Diskussion:Wärmefluss-Thermographie

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von 91.51.110.64 in Abschnitt links am Ende

Lemma

Bearbeiten

Nach DIN 54190-3 wird die Wärmeflussthermografie als "Aktive Thermografie" bezeichnet. Dieser Artikel sollte dementsprechend umbenannt werden.(nicht signierter Beitrag von 129.69.226.100 (Diskussion | Beiträge) 09:48, 7. Nov. 2007 (CET)) Beantworten

Hier ist nicht relevant, was das DIN für richtig hält, sondern welcher Ausdruck in reputablen Quellen überwiegend benutzt wird. Google's Suche in Büchern findet für "Wärmefluss-Thermographie"|"Wärmeflussthermographie" -wikipedia -wiki -DIN in der Tat 6 Treffer, für "Aktive Thermographie" -wikipedia -wiki -DIN sind es 5. Danach wäre das Lemma nicht relevant. Ausweitung auf das Web ergibt 1800 bzw. 1200 Treffer. Relevant und korrekt gewählt. – Rainald62 23:19, 25. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Sichttiefe

Bearbeiten

Ich bezweifele, dass die Sichttiefe so sehr von der Wärmeleitfähigkeit abhängen soll. Viel größer dürfte der Einfluss der Größe der nachzuweisenden Strukturen sein. – Rainald62 23:19, 25. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Die Eindringtiefe der thermischen Welle ist proportional zur Wurzel aus Temperaturleitfähigkeit mal der Zeit zwischen Anregung und Detektion. Von daher ist die Wärmeleitfähigkeit, als Teil der Temperaturleitfähigkeit schon wesentlich. Die Größe der Strukturen ist in soweit wichtig, weil das Signal auf dem Weg aus der Tiefe sich in alle Richtungen mehr oder weniger gleichmäßig verteilt. Entsprechend werden Strukturen die deutlich kleiner sind als die Tiefe schwächer und kaum sichtbar.--Ulrich67 00:03, 19. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Wenn die Wärmeleitfähigkeit gering ist, muss man sich mehr Zeit nehmen. Wenn die Tiefe zunimmt, muss man sich quadratisch mehr Zeit nehmen. Beides keine prinzipiellen Hindernisse. Aber eine Boule-Kugel in einem Meter Tiefe findet man nur mit echten Wellen. – Rainald62 13:05, 19. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Bearbeiten

Der 2. Link enthält keine weiterführenden Informationen, sondern ist eine reine Werbung für Schriften der Fraunhofer Gesellschaft, sollte daher entfernt werden. superzar (nicht signierter Beitrag von 91.51.110.64 (Diskussion) 22:57, 29. Mär. 2013 (CET)) habe den Link am 2.10.2013 entfernt (nicht signierter Beitrag von 141.63.95.191 (Diskussion) 10:22, 2. Okt. 2013 (CEST))Beantworten