichnungen. Hier ([3]) müsste Pageview mit dem als „Malay Location“ bezeichneten Gebiet übereinstimmen. Als zugehörig zu den Central Areas galten dagegen um 1957-58 die Quartiere Burghersdorp, Fordsburg, Newtown und Ferreirastown - nur zur Abgrenzung in diesem Zusammenhang genannt. „Fietas“ scheint aus einer Slangsprache zu stammen. --Lysippos (Diskussion) 22:49, 23. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Danke für deine unfangreiche Recherche. Ich habe den Satz zum Western Area Township im Vrededorp-Artikel herausgenommen. Allerdings war auch Vrededorp vom Group Areas Act betroffen, wie z. B. Ruth First schrieb (siehe Vrededorp). --Vanellus (Diskussion) 09:07, 24. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Ja, das ist möglich, weil sich die Geltung des Group Area Act bzw. seiner Novellierungen über einen längeren Zeitraum erstreckte. Innerhab seines Wirkungszeitraums wurden manche innerstädtischen Gebiete nicht nur sozio-kulturell und physisch devastiert, sondern nach verschiedensten Gesichtspunkten territorial neu gegliedert. Das kann bei der räumlichen Zuordnung städtischer Begriffe irritierend wirken. Es kommt meiner Kenntnis nach u.a. darauf an, zu welchem historischen Zeitpunkt man welche Ortslage/Quartier/Location betrachtet.--Lysippos (Diskussion) 10:21, 24. Feb. 2019 (CET) ps "Parkview" war wohl ein Tippfehler, liegt weiter nördlich neben Saxonwold und das Parktown noch nördlicher scheint eine ehemalige Location gewesen zu sein.Beantworten
Ja, ich wollte es gerade korrigieren (mir schwirrt der Kopf). Über Parktown hatte ich schon geschrieben. Die Zuordnung von Vrededorp und Pageview mag sich tatsächlich über die Jahrzehnte verändert haben, Ruth First schreibt über Vrededorp und nennt die 23th Street, die aber nach heutigen Maßstäben in Pageview liegt. Zwischendurch hatte ich die Idee, zusammenfassend über „Fietas“ zu schreiben, habe sie aber verworfen. --Vanellus (Diskussion) 10:36, 24. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Solche Veränderungen ergaben sich oft als zwangsläufige Folge der Flächenabrissaktionen ganzer Quartiere mit der vertreibung ihrer Bevölkerung, einer strukturellen Neuordnung in manchen Fällen, woraus mitunter ganz andere Straßensysteme auf dem Areal ehemaliger Quartiere entstanden. Ziel war es ja in vielen Fällen, den künftigen (meist weißen) Bewohnern mehr Fläche pro Kopf zur Verfügung zu stellen. Auf dem Kartenexemplar von 1951 der Holmden's street map, die vor mir liegt, sehen die Straßensysteme mancher Stadtteile ganz anders aus, als beispielsweise auf einer OSM von heute bzw. bei (dem verdienstvollen) Adrian Frith. Das erschwert mitunter die Rekonstruktion mancher Sachverhalte. Ich schaue mal, was in im Group Areas Act noch ergänzen kann.--Lysippos (Diskussion) 12:01, 24. Feb. 2019 (CET)Beantworten