Diskussion:Wendeklothoide

Letzter Kommentar: vor 20 Tagen von 178.208.99.186 in Abschnitt Anzahl der Klothoiden

Anzahl der Klothoiden Bearbeiten

Es sind nicht zwei, sondern vier Klothoiden: Bei Fahrtrichtung "von links nach rechts" bilden die ersten beiden Klothoiden die "Rechtskurve": Die erste überführt die Geradeausfahrt mit zunehmendem Lenkeinschlag bis zum Punkt der maximalen Fahrwegkrümmung, die zweite leitet die Kurvenfahrt wieder aus bis zur Geradeausfahrt am Wendepunkt. Von dort an bilden zwei weitere Klothoiden den Linkskurventeil, der wieder auf die ursprüngliche gegenüber dem vorherigen Fahrweg parallel versetzte Fahrtrichtung zurückführt. Das würde die Aufgabe lösen, einen Fahrwegverlauf parallel zu versetzen, beispielsweise einen Zug auf ein Parallelgleis zu leiten - warum die entsprechende Wegführung nun W genannt wird, ist nicht klar. - Für eine beliebige Richtungsänderung ohne anschließende Rückführung der Fahrtrichtung in die vorherige, also eine ganz normale "Kurve", reichen hingegen zwei Klothoiden. Wenn die Gesamtrichtungsänderung 180 Grad betragen soll, kann man die entsprechende Wegführung natürlich als "Wende", auf Neudeutsch "U-Turn", bezeichnen. (Natürlich kann man eine Kurve auch einfach als Kreisbögen anlegen. Das hat nur den Nachteil, daß beim Durchfahren des Wegs mit konstanter Fahrgeschwindigkeit der Lenkwinkel sprunghaft von "geradeaus" auf "Kurvenfahrt" geändert, der Lenker also "herumgerissen" werden muß, und sich die Querbeschleunigung dabei ebenfalls sprunghaft ändert, der "Ruck" also unendlich hoch wird. Das ist allgemein unerwünscht, weswegen man einen gleichmäßigen Übergang von der Geradeaus- zur Kurvenfahrt mit stetig zu- bzw. abnehmender Fahrwegkrümmung anstrebt.) --77.10.1.44 20:21, 12. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Da liegt wohl ein Missverständnis vor. Die Wendeklothoide bezeichnet nach meinem Verständnis NICHT die Kurve zwischen zwei parallelen Geraden, sondern die Kurve zwischen zwei Kreisen mit minimalem Ruck(mit Änderung des Drehsinns, darum "Wende-"). Diese Kurve besteht naturgemäß aus zwei Klothoiden, wie im Artikel beschrieben. --178.208.99.186 14:33, 13. Mai 2024 (CEST)Beantworten