Diskussion:Vw.os

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Ildottoreverde in Abschnitt MB.OS
Bearbeiten

Hier einige Links zu Artikeln über das vw.os:

--Soluvo (Diskussion) 16:49, 21. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Berichte zu Software-Problemen

Bearbeiten
Georg Kacher: Der Elektro-Volkswagen hat das Zeug zum Massenstromer. Testfahrt mit dem VW ID3. In: Süddeutsche Zeitung. 15. Juli 2019, abgerufen am 25. November 2019. Zitat:„Beim Countdown gibt es allerdings diverse negative Begleiterscheinungen. Dazu gehören derzeit noch mehrere tausend Software-Bugs, manche davon homologations-relevant und damit eine Gefahr für den auf Kante genähten Zeitplan.“
--KaPe (Diskussion) 05:49, 25. Nov. 2019 (CET)Beantworten


In diesen beiden Artikeln wird von Software-Problemen beim ID3 berichtet, auch wenn das vw.os nicht explizit genannt wird.

--Soluvo (Diskussion) 08:33, 30. Mär. 2020 (CEST)Beantworten

Die berufen sich auf die SZ und setzen reisserische Titel drüber. Noch halte ich das nicht für enzyklopädisch relevant. --KaPe (Diskussion) 21:32, 29. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Kompabilität

Bearbeiten

"Auch die softwaretechnische Trennung in Fahrzeuge von Volkswagen, Audi und Porsche wird aufgehoben, so dass die Automobilelektronik, wie etwa Tachometer, Motorsteuerung, Fahrerassistenzsysteme [...] miteinander kompatibel wird und Daten zwischen ihnen ausgetauscht werden können." Ist das wirklich so gemeint wie es da steht? Es macht durchaus Sinn, dass im Konzern nicht alles dreimal entwickelt wird, es macht auch Sinn, wenn unterschiedliche Systeme im Auto miteinander sprechen können, aber was soll es bringen, wenn der Tacho im Porsche in der Lage wäre, mit der Motorsteuerung des VW Daten auszutauschen? --YMS (Diskussion) 14:48, 29. Mär. 2020 (CEST)Beantworten

Wahrscheinlich ist die Formulierung schlecht oder gar falsch. Gemeint ist, dass alle diese Teile - egal von welchen dieser drei Konzernteile - untereinander kompatibel sind. Jedenfalls wenn man das möchte.
Da es nun ein zentrales System geben soll, wo alle Teile angeschlossen sind, wird es möglich die Daten, die zB von der Motorsteuerung an den zentralen Rechner geliefert werden, zu nutzen um z.B. irgendetwas daraus für den Tacho zu machen. Vielleicht die Anzeige der optimalen Geschwindigkeit? Der Punkt ist, dass es für das alles nur noch eine Änderung der Software braucht. Also so wie wir das von einem Software Update beim PC oder Telefon her kennen. Goldzahn (Diskussion) 16:03, 29. Mär. 2020 (CEST)Beantworten
Der Text kann von jedem bearbeitet und verbessert werden. Wir sind ein Wiki, nur zu. Zwei weitere Quellen fügte ich hinzu. --KaPe (Diskussion) 21:33, 29. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Android

Bearbeiten

Es steht zwar in den Quellen, dass vw.os auf Android aufbauen soll, doch das kann ich mir nicht vorstellen. Obwohl, Tesla soll das Betriebssystem Ubuntu nutzen. Müsste nicht eher ein Echtzeitbetriebssystem genommen werden? Möglicherweise ist Android aber auch nur für das Display und andere Ausgabesysteme zuständig, während alles andere mit einer anderen Software gemacht wird. Könnte auch aus Sicherheitsgründen sinnvoll sein. Bin gespannt wenn man genaueres erfahren wird. --Goldzahn (Diskussion) 14:33, 30. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Du kannst dir Android als Basis nicht vorstellen. Aus dem als Quelle angegebene Blogbeitrag von 2020 (Autor "Jens") zitierst du "soll auf Android basieren". Wir haben jetzt wenige Wochen, bis der ID.3 mit vw.os erscheint. Weshalb warten wir nicht bis dann, statt hier mit "soll"-Formulierung zu spekulieren? –– Das als Konkurrenz bezeichnete Android Automotive ist anscheinend gar keine Konkurrenz, wenn ich den Text "wobei sich dieses" nur mit den nicht-sicherheitsrelevanten Funktionen beschäftigt. (Es scheint nur ein Infotainment-System zu sein.) Und den Blockbeitrag von "Jens" als Quelle für die Konkurrenzsituation zu nehmen, passt nicht zu WP:Belege#Was sind zuverlässige Informationsquellen?. Ich nehme den Satz daher mal raus. --KaPe (Diskussion) 23:28, 31. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Die Beiträge von Jens machen immerhin deutlich, was Android Auto und Android Automotive sowie das Android Open Source Projekt unterscheidet. Diese Unterscheidung könnte dem Leser die Info des Satzes zu AOSP deutlich er werden lassen. Denn das kommt andernorts überhaupt nicht rüber; zB lese ich bei Wolfgang Starke am 23. Sep 2019 bei mobilebranche.de unter Volkswagen baut eigenes OS auf Android-Basis., dass die anderen Hersteller auf Android Auto setzen würden.
Einen ähnlichen Beitrag wie Jens, jedoch mit kompletter Namensangabe finden wir bei mobiFlip, 2. Mai 19 – Oliver Schwuchow: Android Auto: Google öffnet native Version für Entwickler.. Derselbe Autor schrieb danach am 18.06.19 sachkundig zu VW OS Volkswagen will ein einheitliches Betriebssystem entwickeln. --KaPe (Diskussion) 00:23, 1. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Hier ist etwas: "Basic auto OS: it refers to base auto OS such as AliOS, QNX, Linux, including all base components like system kernel, underlying driver and virtual machine." und dann "Custom-made auto OS: it is deeply developed and tailored on the basis of basic OS (together with OEMs and Tier 1 suppliers) to eventually bring cockpit system platform or automated driving system platform into a reality. Examples are Baidu in-car OS and VW.OS."

Ich verstehe das so, dass von AOSP die Basiskomponenten (Kernel (Betriebssystem), Gerätetreiber, Virtuelle Maschine, etc. ) genommen werden und darauf eigene oder fremde Software gesetzt wird. Android deshalb, weil dann die Kompatibilität für fremde Software-Anbieter weitgehend gegeben sein sollte. Hört sich für mich nachvollziehbar an, weshalb ich es gerne in den Artikel übernehmen würde. --Goldzahn (Diskussion) 05:05, 1. Jun. 2020 (CEST).Beantworten

Das stimmt wohl überein mit den Beiträgen auf Mobiflip. Ich denk' wir haben gut rechiert. Drum: mach mal. --KaPe (Diskussion) 14:42, 8. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Ist die erste Generation von vw.os (welche offenbar im ID.3 eingesetzt wird und schon mehrere Jahre in der Entwicklung sein dürfte) bereits Android/AOSP-basiert oder kommt das erst später? --2003:FA:C712:5100:DD6B:E80:D8F9:87FC 19:39, 7. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

dazu solltest du die VW-Pressestelle fragen. Wir wissen ja nicht mal, ob die 15. oder die 1. Generation von vw.os ausgeliefert wird. Oder wer dann Chef von VW ist. --KaPe (Diskussion) 14:42, 8. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
und bereits 1 Tag später erfahren wir die Antwort auf die letzte Frage: neuer VW-Markenchef wird zum 1. Juli 2020 Ralf Brandstätter. Wie ich das schreibe, noch rotgefärbter Link. Was wird schneller fertig: vw.os oder ein WP Artikel zu Ralf Brandstätter? --KaPe (Diskussion) 22:41, 8. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

E³-Elektronik-Architektur

Bearbeiten

Im Zusammenhang mit der Auslieferung des ID.3 im September 2020 lese ich von der komplett neuen End-to-End-Elektronik-Architektur, kurz „E3“, die zum MEB (Modularer E-Antriebs-Baukasten) gehört. Und vom vw.os gesteuert wird. Nachstehend eine Quelle, welche die Anzahl der Steuergeräte und deren Reduzierung plakativ illustriert. --KaPe (Diskussion) 14:28, 12. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Claas Berlin: E/E-Architekturen. Frischzellenkur. In: cat-it.com. 1. April 2019;.
Mit der Quelle hab ich bei MEB den Abschnit Modularer E-Antriebs-Baukasten#Fahrzeugelektronik eingefügt, sowie die „E3“-Architektur hier und bei VW ID.3#Software ergänzt. Sollten Fakten korrigiert werden oder hinzukommen, dann bitte auch dort pflegen. --KaPe (Diskussion) 18:27, 12. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Abrufzahlen

Bearbeiten

Am 2.6.2020 gab es mit über 1300 Abrufzahlen einen großen Peak, sonst liegt der Artikel bei etwa 100 Abrufen pro Tag. Keine Ahnung was am 2. Juni war. --Goldzahn (Diskussion) 05:41, 14. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

MB.OS

Bearbeiten

Daimler arbeitet jetzt auch an einem eigenen Betriebssystem: MB.OS Quelle.

Ich habe gesehen, dass BMW ein BMW-OS Version 7 hat. Allerdings ist das vom Umfang her weniger grundlegend. Es scheint nur Cockpit, Multimedia und so zu umfassen. Scheint darüber nichts in der Wikipedia zu geben. --Goldzahn (Diskussion) 17:57, 19. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Ich habe die Positionen von BMW und Daimler mal (noch recht kurz) aufgenommen. --Ildottoreverde (Diskussion) 16:33, 31. Okt. 2021 (CET)Beantworten

Erste ID.-Generation läuft noch nicht auf VW.OS

Bearbeiten

Die Diskussion über die Software der (ersten Generation der) ID-Reihe gehört hier garnicht her, da die erste Generation noch nicht auf VW.OS läuft. Das erste Fahrzeug mit VW.OS wird diesem Bericht zu Folge Audis Projekt Artemis sein, siehe z.B. Trotz Pandemie: Volkswagen bestätigt Investitionen in E-Mobilität und Digitalisierung. In: ecomento.de. 30. September 2020, abgerufen am 30. September 2020. --Edgar Wibeau (Diskussion) 13:12, 30. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Ich habe mir das Video im verlinkten Artikel angesehen und da wurde vom Chef tatsächlich gesagt, dass VW.os erst demnächst eingesetzt wird. Also im Id.3 nicht drauf ist. Ich vermute, dass es eine Definitionsfrage ist was das VW.os ist. So wie ich das verstanden habe wird der id.3 mit 3 Rechnern ausgeliefert, die ja ein Betriebssystem haben müssen. Auf diesen Betriebssystemen laufen dann Programme, wie z.B. das Cockpit, Navi oder die Assistenzsysteme. Nach meinem Verständnis ist dieses Betriebssystem das VW.os. Es scheint aber dass der VW Chef das anders sieht. Vermutlich soll das ganze Paket das vw.os sein. Oder es hat mit Marketing zu tun. Weiß jetzt nicht was das für den Artikel bedeuted. Goldzahn (Diskussion) 20:50, 8. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Ich habe heute bei Google News ein Tweet angezeigt bekommen, wo jemand davon sprach, dass jetzt VW.os 1.0 aktuell sei, demnächst käme VW.os 1.1 und Artemis würde VW.os 2.0 bekommen. Ist vielleicht eine Erfindung dieser Schreibers. Jedenfalls scheint das Problem damit zusammen zu hängen, dass die neue Software Abteilung von VW car.software einen neuen Chef bekommen hatte dirk hilgenberg und der wohl das was der vorherige Chef machte nicht so gut fand. Jedenfalls las ich auf einer VW Seite "the full range of functions of the VW.os operating system, for which the car.software organisation is responsible, will be used for the first time in a lighthouse model from Audi that is to be developed in record time at Artemis ..." Goldzahn (Diskussion) 12:08, 11. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Ich habe gerade in der NZZ in einem Interview mit hilgenberg vom 6.2.2021 das mit VW.os 2.0 gelesen: Ist also offiziell. Goldzahn (Diskussion) 12:15, 11. Feb. 2021 (CET)Beantworten