Diskussion:Walhalla/Archiv/1

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Lektor w in Abschnitt Video nicht mehr verfügbar

vor 1847?!?

Das ist ja hoffentlich nur ein dummer Scherz! Hilft das denn irgendwem irgendwie weiter?!? (nicht signierter Beitrag von 217.236.199.175 (Diskussion) 19:56, 6. Mai 2008)

In der Tat etwas pauschal, weist halt daraufhin dass die Büste bzw. Tafel schon bei der Einweihung vorhanden war. -- Matthead 14:59, 5. Mai 2009 (CEST)

Diverses

Albert Einstein, ein Scherz oder? -- (nicht signierter Beitrag von 84.112.72.206 (Diskussion) ) 19:15, 19. Jan. 2006

Nein. Allerdings äußerte sich auch das Personal etwas irritiert über den Stil der Büste. -- Matthead 14:59, 5. Mai 2009 (CEST)

War das Absicht, dass von IP * 217.235.81.145 aus der komplette Inhalt gelöscht wurde? Oder war das ein Angriff? Mikue 14:35, 7. Mai 2003 (CEST)

Vermutlich beides [1]. -- Matthead 14:59, 5. Mai 2009 (CEST)

Inkonsistenz

Die Neuaufnahmen (Gauß, Stein, Heine) stehen unter Büsten mit der Jahreszahl des Beschlusses des bayrischen Kabinettes. Die Aufnahme er folgt jedoch erst in den kommenden Jahren, wie unter "zukünftige Aufnahmen" korrekt beschrieben. Entweder sollte man die Personen oben rausnehmen, sie sind ja noch nicht aufgenommen, oder die korrekte Jahreszahl der Aufnahme anführen.Jiver 11:04, 9. Aug 2006 (CEST)

Teutsche und Orthographie

Ludwig I. sprach nicht von "Deutschland", sondern von "Teutschland", weshalb ich das Zitat dergestalt ändere. Außerdem habe ich den Absatz in die Orthographie umgeschrieben, die Ludwig I. benutzte (z. B. "seyn"). Sollte das jemanden nicht passen, so kann er es gerne wieder umändern, das "Teutsche" sollte aber bleiben, weil es ja nicht nur eine Schreibungs-, sondern Aussprachesache ist. (nicht signierter Beitrag von 84.145.171.104 (Diskussion) 19:06, 14. Apr. 2006 (CEST))

Abstimmung

Benutzer:Nobody.de hat damit begonnen, in den Artikeln zu jeder Person, deren Büste in der Walhalla steht, diesen Umstand zu erwähnen. Z. T. ganz oben im allerersten Abschnitt. Wollen wir das? Ich plädiere entschieden für nein. Das gehört nun wirklich nicht zu herausragenden Merkmalen einer Person wie z. B. Einstein, wo mir das eben aufgestoßen ist. Denkmäler stehen viele in der Landschaft herum. Was meinen die anderen? --Wolfgangbeyer 11:32, 16. Mai 2004 (CEST)

Pro (dass zum Beispiel im Artikel Albert Einstein erwähnt wird, das er in Walhalla geehrt wird)

  1. Nobody.de 13:53, 16. Mai 2004 (CEST) Meiner Meinung nach gehört diese Information natürlich in die Artikel, Walhalla steht schließlich nicht irgendwo in der Landschaft herum. Aber nicht im allerersten Abschnitt.
  2. Was soll denn das? Hier wird wieder mal versucht zu bestimmen was wichtig und was unwichtig ist. Die Walhalla ist sehr wohl auch außerhalb Bayerns bekannt genug das man eine Ehrung auch in einen Artikel schreiben kann. igelball 15:18, 16. Mai 2004 (CEST)
  3. Als ich damals diese Liste der Büsten von Walhalla angelegt habe, wollte ich das eigentlich bei allen Personen mit reinschreiben, aber da es zu vielen noch nix gab, hab ich das auf später verschoben. Jetzt ist der richtige Zeitpunkt. Von mir aus könnte es auch eine Liste aller Bismark-Denkmäler, Bismark-Türme etc. geben. Wenn ein Mensch geehrt wird, hat das schließlich seinen Grund. -- sk 17:03, 16. Mai 2004 (CEST)
  4. Soweit ich das gelesen habe betrifft das ca 190 Personen. Kein Riesenaufwnd und wenn Nobody.de Lust dazu hat, lass ihn doch. "Im Prinzip sollten Ehrungen und Preise schon im Personenartikel erwähnt werden, sofern sie für die Person und ihr Werk von Bedeutung sind "-Ich bin nicht der Meinung dass man Informationen zu einem bestimmten Thema künstlich begrenzen sollte( eg. zensieren) nur weil jemand der Meinung ist es wäre zu unwichtig. Fakten haben Ihren Platz in Wikipedia und ein Artikel ist umso besser je umfassender er ist. --Leopard 18:28, 20. Dez 2004 (CET)

Kontra

  1. Siehe oben. Im Prinzip sollten Ehrungen und Preise schon im Personenartikel erwähnt werden, sofern sie für die Person und ihr Werk von Bedeutung sind. Bei den meisten Personen wie z. B. Goethe, Einstein, Bach u. a. dürfte es aber eher für die Walhalla selbst von Bedeutung sein als für die Person selbst. Hinweise auf jede der 126 (!) Büsten fände ich daher nicht angemessen. Es sollte genügen, wenn alle Personen unter Walhalla aufgeführt sind, wie es jetzt der Fall ist. So finde ich es auch nicht sinnvoll, dass unter Francois Mitterand erwähnt wird, dass er Ehrenbürger der Stadt Frankfurt ist. Es genügt völlig, wenn das unter Frankfurt am Main steht. --Wolfgangbeyer 20:23, 16. Mai 2004 (CEST)
  2. Ich halte das auch nicht für nötig. Wenn wir jedes denkmal einer Person im Personenartikel aufführen wollten, hätten wir bei einigen ganz schön was zu tun. Abgesehen davon ist die Bedeutung der Walhalla außerhalb Bayerns wohl eher gering. --Anathema 14:01, 16. Mai 2004 (CEST)

Sonstige Meinungen

  • Generell: bei personen gehören mE "ehrungen" dazu + auch walhalla. kommt auf die person an, bei einstein zB hat dermaßen viel eingefahren, dass die walhalla eher unwichtig ist, bei anderen ist es vielleicht das einzelne. gehört im entsprechenden format mE dazu, aber sicher nicht im ersten absatz, sondern ganz unten wo normalerweise die ehrungen stehen. walhalla ist ja kein nobelpreis ;-) -- southpark 14:22, 16. Mai 2004 (CEST)
  • Warum nicht? Wichtige Ehrungen gehören zu einer Person, da kann auch eine Büste in der Walhalla oder im Pantheon erwähnt werden, ebenso wie wichtige Preise, Ehrendoktoren oder ähnliches. Bei Einstein zum Beispiel ist die Walhallabüste aber sicher nicht so wichtig, dass sie in die Einleitung gehörte, aber am Schluss des Artikels ist für so etwas durchaus Platz. -- Perrak (Diskussion) 14:44, 16. Mai 2004 (CEST)
    • Ich habe meine Äußerung mal von Pro hierher verschoben, da die Fragestellung eher ungünstig ist. Zur Präzisierung: Wenn jemand die Walhalla-Erwähnungen für sinnvoll hält, bin ich dagegen, die zu löschen, verschieben innerhalb des Artikels reicht. Wegen mir muss aber auch nicht unbedingt jede Walhalla-Büste in die entsprechenden Biographien. Eine Abstimmung über eine solche Marginalie halte ich für unnötig, das sollte sich eigentlich einvernehmlich lösen lassen. -- Perrak (Diskussion) 22:12, 17. Mai 2004 (CEST)
      • Schon richtig. Da aber über 100 Artikel betroffen sind, wollte ich, das die Autoren mitbekommen, dass dazu eine Frage im Raum steht. Und da nur wohl wenige Walhalla auf ihrer Beobachtungsliste stehen haben, sah ich nur den Weg, über eine formale Abstimmung darauf hinzuweisen. --Wolfgangbeyer 22:25, 18. Mai 2004 (CEST)
        • Und, haben die über 100 Autoren die wohl sinnvolle Abstimmung mitbekommen?Nobody.de 23:30, 18. Mai 2004 (CEST)
          • also, Nobody.de ich sehe dein Problem nicht - Wolfgang fragt nach Meinung anderer, trägt die Abstimmung auch dort ein, wo man sie eintragen sollte (siehe "Links auf diese Seite") - und akzeptiert eine Mehrheit gegen seine Meinung - auch wenn ich diese Abstimmungen allgemein etwas schwierig finde, denn von Demokratie kann in einem Wiki wohl nie die Rede sein - wer halt keine Lust hat, beteiligt sich nicht an der Abstimmung ... was erwartest du hier? Solche Abstimmungen dienen nur einer (oft temporären) Findung von Meinungsbildern - und dann findet man sich halt damit ab (wie Wolfgang) oder schreibt ellenlange Essays und Begründungen ... ich wundere mich halt ein bißchen ob der persönlichen Vorwürfe von deiner Seite ... eigentlich sollte es hier um die Sache gehen - und meiner Ansicht nach hält sich Wolfgang daran. Und das er dafür eine Abstimmung inszeniert, ist auch ok, das kann jeder hier, so er das vernünftig durchzieht! -- Schusch 21:59, 19. Mai 2004 (CEST)
  • so, und nun zur Sache - einer Erwähnung der Walhalla-Ehrung steht meiner Meinung nach nichts entgegen - bei manchen Artikeln mag sie vielleicht etwas allein auf weiter Flur stehen, aber man muß sich mal überlegen, wie alt die Wikipedia ist ... seht es doch mal ein paar Jahre weiter, dann werden die Artikel schon etwas reifer sein und die Erwähnung der Ehrung ist eben nur ein Punkt unter mehreren in den Artikeln - schließlich bekommt ja nicht jede/r so eine Ehrung. Der Ort im Artikel, an dem die Ehrung steht, ist irgendwie nicht vorher festzulegen - er muß inhaltlich und stilistisch gut gewählt sein ... wenn der Artikel noch ziemlich leer ist, dann gibt es halt nicht viel zu wählen ... dann halt erstmal rein damit (achso, und ich denke, die Walhalla ist allein schon aufgrund ihres Namens auch außerhalb von Bayern so manchem aus dem Schulunterricht noch im Gedächtnis geblieben) -- Schusch 21:59, 19. Mai 2004 (CEST)

Vorläufige Zusammenfassung

Es zeichnet sich eine Mehrheit für Pro ab. Wenn es dabei bleibt, schlage ich vor, in Wikipedia:Abstimmungen unter Abgeschlossene Abstimmungen das Ergebnis so darzustellen (Ich bin am 17.-18.05.04 nicht online):

  • Diskussion:Walhalla: Soll in den Artikeln zu jeder Person, deren Büste in der Walhalla steht, dieser Umstand erwähnt werden? Abstimmungsergebnis: Ja, aber nach Möglichkeit am Ende des Artikels.

--Wolfgangbeyer 22:45, 16. Mai 2004 (CEST)

Ende der Abstimmung

Ich denke, wir sollten die Abstimmung abschließen. Habe das Ergebnis unter Wikipedia:Abstimmungen in den Abschnitt Abgeschlossene Abstimmungen eingetragen. Habe dabei Soll durch Soll bzw. kann ersetzt, da das zusätzlich den Tenor einiger wiedergibt, die sich nicht für pro oder kontra entscheiden wollten. Wenn sich jemand daran stört, kann er das bzw. kann dort von mir aus auch wieder streichen. --Wolfgangbeyer 01:00, 21. Mai 2004 (CEST)

Reihenfolge

Die Namen sind zwar wunderbar durchnummeriert, aber was soll mir diese Reihenfolge sagen? Mir fehlt da sowas wie: in chrnologischer, alphabetischer, zufaäliger- rehenfilge (nicht signierter Beitrag von Gemüsewiesel (Diskussion | Beiträge) 20:42, 21. Jul. 2004)

Schaus dir mal genau an, das ist alphabetisch sortiert. Nur das bei manchen Leuten halt der Vorname genommen wurde, da es keinen richtigen Nachnamen gibt. -- sk 10:46, 22. Jul 2004 (CEST)
koennte man nicht die urspruenglichen (1842) Leute alphabetisch numerieren, aber die nachtraeglich einquartierten chronologisch, oder mind. das Datum angeben, wann sie dazukamen? Sophie Scholl neben Chlodwig ist an sich schon etwas surreal, aber das alphabetische Zusammenkippen macht es vollends unuebersichtlich. 130.60.142.65 17:28, 25. Feb 2005 (CET)
Ich fände es auch wesentlich angenehmer, wenn das chronologisch geordnet und mit einem zeitstempel versehen wäre, da die Wahl der Persönlichkeiten offensichtlich nach der jeweiligen Windrichtung erfolgte. (z.B. Adenauer, Scholl)

--217.237.150.98 15:03, 29. Jun 2006 (CEST)

Das setzt die Ermittlung aller Aufnahmedaten voraus. --80.129.105.114 13:40, 9. Aug 2006 (CEST)

Die Büsten haben eine Positionsnummer, unter der im amtlichen Büchlein (sowie im Audiokommentar) entsprechende Daten zu finden sind, auch Aufnahmedatum und Bildhauer. -- Matthead 14:59, 5. Mai 2009 (CEST)

Bildhauer

Wir sollten zu den Büsten und Gedenktafeln auch, soweit bekannt, die ausführenden Bildhauer erwähnen. Einen Hinweis gibt Meyers 1888 zu Johann Gottfried Schadow: "Für die Walhalla schuf er mehrere Büsten: von Karl d. Gr., Heinrich dem Finkler, Konrad dem Salier, Heinrich dem Löwen, Rudolf von Habsburg, Kant, Klopstock, Haller, Johannes v. Müller, Friedrich d. Gr., Wieland u. a., die zum Teil von seinen Schülern Karl Wichmann, Tieck, Rauch, Kiß und von seinen Söhnen Rudolf und Wilhelm ausgeführt wurden." Zu Christian Daniel Rauch: "Für die Walhalla führte er seit 1833 sechs kolossale Viktorien in Marmor aus, deren Typus er für unsre Zeit festgestellt hat, und die zu seinen schönsten Werken idealen Charakters gehören. ... Als Meisterwerke der Porträtbildnerei sind hervorzuheben: die Bildnisse der Könige Friedrich Wilhelm II. und Friedrich Wilhelm III. von Preußen, Yorks v. Wartenburg, Albrecht Dürers, für die Walhalla bestimmt (1837)" --Edu 07:16, 6. Okt 2004 (CEST)

Ich bin auch der Meinung, dass zu jeder Büste und Gedenktafel der ausführende Bildhauer erwähnt werden soll. Teilweise steht der Name des ausführenden Bildhauers seitlich an der Büste. Außerdem muss es doch Aufzeichnungen über die Bildhauer geben. Da ich mich persönlich für den Münchener Bildhauer Maximilian von Widnmann (*1812 +1895) interessiere, habe ich festgestellt, dass auf einigen Büsten seitlich dessen Name im Marmor eingeschlagen ist. So stammen z.B. die 34 Siegesgöttinnen in der Befreiungshallte von Widnmann und Schwanthaler. Widnmann war Schüler Schwanthalers und Thorwaldsens in Rom und wurde später Professor an der Akademie der Bildenden Künste in München (1849-1887). Von Widnmann stammt auch das Reiterstandbild König Ludwig I. am Odeonsplatz in München. Hier bei Wikipedia sollte wirklich jeder Name des Bildhauers neben dem Namen der Büste bzw. Gedenktafel aufgeführt werden. Auch in der Walhalla selbst sollte der Name des Bildhauers auf einer kleinen Tafel neben der Büste angebracht werden. Das würde den Rundgang für jeden Besucher interessanter machen. (nicht signierter Beitrag von 84.149.137.178 (Diskussion) 17:49, 5. Mai 2007)
Im "Amtlichen Führer" der Walhalla (unter Literatur ist eine Ausgabe von 2001 erwähnt, meine hier ist von 2006) sind soweit ich sehen kann alle Bildhauer vermerkt, mit Jahreszahl der Anfertigung. Ich bin mir unsicher, ob ich die Namen der Bildhauer einfügen soll. Soll ich, was mein ihr? (nicht signierter Beitrag von Kauke (Diskussion | Beiträge) 22:08, 1. Aug. 2007)
Nur zu, dann muss ich es nicht machen ... -- Matthead 14:59, 5. Mai 2009 (CEST)

Bavaria-Denkmal

Kennt einer von euch das Bavaria-Denkmal? Sieht verdammt nach Walhalla aus, ist es aber nicht. Danke, --Abdull 02:05, 25. Jul 2005 (CEST)

Meinst du die Ruhmeshalle, vor der die Bavaria-Statue steht? Sieht aber irgendwie nicht verdammt nach Walhalla aus. --messi 21:47, 25. Jul 2005 (CEST)

NS-Zeit

Würde mich interessieren, was die Nazis damit gemacht haben. Bestimmt gab es eine Hitlerbüste, die nach dem Krieg entsorgt wurde? 88.73.102.53 16:06, 10. Apr 2006 (CEST)

Gibt es tatsächlich, ist nach wie vor im Gewölbe der Walhalla - in einer großen Holzkiste - untergebracht, von der Gestaltung ähnlich wie die Figur Ludwigs I., in Überlebensgröße auf einem Sessel sitzend und in Uniform. In der NS-Zeit - so wird es von einigen alten Donaustaufern berichtet - haben oft größere Festlichkeiten stattgefunden, zu denen die Öffentlichkeit nicht erwünscht war.

Das würde auch mich interessieren. Kam jemand in dieser Zeit hinzu, und wurde jemand davon später wieder herausgenommen? – In dem Zusammenhang würde ich auch für eine Umsortiertung plädieren, wie oben schon vorgeschlagen: die "Erstinsassen" alphabetisch oder auch nach deren Lebenszeit, die andern nach Aufnahmejahr. --Eryakaas 23:19, 7. Jun 2006 (CEST)

Auch mich würde interessieren, wie die Walhalla von den NS-Führern genutzt??? wurde oder hat man sich da nicht rangetraut? In keinem zu kaufenden Dokument auf der Walhalla ist die NS-Zeit auch nur erwähnt! Das deutsche Volk ist politisch erwachsen genug und schlieslich war auch das deutsche Geschichte! (nicht signierter Beitrag von 84.160.101.15 (Diskussion) 15:49, 21. Jul. 2006)

Da man mindestens 20 Jahre tot sein muss, um in die Walhalla zu kommen, konnten die Nazis wohl keinen der "ihren" wie z.B. Horst Wessel unterbringen, dafür waren sie nicht lang genug an der Macht. Wäre aber trotzdem interessant, ob sie jemanden reingestellt haben. Nevfennas 22:12, 8. Aug 2006 (CEST)
Soweit ich weiß, haben die Nazis die Büste von Anton Bruckner in die Walhalla gestellt, davon gibt es auch Fotos.--212.144.232.237 11:27, 9. Aug 2006 (CEST)
Unter Hitler wurde lediglich eine Büste in die Walhalla aufgenommen und zwar Anton Bruckner. Die Nationalsozialisten haben das mit einem großen Staatsakt gefeiert - auch politisch kam die Aufnahme eines Österreichers in den Ruhmestempel der Teutschen zu dem Zeitpunkt 1937 kurz vor dem Anschluss Österreichs natürlich grade recht. Im Rahmen einer Hausarbeit mit dem Titel "Bruckner im Dritten Reich" habe ich mich unter anderem auch mit dem "Einzug" Bruckners in die Walhalla befasst. Fotos davon habe ich in der "Zeitschrift für Musik" gefunden - ich habe sie auch in einer höheren Auflösung eingescannt. Darf man sowas hochladen? Ich kenn mich da nicht so genau aus. --Kauke 23:49, 22. Dez. 2007 (CET)
Der Fotograf muss seit 70 Jahren tot sein (sofern er sein Bild nicht zur Verwendung gemäß GFDL freigegeben hat). Da ist die Regel des Urheberrechts strenger als die der Walhalla. Genauere Auskunft gibt es unter WP:URF. --80.129.121.96 01:27, 23. Dez. 2007 (CET)

Kategorie Walhalla

Gemäß obiger Diskussion sollte eine Kategorie für die "Insassen" der Walhalla erstellt werden, um damit die zugehörigen Artikel zu markieren. Wer kennt sich damit aus? Es gibt schon eine Unmenge für alles Mögliche. --Matthead 02:09, 10. Mai 2006 (CEST)

Nach langer Anlaufzeit Kategorie:Walhalla erstellt - und wurde, wie in Wikipedia üblich, sofort zwecks Ausradierung an den Pranger gestellt: Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2009/August/25#Kategorie:Walhalla -- Matthead 03:28, 26. Aug. 2009 (CEST)
Die Kategorie wurde als solche behalten, allerdings wird ein anderer Name gesucht (Begründung). Bei dieser Änderung muss ich rätseln: 1. verstehe ich die wiki-syntax [[Kategorie:Walhalla| ]] nicht, 2. ist das ein dezenter Wunch nach Umbennenung? --grixlkraxl 12:07, 7. Okt. 2009 (CEST)
Das dient nur dazu, dass der Artikel in der Kategorie-Liste nicht unter "W", sondern ganz am Anfang eingeordnet wird. --91.32.86.3 12:15, 7. Okt. 2009 (CEST)

Vorschlag zur Umbennung (meine Frage[2] zur LD[3]): Die Kategorie enthält ausschließlich Personen, denen in der Walhalla (Denkmal) gedacht wird. Zur Abgrenzung zur Walhall ist dann doch der Kategorienname Gedenkstätte walhalla oder so ähnlich zweckmäßig? --grixlkraxl 12:19, 15. Okt. 2009 (CEST)

Bin dagegen. Es werden nicht nur Personen geehrt, sondern auch Taten (Nibelungenlied, Rütlischwur, Widerstand). Wenn jemand die Kategorie Kategorie:Walhalla in einem Artikel entdeckt und mit etwas anderem als der Ruhmeshalle verbindet, dem ist eh nicht mehr zu helfen. Solche Leute sollten erst mal eine Enzyklopädie lesen bevor sie an einer mitschrieben wollen. Und der Begriff "Gedenkstätte" wird inzwischen fast automatisch mit Bezug auf die Zeit von 1933 bis 1945 verstanden, bzw. schlicht dafür vereinnahmt. -- Matthead 16:34, 15. Okt. 2009 (CEST)
Auf die Idee bin ich durch die Kategorie:Gedenkstätte des Artikels selbst gekommen. Aber du hast recht, üblicherweise wird "Gedenkstätte" anders verwendet. Im Zusammenhang mit dem Denkmal ist er nicht sinnvoll. Die Umbennenungsfrage wird hiermit von meiner TODO-Liste gestrichen. --grixlkraxl 16:46, 15. Okt. 2009 (CEST)

Ursprüngliche Büsten

Weiß jemand mit Sicherheit, welche Büsten schon direkt nach dem Bau aufgestellt wurden? Mich würde schon interessieren, wer gleich von Anfang an "dabei war" und wer erst spät (wie oben erwähnt wegen der "jeweiligen Windrichtung") aufgenommen wurde! Vielleicht kann jemand mit Ahnung etwas dazu schreiben!? --Lemidi 15:00, 31. Jul 2006 (CEST)

Ich habe durch die in "Donaustauf and Walhallah" von Ethelbert Müller aus dem Jahr 1846 aufgelisteten geehrten Personen die Aufnahmejahre eingegrenzt. --84.60.234.5 22:00, 8. Aug 2006 (CEST)

Neutralität

Es würde mich sehr wundern, wenn eine solche Institution mit nur 12(!) Frauen, die auch noch in der Zeit aufgestellt wurde, als der Antisemitismus salonfähig war, unumstritten wäre. (Wieviele Juden, und wieviele bekennende Antisemitisten gehören zu den "geehrten"?)

Könnte man da vielleicht etwas auf Kritiken etc. hinweisen? --85.181.34.181 17:31, 8. Aug 2006 (CEST)

Zu dieser Zeit waren eben Frauen und Juden für die Deutsche Entwicklung nicht bestimmend, demensprechend auch nur wenige bekannt. Ich denke, der Artikel ist wesentlich neutraler, wenn dies Überhaupt nicht erwähnt wird.--89.57.243.68 20:07, 28. Apr. 2007 (CEST)

Die sehr späte Aufnahme von Heine oder Einstein in die "Walhalla" bezeugen doch genau das Gegenteil! Ganz offensichtlich gab es früher antisemitische und frauenfeindliche Kriterien für die Aufnahme in die "Walhalla", diese haben sich inzwischen geändert. Das sollte im Artikel erwähnt werden! --15:02, 15. Jul. 2007 (CEST)~

Bei Heine kann man sicherlich drüber reden, aber bei Einstein gab es keine sehr späte Aufnahme. Ich habe stattdessen den Eindruck, als wäre es bei ihm relativ schnell gegangen.
  • Konrad Adenauer † 1967 - Aufnahme 1999 - 33 Jahre
  • Albert Einstein † 1955 - Aufnahme 1990 - 35 Jahre
  • Sophie Scholl † 1943 - Aufnahme 2003 - 60 Jahre
  • Edith Stein † 1942 - Aufnahme 2008 - 64 Jahre
Hinzu kommt aber sicherlich, dass Juden früher idR nicht als (völkische) Deutsche angesehen wurde, was aber nicht zwangsläufig auf Antisemitismus schließen lässt.
Entschiedener Widerspruch: Der Volksgedanke ist eine der ausgeprägtesten Formen des Antisemitismus.
Allgemeiner: Ich weiß die jüngsten Bemühungen der bayerischen Staatsregierung durchaus zu würdigen, die offenbar ganz bewusst auf die bisher stark unterrepräsentierten Frauen und Deutsche jüdischen Glaubens aufgenommen hat. Das ist aber ein starkes Zeugnis dafür, dass es davor enorme Kritik gegeben haben muss. Diese sollte in dem Artikel unbedingt eingehen.
Nicht überzeugen kann das Argument, "große" Frauen und jüdische Deutsche hätte es nicht gegeben. Zwar ist es richtig, dass es für diese schwerer war (und ist!) Aufmerksamkeit für ihre Leistungen zu erlangen. Dies setzt sich jedoch vielfach durch die Fortschreibung alter Ehrungen heute fort. Es ist der bayerischen Staatsregierung in diesem Zusammenhang besonders hoch anzurechnen, dass sie statt des umstrittenen Graf von Stauffenberg Sophie Scholl gewürdigt hat.
Alles in allem: Der Artikel ist bisher leider nur in einer Hinsicht informativ: wenn man wissen will, wer in der Walhalla aufgestellt ist. Weitergehende Informationen findet man bisher leider nicht; da ist beispielsweise der Artikel zur Ruhmeshalle in München informativer - wobei der m.E. ebenfalls sehr einseitig und weit weg von "lesenswert" ist.--Bob Ross Is King 10:28, 30. Jan. 2008 (CET)

Mein Gott. Offensichtlich darf das deutsche Volk sich nur dann einen "Ruhmestempel" bauen, wenn es ja jede Quote erfüllt. Genügend jüdische, weibliche, sozialistische, liberale, ostfriesische und rothaarige Deutsche müssen ihren Platz finden, sonst hagelt es gleich wieder Kritik: Deutschtümelei, Antisemitismus, Ostfriesenfeindlichkeit! Beruhigen Sie sich. Erstens ist zumindest die jüdische Quote erfüllt, denn - wenn ich richtig gezählt habe - drei der 193 Geehrten sind jüdischstämmig, was 1,55% entspricht. Bei einem Gesamtbevölkerungsanteil von ungefähr einem Prozent ist die Quote wohl mehr als erfüllt. Und zweitens sollten Sie verstehen, dass jede Zeit ihren eigenen Zeitgeist hat und man es früher nicht für notwendig erachtete, jeder Minderheit (Frauen sind hier natürlich nicht gemeint) genügend Platz zu geben, damit die Gutdeutschen im 21. Jh. sich nicht aufregen müssen. Sie werden damit leben müssen, dass nicht jede Zeit Ihre Ansichten teilt(e). -- Orthographicus 11:31, 7. Aug. 2010 (CEST)

Mir scheint, hier muss sich vor allem einer beruhigen, nämlich Sie. Der Gleichheitsgedanke wurde von Ludwig I. höchstpersönlich angemahnt, und das steht auch so im Artikel. Es versteht sich von selbst, dass nur nachweislich auch anderweitig diskriminierte Gruppen in Bezug darauf eine Betrachtung wert sind. Und weshalb man frühere Zeiten nicht nach heutigen Maßstäben beurteilen darf, bleibt wohl Ihr Geheimnis. Zu einer Geisteshaltung, die die Verfolgung der Juden durch einen Vergleich mit der Diskriminierung von Ostfriesen veralbert, möchte ich lieber nichts sagen. --91.32.77.250 13:50, 7. Aug. 2010 (CEST)
1) Frühere Zeiten darf man deshalb nicht nach heutigen Maßstäben beurteilen, weil man ihnen so unrecht tut und jede Entwicklung negiert. Dass das deutsche Volk sich vor 1.000 und vor 500 Jahren logischerweise anders definierte als heute, kann wohl auch nur Sie zur Kritik veranlassen. Aber Sie müssen es den Leuten der Vergangenheit nachsehen, dass diese nicht wussten, welche Weltanschauung Sie im Jahre 2010 gutheißen und welche nicht. Wenn sie es gewusst hätten, so würden sie sicherlich mehr FrauInnen und deutschsprachige AfrikanerInnen aufgenommen haben.
2) Die Tatsache, dass keine Juden in der Walhalla aufgenommen wurden, hat mit deren späterer Verfolgung ja nun wirklich nichts zu tun. Alleine, dass Sie sich diesen Satz nicht verkneifen konnten, zeigt, dass Ihre Geisteshaltung wohl auch nicht die populärste der Welt ist. Es gibt viele große deutsche Juden, die man hätte aufnehmen können: Haber, Rathenau, Kafka, Mendelssohn-Bartholdy. Es gibt aber auch viele große Bayern, Schwaben, Engländer, Skandinavier, Baltendeutsche, Preußen und Luxemburger (die Walhalla versteht sich ja als Ruhmestempel aller "Germanen", was man an der Namensliste der Geehrten sehen kann). Dass man es nicht jedem recht machen kann, sollte einleuchten. Man hat niemanden diskriminiert, aber man hielt es vor dem Einzug der politischen Überkorrektheit schlichtweg für erlässlich, jede Minderheit gesondert zu betrachten. Man verstand sich nicht als Ansammlung von Minderheiten, sondern als Nation. Man sah das Ganze und nicht die Teile. Gerade das ist Ludwigs Gleichheitsgedanke. -- Orthographicus 19:58, 7. Aug. 2010 (CEST)
"mit deren späterer Verfolgung" – Sie haben überhaupt keine Ahnung. Nun ja, Ahnungslosigkeit ist immerhin weit besser als die andere Möglichkeit. Informieren Sie sich über Judenverfolgung, suchen Sie sich ruhig nach eigenem Ermessen Ihnen vertrauenswürdig erscheinende Literatur zum Thema, und auch Ihre anderen Fragen werden sich in Wohlgefallen auflösen. --91.32.77.250 23:40, 7. Aug. 2010 (CEST)

Abstand der Aufnahme

Im Artikel steht

"Über die Neuaufnahmen, die im Abstand von mindestens zwei Jahren erfolgen, entscheidet der Bayerische Ministerrat."

jetzt wird aber laut Artikel 2007 Gauß, 2008 Edith Stein und 2009 Heine aufgenommen, was ja nur ein Jahr Abstand entspricht? Oben im Fließtext steht außerdem

"In den Jahren 2006 bis 2008 werden die Büsten von Carl Friedrich Gauß, Edith Stein und Heinrich Heine aufgenommen."

was den unten angegebenen Zeitpunkten wiederspricht (da ist es 2007 bis 2009). Würde jemanden bitten der mehr Ahnung von dem Thema hat das mal zu überprüfen 84.56.155.242 11:07, 9. Aug. 2006 (CEST)

Architektur/Bautechnik

Leider habe ich nicht die entsprechende Expertise, jedoch glaube ich mich zu erinnern, dass die Dachkonstruktion zur Zeit Ihrer Fertigstellung hypermodern war (freitragend/-schwingend Stahlträger oder so). Daneben rutschen Teile des Sockels in Richtung Donau und müssen durch kontinuierliche Baumaßnahmen gesichert werden. Appropos sichern, die Treppen/Stufen sind, da keine Geländerangebracht sind, recht gefährlich, Stürze sind keine Seltenheit. (nicht signierter Beitrag von 217.231.201.184 (Diskussion) 19:05, 13. Jul. 2007 (CEST))

Arbeiten an der Walhalla

Ich habe grade mal einen kleinen Zusatz eingefügt, weil die Walhalla ja zur Zeit saniert wird. Gruß --84.58.134.252 16:40, 15. Jul. 2008 (CEST)

Königin

Angeblich wurde eine Tafel für die erste deutsche Königin - die Heilige Mathilde - aufgehängt, diese ist hier jedoch nicht zu finden in der Auflistung ... Na ja, in solchen Hallen waren und sind Frauen halt nicht erwünscht ..., auchs wenns ne Königin war ..., Geschichte haben ja nur Männer gemacht, steht zumindest noch so in unseren Geschichtsbüchern ... (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 84.189.239.111 (DiskussionBeiträge) 20:19, 9. Okt. 2008 (CEST))

Doch, steht unter Gedenktafeln als Nr. 38, "Mechthilde, die Heilige". --80.129.90.51 20:23, 9. Okt. 2008 (CEST)

Giebelfelder

Die Giebelfelder als Darstellung initialer Ergeinisse und Ausgangspunkte der Deutschen Nation sollten erwähnt werden. Giebelfelder von Ludwig Schwanthaler nach Entwürfen von Ch. D. Rauch

  • Südseite: Wiedererrichtung des Deutschen Bundes,in der Mitte die thronende Germania, ihr huldigen die einzelnen Bundesstaaten bei der Errichtung des Deutschen Bundes nach der Befreiung von der Napoleonischen Fremdherrschaft.
  • Nordseite: Darstellung des Sieges des Cheruskerfürsten Arminius über die römischen Truppen unter Varus in der Schlacht im Teutoburger Wald 9 n Chr. mit Darstellung des über allem thronenden Arminius
  • zur Bedeutung des Germanischen Schlachtenheldes ARMINIUS
  • weitere Quellen

-- 89.12.169.117 19:59, 17. Dez. 2008 (CET)

Neutralität zum 2.

Mit dieser Änderung wurde die gesamte Einleitung ent-neutralisiert. Der Artikel muß nochmal gelesen werden. GRIN Verlag liefert keine Belege. --grixlkraxl 15:49, 14. Sep. 2009 (CEST)

lateinische Zahl für das Todesjahr Geiserichs ist falsch

Meines Wissen hat Geiserich im Jahr 477 (CCCCLXXVII) den Löffel unter die Radieschen gelegt...--92.230.218.156 02:32, 28. Sep. 2010 (CEST)

"† um CCCCLXXVI" steht auf der Tafel "Genserich, Koenig der Vandalen", und nun auch im Artikel. -- Matthead 21:52, 2. Mär. 2011 (CET)

Vorschlagsliste

Laut [4] umfasst die Liste, die im Bayerischen Wissenschaftsministerium geführt wird, 105 Namen:

Georgius Agricola, Hans Albers, Albrecht Altdorfer, Emil von Behring, Karl Benz, Götz von Berlichingen, Joseph Beuys, Friedrich von Bodelschwingh, Johann Friedrich Böttger, Ludwig Boltzmann, Dietrich Bonhoefer, Wernher von Braun, Berthold Brecht, Max Bruch, Maria Cebotari, Lucas Cranach der Ältere, Gottlieb Daimler, Rudolf Diesel, Annette von Droste-Hülshoff, Kurt Eisner, Georg Elser, Paul Johann Anselm von Feuerbach, Johann Gottlieb Fichte, Theodor Fontane, Joseph von Fraunhofer, Caspar David Friedrich, Franz Xaver Gabelsberger, Gedenktafel „zur Erinnerung an die friedliche Revolution und zur Ehrung des ostdeutschen Volkes“, Hermann Gmeiner, Alfons Goppel, Jacob und Wilhelm Grimm, Prof. Bernhard Grzimek, Gerhart Hauptmann, Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Kaiser Heinrich II. und seine Gemahlin Kunigunde, Werner Heisenberg, Hugo A. Heiss, Wilhelm Hoegner, Friedrich Hölderlin, Andreas Hofer, Heinrich Hoffmann von Fallersleben, Alexander von Humboldt, Ignatia Jorth, Franz Kafka, Herbert von Karajan, Heinrich von Kleist, Leo von Klenze, Robert Koch, Käthe Kollwitz,Gertrud Kolmar, Adolph Kolping, Werner Krauss, Nikolaus von Kues, Friedrich Ladegast (Gedenktafel), Karl Landsteiner, Orlando di Lasso, Otto Lilienthal, Friedrich List, Franz Liszt, Wilhelm Löhe, König Ludwig II., Königin Luise von Preußen, Thomas Mann, Karl May, Robert Mayer, Felix Mendelssohn, Gerhard Mercator, Oskar von Miller, Eduard Mörike, Theodor Mommsen, Balthasar Neumann, Elly Ney, Friedrich Nietzsche, Max Planck, Friedrich Wilhelm Raiffeisen, Leopold von Ranke, Ludwig Richter, Tilman Riemenschneider, Adam Riese, Rainer Maria Rilke, Dominikus Ringeisen, Sophie von La Roche, Peter Rosegger, Friedrich Rückert, Johann Michael von Sailer, Graf Claus Schenk von Stauffenberg, Heinrich Schliemann, Arp Schnitger (Gedenktafel), Arnold Schönberg, Arthur Schopenhauer, Heinrich Schütz, Hermann Schulze-Delitzsch, Robert Schumann, Albert Schweitzer, Werner von Siemens, Gottfried Silbermann (Gedenktafel), Andreas Silbermann (Gedenktafel), Arnold Sommerfeld, Franz Josef Strauß, Johann Strauß Sohn, Therese Studer, Bertha von Suttner, Franz von Taxis, Graf Johann von Tilly, Rudolf Virchow, Mathias Wiemann, Markgräfin Wilhelmine von Bayreuth, Marie Sophie von Wittelsbach, Johann Kaspar Zeuß, Konrad Zuse.

Noch mehr Namen erwähnt die Antwort des Staatsministeriums für Wissenshcaft, Forschung und Kunst von 1999. -- Matthead 21:46, 2. Mär. 2011 (CET)

Gedenktafel/Todesjahr

Steht dort im Original auch die lateinischen Ziffern? Ich denke nämlich es würde der Lesbarkeit dienen, wenn man diese durch arabische Ziffern austauschen würde. --Historywriter 09:11, 22. Jul. 2011 (CEST)

Ein Bild auf die Fotos beantwortet die Frage. Zum Austausch: Kannst ja mal dem Freistaat Bayern den Vorschlag unterbreiten, arabische Ziffern in die Marmortafeln meißeln zu lassen, weil der heutigen Jugend die Römische Zahlendarstellung spanisch vorkommt.-- Matthead 23:38, 22. Jul. 2011 (CEST)
Stimmt, dass habe ich übersehen. In Bayern gehen halt die Uhren ein bisschen langsamer ;) und die lateinische Sprache soll ja auch wieder "in" sein. Aber die genauen Jahreszahlen werden ja auch angezeigt, wenn man mit der Maus drüberfährt.--Historywriter 13:44, 23. Jul. 2011 (CEST)

Halle der Erwartung

Servus, nach schier ewigem Hin- und Her mit der Liegenschaftsverwaltung wurde mir endlich der Zugang zur Halle der Erwartung gewährt, um den Wikipediaartikel mit Innenaufnahmen Halle ergänzen zu können. Damit dürfte diese Lücke für besondere Walhallafans (zu denen ich mich zähle) geschlossen sein. Fotografien des Kellers - sofern erwünscht - werden im Laufe des Jahres nachgereicht.... GLG Bruce Marvin 23:08, 29. Sep. 2011 (CEST)

zu Besonderheiten

zu »Vom Walhallaplateau aus erschließt sich dem Beobachter ein Ausblick, der von Westen über das Regensburger Donautal bis kurz vor die Nachbarstadt Straubing im Osten reicht. An klaren Tagen sind einige Berge des vorderen Bayerischen Waldes zu erkennen, an seltenen Föhntagen sogar die Spitzen der Berchtesgadener Alpen im Südosten.«: An einem klareren Tag, wie auf dem Panorama sieht man sogar Straubing (zumindest die Turmspitzen) und den Bogenberg. Im Textzusammenhang sieht das so aus, als wenn man Straubing nie sehen würde; das sollte man evtl. etwas umschreiben. --MoatlNdb (Diskussion) 08:01, 18. Okt. 2012 (CEST)

Fast nur Militärpersonen haben in der Auflistung die Herkunft dabeistehen?

Bei allen Militärpersonen in der Auflistung der in der Walhalla vorhandenen Büsten steht dabei "deutscher General", österreichischer Feldmarschall", … usw. Lediglich bei den Schweizern steht dabei "Schweizer Einsiedler", "Schweizer Historiker", … usw. Warum steht das bei Zivilpersonen nicht dabei? Gibt es da irgendeinen sinnvollen Grund? Oder ist das Zufall. Wenn ja, dann sollte das vereinheitlicht werden. --93.220.60.145 23:45, 18. Okt. 2012 (CEST)

Pantheon der Deutschen

Als "Pantheon der Deutschen" wird die Walhalla auch bezeichnet, in Anlehnung an das Panthéon (Paris), die französische Ruhmeshalle. Es gab allerdings schon 1795 eine (geplante) Buchreihe (zweiter Theil) mit diesem Titel, herausgegeben von Karl Gottlieb Hofmann (1762-1799) , die das Ansinnen der Walhalla literarisch vorwegnahm. Neben Kaisern und Königen wurde u.a. Leibnitz gehuldigt, und auch den darin verzeichneten "patriotischen Beförderern" (Abonnenten) der Reihe. In den dritten Teil sollte Kopernikus (von Lichtenberg), Churfürst Moritz von Sachsen, Ulrich von Hutten und die Hermannschlacht aufgenommen werden. -- Matthead 13:55, 17. Sep. 2011 (CEST)

offitiell ist die Walhalla keine Ehrenhalle der Deutschen, sondern eine Ehrenhalle "teutscher Zunge", also eine Ehrenhalle der Deutschsprachigen134.3.76.108 19:35, 1. Nov. 2012 (CET)

Falscher Link

Der zweite Weblink (zur Bayr. Regierung) ist falsch, dieser ist richtig: http://www.stmwfk.bayern.de/kunst/museen/andere-museen/walhalla/ (nicht signierter Beitrag von 78.51.169.95 (Diskussion) 11:59, 28. Dez. 2012 (CET))

Geschichtliche und gegewärtige Bedeutung (Lückenhaft?)

Die Enstehungsgeschichte ist im Artikel gut dargestellt. Mir fehlt aber die Darstellung der Bedeutung von Walhalla in der Geschichte (Deutsches Reich, W. Republik, Nazionalsoz. und Nachkriegszeit bis Gegenwart). Hier auf der Disk wird das Thema unter #Meinung zur Walhalla schon etwas angerissen. Selbst wenn Walhalla in eine geschichlichen Phase bedeutungslos war, sollte es entspr. vermerkt werden. -- Gerold (Diskussion) 18:41, 2. Jul. 2013 (CEST)

Meinung zur Walhalla

Wie wäre es grundsätzlich mit einem Abschnitt "Kritik" oder - etwas flapsig formuliert - "Meinung zur Walhalla" im Artikel. Man erfährt, dass H. Heine wohl nicht unbedingt ein Fan war, aber wie haben sich andere Berühmtheiten, Staatsmänner etc. im Laufe der Geschichte zur Walhalla geäußert? Wie sieht es mit der Akzeptanz der Walhalla (bzw. der Idee einer Ruhmeshalle der Deutschen) im Ausland aus? Das fände ich hochinteressant und durchaus relevant für den Artikel. --193.175.206.234 15:58, 18. Okt. 2012 (CEST)

Auch ich finde, daß der Artikel zu unkritisch ausfällt. So ist die Walhalla z.B. regelmäßig Treffpunkt von rechtsnational gesinnten Gruppen, die den Zweck des Gebäudes auf ihre ganz eigene Weise auslegen. (nicht signierter Beitrag von 217.251.212.35 (Diskussion) 20:22, 18. Okt. 2012 (CEST))

Das wusste ich gar nicht! Ich meinte meine Bemerkung eher so, dass Kommentare (wenn denn welche zu finden sind) von berühmten Persönlichkeiten aus dem In- und Ausland vielleicht ein Stück weit zur Einordnung der Walhalla (und ähnlicher Einrichtugen) beitragen könnten. Die von Ihnen angesprochene Nutzung der Walhalla für Deutschtümeleien von Rechten bestärkt mich aber auch in der Ansicht, dass es sicher Kommentare zu dieser Einrichtung (und ihrem Missbrauch) gibt/gab, vielleicht sogar ein größeres Presseecho. --193.175.206.234 08:37, 19. Okt. 2012 (CEST)
Die Walhalla ist keine Ehrenhalle der Deutschen, sondern eine Ehrenhalle der Deutschsprachigen ("teutscher Zunge") -ist ein unterschied134.3.76.108 19:37, 1. Nov. 2012 (CET)
Stimmt, verzeihen Sie bitte meine Ungenauigkeit! Trotzdem wäre ein Abschnitt mit Äußerungen von Politikern und anderen einflussreichen Persönlichkeiten zur Walhalla bereichernd. --193.175.206.234 14:44, 5. Nov. 2012 (CET)
Mein Gott. Das sind wieder typisch neudeutsche Problemchen. Erstens ist die Walhalla die Ehrenhalle der Deutschen, weil sie von ihrem Begründer so konzipiert wurde. Damals wurden die Begriffe deutsch und deutschsprachig nun einmal synonym benutzt. Zweitens: Was soll das Ausland schon gedacht haben? Das deutsche Volk hat sich, wie das französische Volk vor ihm, einen Ehrentempel erbaut, um seine Großen zu ehren. Wer kann in irgendeiner Form etwas dagegen haben? Drittens: Die Walhalla ist eine patriotische Ruhmeshalle der Deutschen. Wer wird wohl zu einer patriotischen Ruhmeshalle der Deutschen pilgern? Die Grüne Jugend? Greenpeace? Sie haben's erraten: Patrioten (nach heutigem Sprachgebrauch: "Deutschtümelnde" oder "Rechte", obwohl die Platzierung im Parlament doch eigentlich nichts mit dem Verhältnis zur patria zu tun hat). -- Orthographicus (Diskussion) 21:40, 25. Aug. 2013 (CEST)

Fehlender Beleg

Zitat: "Otto I. (konnte] nicht als König auftreten, da er infolge seiner Kriegserlebnisse 1870/71 traumatisiert war." Beleg erbeten!!! (nicht signierter Beitrag von 91.12.53.73 (Diskussion) 01:19, 13. Sep. 2013 (CEST))

Valhalla, NY, USA

https://en.wikipedia.org/wiki/Valhalla,_New_York#Origin_of_name von Walhalla oder dem Nordischen Ursprung abgeleitet. Dort liegen in einem grossen Friedhof berühmte Personen. Der Vorgänger-Ort (samt Friedhof) ist überschwemmt durch einen Wasserspeicher für NYC. --Helium4 (Diskussion) 18:32, 23. Sep. 2013 (CEST)

Zeitangaben Gedenktafeln

Hallo, wäre es nicht sinnvoll für normal Sterbliche Benutzer der Wikipedia, zusätzlich zu der bereits genannten Römischen Zählschrift in der Kategorie Gedenktafeln, die allgemein gebräuchliche Jahreszahl anzubringen? Ich denke das würde den Artikel für Unwissende mehr Verständnis bringen. Momentan werden sie dazu bewegt, ständig die Links anzuklicken um das Jahr zu erfahren. Es kann nicht verlangt werden für eine Enzyklopädie, das jeder dieser Römischen Zählschrift mächtig ist. gruß --79.248.40.232 22:43, 8. Feb. 2014 (CET)

Bauarbeiten

Im Text steht noch, dass die Bauarbeiten 2013 abgeschlossen werden sollen. Ich kann leider nicht mit der Straßenbahn vorbeifahren und schauen, ob dem wirklich so ist. Weiß irgendjemand war. Auch wenn wir eine Enzyklopädie sind, sollten wir nicht veralten. Jetzt ist schon fast 2015 … --Meister und Margarita (Diskussion) 18:15, 20. Sep. 2014 (CEST)

Zumindestens im August 2014 war noch das Baustellen-Schild des Freistaates aufgestellt. --Wmeinhart (Diskussion) 23:56, 21. Sep. 2014 (CEST)

Politischer Hintergrund

"So kam es, dass das Kurfürstentum Bayern vergrößert und von Napoleon zum Königreich erhoben wurde,..." Was hat das mit dem Rheinbund zu tun? Und Bayern hat sich ja nicht automatisch oder zufällig vergrößert. Da hat jemand wenig Ahnung von Geschichte. --House1630 (Diskussion) 21:40, 24. Mai 2015 (CEST)

Das wurde umformuliert und „vergrößert“ steht nicht mehr im Artikel. Aus meiner Sicht ist die Kritik nicht mehr aktuell. --Lektor w (Diskussion) 19:59, 13. Jul. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 19:59, 13. Jul. 2016 (CEST)

Einleitung paßt nicht

Geiserich und Totila waren keine Deutschen, sondern Germanen, das ist nicht automatisch dassselbe. Wenn Hermann der Cherusker (eigentlich Arminius) da steht, so paßt der Einleitungssatz noch halbwegs, weil er ja irgendwo zumindest eine mit der Geschichte der deutschsprachigen Staaten verbundene Person war. Geiserich oder Totila aber haben mit der deutschen Geschichte nichts zu tun. Also ist der Einleitungssatz falsch, ich hab ihn daher um Germanen ergänzt. --Roxanna 09:17, 24. Jul. 2011 (CEST)

Die derzeitige Einleitung ist zwar richtig, doch für eine Einleitung zu lang. --Roxanna 15:14, 17. Sep. 2011 (CEST)
Nebensächliches in andere Abschnitte verschoben. -- Matthead 00:39, 18. Sep. 2011 (CEST)
Die Walhalla ist auch KEINE Ehrenhalle der Deutschen, sondern eine Ehrenhalle "teutscher Zunge", also eine Ehrenhalle der Deutschsprachigen. (Wobei auch Anfangs einige "alte Germanen" eingegliedert wurden, aber da das Deutsche ja eine germanische Sprache ist und sich eben auch aus anderen älteren germanischen Sprachen entwickelt hat, ist durchaus halbwegs nachvollziehbar= (nicht signierter Beitrag von 134.3.76.108 (Diskussion) 19:41, 1. Nov. 2012 (CET))

Meiner Meinung entspricht die Einleitung immer noch nicht den Richtlinien einer guten Einleitung. Der erste Absatz/Satz enthält eine umfassende, gute Begriffsdefinition. Der mittlere Absatz aber befasst sich in drei langen, verschachtelten Sätzen mit dem Hintergrund zur Entstehungsgeschichte. Kommen allen hier wiedergegebenen Zitaten eine so zentrale Rolle zu, dass sie in die zusammenfassende Einleitung gehören? Zu der Architektur und den Besonderheiten kann man in der Einleitung hingegen gar nichts lesen. Sind diese nicht erwähnenswert? --Superhappyboy (Diskussion) 11:11, 15. Sep. 2013 (CEST)

Erledigt, da Absatz verschoben. --LS 11:26, 13. Sep. 2014 (CEST) erledigtErledigt
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 03:51, 27. Jul. 2016 (CEST)

Ludwig II.: Mangelnde Geschichtskenntnisse des Autors

Die Bemerkungen über Ludwig II. können nicht unwiedersprochen bleiben, da sie volkstümliche Vorurteile wiedergeben.

1. Ludwig II gab nicht Unsummen für seine 3 Schlösser aus. Zwei blieben unvollendet. Er finanzierte sie aus seiner Zivilliste, über die er frei verfügen konnte.Diese überschritt er um 10%. Eine Summe, von der heutige Regenten nur träumen können. Ludwig I gab ein Vielfaches mehr für seine Bauten aus, war aber geschickter in der Finanzierung. Neuschwanstein wirft jedes Jahr einen saftigen Gewinn ab. Das kann man von der Walhalla nicht sagen.

2. Dass Ludwig II seine Regierungsgeschäfte vernachlässigte, könnte auch in der BILD-Zeitung stehen. Wie der preußische Gesandte nach Berlin berichtete, wurden die Regierungsgeschäfte korrekt erledigt. Richtig ist, dass sich Ludwig II 1870 den von ihm verlangten Befehlen zur Mobilisierung der bayerischen Armee gegen Frankreich durch Flucht in die Berge entzog. Als man ihn ausfgespürt hatte, unterzeichnete er die Dokumente.

Dass Ludwig II ein exzentrisches Privatleben führte, bestreitet niemand. Allerdings taten das auch andere Regenten in mindestens gleichem Umfang. Offensichtlich scheint nur das Privatleben Ludwigs II. gegen ihn verwendet zu werden. (nicht signierter Beitrag von 188.174.2.227 (Diskussion) 18:04, 27. Sep. 2015 (CEST))

Ich habe die Ausführungen über Ludwig II. aus verschiedenen Gründen gelöscht: wegen inhaltlicher Fragwürdigkeit im Sinne des obigen Beitrags, aber vor allem, weil ein Zusammenhang mit der Walhalla oder mit dem Zeitpunkt des Todes von Ludwig I. nicht ersichtlich war. Vgl. diesen Bearbeitungskommentar und die folgenden. Aufgrund der Löschung erübrigt sich die obige Kritik. --Lektor w (Diskussion) 19:53, 13. Jul. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 03:29, 27. Jul. 2016 (CEST)

Zitat Claudio Magris

@Johannes44: Der Name kommt mir gerade zum ersten Mal unter, und das Zitat ist nicht besonders sinnig: Ich bezeichne die Walhalla als Wachsfigurenkabinett, also ist sie vergänglich?

Brauchen wir das? Gruß, --Maxus96 (Diskussion) 21:20, 22. Dez. 2015 (CET)

Danke für das Verlinken und dafür, dass das Zitat nicht gleich gelöscht wurde. Ich meine, dass es nicht so sehr darauf ankommen kann, ob jemand das Zitat als "nicht besonders sinnig" sieht, sondern eher darauf, was ein Beobachter (wie Magris, es können natürlich auch andere sein) zur Walhalla sagt. Dazu gibt es so viele Meinungen, die hier auch zitiert werden könnten/sollten; dies soll nur ein Anfang sein. Es ist erstaunlich, dass einige davon nicht schon längst eingearbeitet wurden. - Wer Magris ist und wieviele Auszeichnungen er von wem bekommen hat, geht aus seinem Namensartikel hervor. Nach meiner Einschätzung gibt er mit seinen Sätzen zwei Urteile ab, die nicht direkt aufeinander bezogen sein müssen. Beste Grüße, --Johannes44 (Diskussion) 07:43, 23. Dez. 2015 (CET)
Nicht direkt aufeinander bezogen? Wie kommst du darauf?
Das mit den Gräsern und der Vergänglichkeit ist aber auch so als Vergleich daneben. Zwischen den vergänglichen Mauern und Statuen und der Ewigkeit von Wasser und Gräsern im Wind stehen nämlich die Ideen der "Helden", die doch in vielen Fällen in irgendeiner Form bis heute wirken.
Und ich sehe auch die Wachsfiguren nicht. Die sind Kommerz, lebensecht und -groß und werden beständig dem Publikumsgeschmack angepaßt.
Gruß, --Maxus96 (Diskussion) 13:14, 23. Dez. 2015 (CET)
Das Zitat war bisher in einem eigenen Abschnitt untergebracht. Da es mehr oder weniger verzichtbar ist, wurde es dadurch aus meiner Sicht zu prominent dargestellt und es stand auch eher zusammenhanglos im Raum.
Ich habe das Zitat in einen Abschnitt namens Umgebung eingebaut und versucht, mit einer kurzen Einleitung einen Zusammenhang herzustellen. Das empfinde ich als relative Verbesserung. Aber ich halte das Zitat wie gesagt für verzichtbar. --Lektor w (Diskussion) 19:44, 13. Jul. 2016 (CEST)
Ich habe mir es noch einmal überlegt und das Zitat jetzt gelöscht. Das Zitat bringt nicht viel. Es ist in der Tat sinnwidrig (wie Maxus96 oben sagte), weil man normalerweise Grashalme oder die Schatten von Bäumen als vergänglicher empfindet als eine für Jahrhunderte erbaute Gedenkstätte. Claudio Magris spielt mit dem Begriff der Vergänglichkeit, indem er die Verhältnisse umdreht. Andererseits kann man die Aussage auch in Ordnung finden, weil die Natur insgesamt dauerhafter ist als menschliche Bauten.
Aber was bringt diese Betrachtung der Vergänglichkeit eigentlich? Magris scheint vor allem seinen eigenen Geistreichtum demonstrieren zu wollen, in der Art eines Aphorismus, und seine persönliche Souveränität auszukosten, indem er die Walhalla kurzerhand als „Wachsfigurenkabinett“ verächtlich macht. Das alles hat mit Information nichts zu tun.
Wenn, dann würde das Magris-Zitat als kuriose Beimischung in einer Zusammenstellung von Walhalla-Zitaten mehr Sinn ergeben. Deshalb hatte Johannes44 recht, als er ursprünglich (mit diesem Edit) das Zitat unter die Überschrift „Zitat“ stellte und oben erklärte, es sollten noch mehr Zitate ergänzt werden. (Aber auch dann wäre das Magris-Zitat wohl verzichtbar – es gäbe sicherlich informativere und wichtigere Zitate.)
Also bitte entweder mehr Zitate sammeln – bessere Zitate – und diese in einem Abschnitt „Zitate“ präsentieren, ob nun mit oder ohne Magris. Aber Magris alleine finde ich daneben, wie schon Maxus96. --Lektor w (Diskussion) 06:01, 6. Aug. 2016 (CEST)

PS: Benutzer:Johannes44, der das Zitat in den Artikel eingefügt hatte, wurde inzwischen gesperrt. Ich schlage Archivierung vor. --Lektor w (Diskussion) 23:17, 15. Aug. 2016 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 23:17, 15. Aug. 2016 (CEST)

Video nicht mehr verfügbar

Das Video zum Weblink [5] ist nicht mehr verfügbar.--Hs-berlin (Diskussion) 18:11, 20. Aug. 2019 (CEST) erledigtErledigt

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 22:26, 11. Jul. 2020 (CEST)