Diskussion:Werner Krauss (Romanist)

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von 91.65.48.161 in Abschnitt Das müßte er sein

Werner Krauss und Westberlin Bearbeiten

Ich wollte einen Fehler korrigieren und nahm den Satz, das Werner Krauss nach Westberlin übergesiedelt sei, kommentarlos aus dem Artikel. Jetzt ist er wieder drin. Woher kommt diese Information? Werner Krauss hat 1975 in der DDR den Vaterländischen Verdienstorden der DDR bekommen und liegt auf dem Dorotheenstädtischen Friedhof im ehemaligen Ostberlin begraben.

Das stimmt wohl nicht, siehe die beiden Artikel in der Marburg-News, die nur von einer großzügigen Reiseregelung sprechen und davon, dass es die auch deshalb gab, weil davon ausgegangen werden konnte, dass Kraus seine Bücher nicht zurück lassen würde. Gilles 09:16, 13. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Buchtitel Bearbeiten

Mich würde interessieren, ob Krauss' Buch "PLN" von der halykonischen oder der halkyonischen Seele spricht. Google findet beides, halykonisch kommt aber außer im Zusammenhang mit Krauss offenbar nicht vor. --König Alfons der Viertelvorzwölfte 21:21, 24. Aug 2005 (CEST)

„halykonisch“ ist korrekt (überprüft an der Ausgabe 1948).--193.175.194.60 10:53, 17. Jan 2006 (CET)

Politiker ? Bearbeiten

Ist das hier der Werner Krauss, der 1946 Mitglied des beratenden Landesausschusses in Hessen war? Er ist dort nämlich verlinkt. Aber in seinem Artikel kann ich keinen Bezug zu Hessen oder der KPD entdecken.

Er war an der Uni in Marburg und KPD-Mitglied. Das würde passen.Karsten11 17:25, 22. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Da die Lebensdaten soweit passen, habe ich die Info aufgenommen. Allerdings gibt Lengemann als Geburtsdatum den 7. Juni 1900 und nicht den 7. Juli 1900 wie im Artikel dargestellt an. Kann jemand sagen, was richtig ist?Karsten11 14:21, 23. Mär. 2009 (CET)Beantworten
In dem Artikel hier steht doch der 7.Juni seit der Ursprungsversion, woher kommt die Irritation? Und wer oder was ist Lengemann? Osika 16:43, 23. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Sorry, hatte Tomaten auf den Augen. Passt ja alles. Jochen Lengemann ist der Autor des Buches über hessische Landtagsabgeordnete, dass ich als Quelle für meine Änderungen im Artikel eben angegeben habe.Karsten11 17:51, 23. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Da fehlt beim Lengemann-Artikel aber noch sein Dasein als Handbuchautor ... LG Osika 18:25, 23. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Stimmt. Ist ergänztKarsten11 22:08, 23. Mär. 2009 (CET)Beantworten

stilistische Fragen Bearbeiten

Ich bitte um Gnade für die falsche Korrektur halykonisch -> halkyonisch; nachdem ich bei einer Google-Suche auch und vor allem das gängigere Wort halkyonisch in der Titelangabe fand, hielt ich das "schräge" und mir unbekannte Wort für einen Schreibfehler.

Die anderen sprachlichen Korrekturen, die insgesamt verworfen wurden, will ich aber doch hier rechtfertigen:

  • «Das Todesurteil wurde nicht vollstreckt, sondern mit Hilfe von psychiatrischen Gutachten … zu fünf Jahren Zuchthaus abgemildert.» -> «… dank psychiatrischer Gutachten …»
Wenn X mit Hilfe von Y getan wird, ist Y das Werkzeug und X das Ziel der Handlung. Die angesprochene Abmilderung ist das Werk von Richtern der Zeit. Sollten die sich psychiatrischer Gutachten bedient haben, um eine Abmilderung zu erreichen? - Das ist kaum zu glauben, bei der ach so "heldenhaften" damaligen Berufsauffassung dieser Berufsgruppe. Wenn doch, müsste es sich vermutlich um ein fingiertes Gutachten handeln, und das wäre nun eine Tatsache, die unbedingt unzweideutig im Artikel genannt werden müsste. Sollte gesagt werden, dass andere als die befassten Richter sich psychiatrischer Gutachten zur Abwendung des drohenden Übels bedient haben? Aber dann wären diese Gutachten keine direkten Werkzeuge zur Abmilderung des Urteils, sondern zur zweckgerichteten Beeinflussung der Richter gewesen, es ist hier der Unterschied von ein anderes Urteil machen und ein anderes Urteil veranlassen zu beachten und ggf. dann klar auszudrücken.
  • «Todesmarsch …, den die vorrückenden US-Soldaten stoppten.» -> «Todesmarsch …, dem die vorrückenden US-Soldaten ein Ende setzten»
Mein Sprachgefühl stört sich am "Stoppen" eines Todesmarsches. Man stoppt eine Maschine, einen technischen Vorgang usw.; einen Todesmarsch dagegen verhindert man, man gebietet ihm Einhalt, man setzt ihm eine Ende, usw.
  • «1955 gründete Krauss … eine Arbeitsgruppe zur Geschichte der deutschen und französischen Aufklärung aus festangestellten und freien Mitarbeitern.“ (Rolf Geißler)» -> « … eine Arbeitsgruppe aus festangestellten und freien Mitarbeitern zur Geschichte der deutschen und französischen Aufklärung (Rolf Geißler).»
Das End-Anführungszeichen ist ungepaart. Der Aussageteil über die Mitarbeiter ist eine, die die Arbeitsgruppe und nicht ihren Gegenstand näher beschreibt, sie ist deshalb, bei ohnehin schon vollgestopftem Satz, an dieses Bezugswort selbst heranzurücken: Zugehöriges zu Zugehörigem. Wenn das abschließende Anführungszeichen den festen Eigennamen der Arbeitsgruppe hervorheben sollte, so ist doch, wegen des fehlenden Partners am Anfang, unklar, wo diese Hervorhebung wohl begonnen haben könnte. Da ist wohl etwas verhunzt. Eine Eigenbezeichnung "Arbeitsgruppe aus festangestellten und freien Mitarbeitern zur Geschichte der deutschen und französischen Aufklärung" kommt mir unglaubhaft vor, solche Namen bezeichnen i.d.R. den Gegenstand der Forschung und nicht ihre besoldungstechnische Zusammensetzung o.ä. Beim im Klammer nachstehenden «(Rolf Geißler)» ist unklar, was der Personenname da eigentlich soll; vermutlich ist er Quelle des verunglückten Zitates; ohne dieses wieder korrekt zu heilen, macht die Angabe dieses Namens wenig Sinn; auch in meiner Fassung übrigens nicht.
  • «Neben seinen eigenen Editionen … veranlasste er auch Übersetzungen …» -> «Er betrieb selber Editionen … und veranlasste auch Übersetzungen …»
In der alten und wiederhergestellten Fassung stimmt der grammatische Bezug nicht. Krauss mag Übersetzungen veranlasst haben, die eigenen Editionen hat er aber nicht veranlasst, sondern schlichtweg verfasst, herausgegeben, betrieben o.ä. Die eigenen Handlungen veranlasst man nicht, sondern man nimmt sie einfach vor. Wie der Satz dasteht, stehen die eigenen Editionen in gleicher Relation wie die Übersetzungen zum veranlassen, das ist wohl grammatisch verunglückt, deshalb zwei sachlich korrekte Verben in der Neufassung.
  • Schließlich: Der letzte Eintrag in der Monographienliste zeigt ein anderes Format (mit vorgestelltem Autorennamen, hier in der Liste redundant) als alle vorigen und meint mutmaßlich nur die schon weiter oben erwähnte, präziser beschriebene Ausgabe (Rütten und Loening) mit selbem Jahr und selbem (Auch-)Verlagsort. Vermutlich hat jemand achtlos eine Doublette gesetzt, aber bibliographisch so nachlässig, dass die Frage, ob wirklich Identität zur obigen Ausgabe besteht, aus den Angaben allein nicht zu klären ist. Nun denn. Sollte es im selben Jahr am selben Ort zwei Ausgaben gegeben haben? - Unglaubhaft, welcher Verlag gestattete das seinem Autor? - Zugegeben, das ist nur ein Beweis per Plausibilität.

-- Silvicola Diskussion Silvicola 00:11, 12. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Um das Wort halykonisch zu überprüfen, musste ich nicht einmal ins Bücherregal greifen; aber nun zu Deinen „stilistischen“ Änderungen:

ad1: dank psychiatrischer Gutachten hört sich an, als sei das eher zufällig geschehen, insofern ist die bestehende Formulierung deutlicher.

ad2: kann dann auch gut beendeten heißen.

ad3: Das halbverkorkste Zitat sollte besser referenziert werden, ansonsten reicht sicher auch die reine Erwähnung. ad4: ist natürlich korrekt; beides zusammen in einen Abschnitt „Leistungen“ ohnehin nicht so sinnvoll, ich werde deshalb das Kapitel auflösen und Deine Vorschläge einarbeiten; gestern abend war es schon deutlich zu spät, Deine Änderungen in allen Einzelheiten durch zu sehen. Der Revert bezog sich ohnehin nur auf Deine Verwirrung betreffs des Kunstwortes für „deutsch“.

Das Veranlassen eigener Editionen kann ruhig so stehen bleiben, seine Editionen hat er nicht selbst verlegt, gedruckt, lektoriert ... Die überzählige Werksangebe habe ich rausgenommen. Die beiden Ausgaben von PLN 1980 und 1983 haben unterschiedliche Kommentierungen und sollten eigentlich besser getrennt werden. Außerdem wäre es natürlich schön, wenn sich jemand aufraffen könnte, den als Roman verschlüsselten Erinnerungsbericht und dessen Entstehungsgeschichte näher zu beschreiben.

Grüße Antgila 05:16, 12. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

"mit Hilfe von": ersetzt durch "aufgrund". Ein Gericht mildert aufgrund eines Gutachtens ab und nicht mit Hilfe eines solchen; und ein Gericht ist nun mal das (implizite) Subjekt des Passivsatzes.
Das "Veranlassen" eigener Editionen stört mich jedoch immer noch
Kleinere Schreib- und sprachliche Korrekturen. Die beseitigte Hervorhebung von "Hetzschriften" müßte noch mehr umfassen, nämlich ein grammatisch unzerrissenes Zitat aus dem Urteilstext (vielleicht hieß es dort "wegen Verbreitens von Hetzschriften" o.ä.), um bestehen zu können. Zudem wären dann Anführungszeichen besser. Da "wurde zur Last gelegt" aber schon das Übernehmen fremder Äußerungen (der des Gerichts) bezeichnet, ohne Wörtlichkeit zu suggerieren, ist (derzeit) die Fassung ohne jede Hervorhebung sicherer und besser.
Grüße -- Silvicola Diskussion Silvicola 13:43, 12. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Silvicola, schau Dir bitte einmal die Geschichte des Artikels an, in dem Du auf Versionen klickst. Da kannst Du dann sehen, wann es den ersten edit dort von mir gab. Wenn Du nicht - gut dass Du es gemacht hast - bereits in der Unterzeile halkyonisch geschrieben hättest, hätte ich mir wahrscheinlich Deine kleinen sprachlichen Änderungen erst gar nicht angesehen. Leider kann ich Dich in diesem Fall auch nicht an den Erstverfasser dieses Artikels weiter verweisen, da der Artikel von einer IP stammt.

Deine Idee betreffs des Urteilstextes finde ich natürlich ganz toll, wenn ses Dir gelänge ein digitFaks davon zu finden oder zu erstellen, wäre es noch toller. Ich weiß aber nicht einmal, ob überhaupt der Urteilstext erhalten geblieben ist. Der Artikel basiert im Wesentlichen auf Zeitungsveröffentlichungen aus Marburg, die die Erinnerungen eines zeitweiligen Mitbewohners von Krausss wieder geben. In dem digitalisierten Briefwechsel von Krauss könntest Dau aber sicherlich noch mehr relevante Informationen finden. Bei der sprachlichen Überarbeitung achte bitte auch darauf, dass der Text sich in den Formulierungen deutlicher vom „Ursprungstext“ unterscheidet, als es bisher der Fall ist. Antgila 07:49, 13. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

@Urteilstext … ein digitFaks davon zu finden - Suche per Google war bisher erfolglos.
@digitalisierter Briefwechsel von Krauss - Wo gibt's denn diesen? Digitalisiert heißt doch wohl, irgendwo ins Netz gestellt, oder?
Grüße -- Silvicola Diskussion Silvicola 06:21, 14. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Der eine Band mit Kraussschem Briefwechsel wurde von google digitalisiert. Man erhält aber jedesmal kostenfrei nur ein paar Seiten. Es ist dann nur noch eine Frage der Kreativität, durch gezielte Suchanfragen weitere Texteile zu erhalten. Über sinen Vater Rudolf Krauss habe ich hier dann auch etwas gefunden. Gilles 17:57, 14. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Defekter Weblink bearbeitet? Bearbeiten

  • www.uni-marburg.de/fb10/romanistik/aktivitaeten/kraussehrung

GiftBot (Diskussion) 22:53, 8. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

am 24.6. 2014 durch Boshomi Bot falsch gelöst.
  1. Funktionierte der alte Link noch. Wayback überflüssig
  2. War 2. Absatz der Vorlage Toter link nicht beachtet worden. Bitte nächstens genauer bearbeiten. Durch mich repariert. Orik (Diskussion) 23:25, 24. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Der alte Link funktioniert nicht, da dieser eine Pipe(|)enthielt, und wurde daher korrekt von Hydro markiert. Diese Pipe hat mein Programm zum Aufsuchen der Waybacks automatisch entfernt, was mir im Moment nicht aufgefallen war. Anmerkung: der aktuelle Link ist eine 404er-Seite, und enthält keine Info! die Waybackseite ist korrekt.  Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺23:54, 24. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Irrtum meinerseits. Der alte Link funktioniert doch nicht, der neue sieht so ähnlich aus, dass ich ihn nicht wahrnahm. Trotzdem ist der waybacklink unnötig, da es einen direkten Link zum gewünschte Inhalt gibt. s, Lemma. Keine Ahnung, was Pipe(|) bedeutet. Hydro hat den toten Link falsch markiert s. mein Hinweis. Dass sollte Euch Bearbeitern solcher Links doch eigentlich bekannt sein. Gruß --Orik (Diskussion) 18:56, 25. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Das müßte er sein Bearbeiten

https://www.google.de/search?q=werner+krauss+romanist+-schauspieler&source=lnms&tbm=isch&sa=X&ei=rgS1U-KvIfOu7Aa5jYCwDA&ved=0CAYQ_AUoAQ&biw=1024&bih=657

1946 bei der Feier zum einjährigen Bestehen des Kulturbund zur demokratischen Erneuerung Deutschlands. Meinungen? 91.65.48.161 09:35, 3. Jul. 2014 (CEST)Beantworten