Diskussion:Vortrieb

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von W!B: in Abschnitt Löschdiskussion

Kraft, Bergbau

Bearbeiten

Vortrieb, Kraft an der Luftschraube von Flugzeugen, an Schiffsschrauben von Wasserfahrzeugen und an Bootssegeln, die die Vorwärtsbewegung hervorruft; bei Strahltriebwerken und bei Raketenantrieb spricht man von Schub. Der Vortrieb muss mindestens dem Widerstand entsprechen, um eine Bewegung herbeizuführen.

Physikalischer Hauptartikel:Kraftstoß

Im Tunnel– und Bergbau meint der Vortrieb das Auffahren von Strecken (eine Strecke herstellen). Dabei ist der Vortrieb (auch Streckenvortrieb) als erzeugte Streckenlänge im Stollen je Tag gemeint. Der Vortrieb wird durch den Einsatz von Teil- und Vollschnittmaschinen wie einem Walzenschrämlader, oder mittels Sprengung bewerkstelligt.

Ich hab den Begriff aus dem Bergbau an die erste Stelle gesetzt und den Begriff aus der Fahrzeugtechnik noch mal umgeschrieben und alles in den Artikel eingefügt. So müsste es als Stub auf jeden Fall passen. --Hans Koberger 21:54, 22. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Fahrzeugtechnik ist gut, da ist nun alles dabei..Kino 22:01, 22. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Schiffe und Flugzeuge sind allerdings Fahrzeuge... ;-) --Hans Koberger 22:13, 22. Nov. 2007 (CET)Beantworten
soso, ich hab mich auf WP verlassen, das sind sie nicht dabei, auch nichth unter Nutzfahrzeug.--Kino 22:53, 22. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Ja, ist mir auch schon aufgefallen, dass der Artikel Fahrzeugtechnik interessanterweise nur auf Fahrzeuge, die sich auf „festem Grund und Boden“ bewegen Bezug nimmt und Fahrzeuge wie Schiffe und Flugzeuge negiert. Möglicherweise war man zu stark an Studienrichtungen orientiert. --Hans Koberger 23:41, 22. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Sorry ich hab revertiert, da die letzten Änderungen imo keine Verbesserung des Artikels darstellen. Bei Bedarf könne wir das gerne auch hier ausdiskutieren. --Hans Koberger 10:50, 23. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Umgangssprachlich ist Vortrieb wohl auch nur der Arbeitsvorgang, z.B. "der Vortrieb gestaltete sich schwieriger als gedacht ", wenn du meinst kann es dabei--Kino

Löschdiskussion

Bearbeiten
aus Wikipedia:Löschkandidaten/22. November 2007 -- W!B: 11:21, 3. Dez. 2007 (CET)Beantworten

War SLA ("... vollkommen verkorkst, widersprüchlich, nichtssagend unvollständig und nur peinlich ...). Obwohl ich der Begründung weitgehend zustimmen muß, gebe ich diesem Artikelversuch wegen seines Alters und vor allem wegen der vielen darauf verweisenden Links die Chance von sieben Tagen. --Fritz @ 03:09, 22. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Ähm, ja - der Artikel ist arg unvollständig und offenbar von einem Laien begonnen worden. Aber ist das nicht eher dann ein Fall für die QS Physik? Ich tendiere eher zum Behalten. :: [ デフクリス ] : [ Postfach ] : 04:24, 22. Nov. 2007 (CET)Beantworten
dacht ich mir auch (als ich den montan-teil ausgelagert hab), wie wärs redir Kraftstoß, das ist die größe dazu.. oder redir Antrieb, das ist der technische artikel - übrigens sind nur knapp 40 links, da hab ich schon schlimmeres gesehen, also eine BKL die zwei und Tunnelbau ging auch -- W!B: 04:26, 22. Nov. 2007 (CET)Beantworten

In der Physik ist eine spezielle Kraft "Vortrieb" unbekannt. Ohne Randbedingungen wie Schienen, oder ähnliches beschleunigt seit Newton jede Kraft in die Richtung, in die sie wirkt. Ein Redirect auf Kraftstoß würde auch in die Irre leiten. Ich würde den Artikel als Begriffsfindung gnädig dem Datennirvana übergeben.---<(kmk)>- 04:48, 22. Nov. 2007 (CET)Beantworten

  • zumindest LEO kennt: propulsion [aviat.] [tech.] der Vortrieb [1]
  • Myers sagt uns: Vortrieb, Kraft an der Luftschraube von Flugzeugen oder an der Schiffsschraube von Wasserfahrzeugen, die die Vorwärtsbewegung hervorruft; bei Verwendung von Strahltriebwerken und bei Raketenantrieb der Schub. [2], zitat wörtlich
scheint also nicht allgemeine physik, sondern aviatik, nautik und ballistik zu sein -- W!B: 06:34, 22. Nov. 2007 (CET)- da müsst man in der einschlägigen literatur schauen, um details zu finden - sollen wir im Luftfahrt oder Schifffahrt-projekt anfragen?Beantworten
In einigen meiner Segelbücher scheint der Begriff auf. Dort ist er die Gegenkraft zum Widerstand (Wasserwiderstand, Luftwiderstand). Eine Begriffsfindung ist es demnach eher nicht. --Hans Koberger 06:39, 22. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Vortrieb ist m.E. kein kanonisierter Begriff der Physik, es ist eher eine Umschreibung für alle möglichen Antriebskräfte. Eher ein Wörterbucheintrag, also hier verzichtbar.--Thuringius 10:27, 22. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Und vergesst bitte nicht, daß Vortrieb auch der Streckenbau im Bergwerk ist. Weissbier 10:28, 22. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Der Artikel bezeichnet den Vortrieb als physikalische Kraft. In der Physik wird der Begriff Vortrieb meines Wissens nicht verwendet (anders als z. B. der Begriff "Auftrieb", wobei man genauer von Auftriebskraft sprechen sollte). Der Ausdruck "physikalische Kraft" als Erklärung ist zudem ein Pleonasmus, das Adjektiv physikalisch überflüssig. Anders als Bei "Auftrieb", bei dem die Kraft aus den physikalischen Eigenschaften des Körpers und des ihn umgebenden Mediums folgt, ist das ganze auch kein physikalisches Phänomen, sondern die Kraft wird extern durch einen Motor usw. erzeugt. Wenn nicht noch einer Quellen anführen kann, dass der Begriff so wirklich in der Antriebstechnik verwendet wird, halte ich es für eine Begriffsfindung in Analogie zu Auftrieb, daher löschen. Vaxuser 15:44, 22. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Vortrieb + Volltextsuche ergeben über 300 Einträge, keiner (oder fast keiner) als Physikartikel. Ich meine man kann das nicht ignorieren und habe auf der VortriebDiss.Seite einen Vorschlag geschrieben, der auch als BKL verwendet werden könnte--Kino 20:50, 22. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Auf Basis von Kino überarbeitet - ich denke so sollte es passen. --Hans Koberger 22:00, 22. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Noch nicht ganz; in der Physik soll Vortrieb dem Schub entsprechen, im Bergbau ist Vortrieb auch Studien- und Berufsfachrichtung (im Gegensatz zum Transport oder Unterhalt! Und es ist nicht gesagt, dass die Strecke pro Tag gemessen werden muss, wichtig ist jedoch, dass der (die) Vortrieb[sgeschwindigkeit] immer pro Zeiteinheit angegeben werden muss; Stunden, Tage, Wochen, Monate oder Jahre! Und ich dachte schon, Vortrieb ist das, was vor dem Trieb kommt, zum Beipiel die Sinneswahrnehmungen (Auge, Nase, Ohr...? :-) ) 87.245.91.33 03:58, 23. Nov. 2007 (CET)Beantworten

na dann wirklich gleich eine echte Begriffsklärung, ein teil der links ist aber noch immer äusserst unbefriedigend .. haben wir den ausser dem brauchbaren Schub keine physikalischen grundlagenartikel? Wasserwiderstand hab ich mal angesetzt (kommt bei uns schon zwei duzend mal vor, bedarf besteht also) -- W!B: 09:50, 23. Nov. 2007 (CET)Beantworten

so ich hab jetzt einen artikel Vortrieb (Physik) gebastelt, der die gemeinsame mechanik erläutern soll, ohne sich in übermässigen formelwerk zu verlieren (dazu gibts spezialartikel) - was aber dem Hans Koberger an der BKL [3] missfällt, ist mit unklar.. ob jetzt der montan-stub auf dem lemma bleibt.. ich hab mal die links noch nicht umgebogen, dann lässt sich nämlich noch abschätzen, welcher artikel wo stehen soll -- W!B: 06:34, 29. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Vielleicht weil ich wollte, dass Du einen schönen Artikel über den physikalischen Vortrieb verfasst ;-) --Hans Koberger 08:11, 29. Nov. 2007 (CET) P.s.: Ist Dir auch sehr gut gelungen! Sobald ich Zeit finde, werde den Schifffahrtsteil (oder besser Segelteil) ergänzen.Beantworten
das nun ist ein wort von wikifant zu wikifant, danke sehr, und freu mich schon, hydrodynamik ist nicht meins ;) - jetzt schauen wir noch, ob wir die Vortriebsstrecke auch noch aufmotzen: ich würd mich da zum beispiel für typische werte je nach technik und gestein interessieren.. wieviel tages-vortrieb haben die im gotthard-tunnel, was leistet eine TBM (steht nix), wo liegt der rekord eines "helden der arbeit" der fünfziger, und weiß man was über die eisenzeitlichen bergwerke? - gruß -- W!B: 15:09, 29. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Wirklich ein schöner neuer Artikel, Danke an W!B. Damit hat sich ja wohl die Veranstaltung hier erledigt. Vaxuser 17:13, 29. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Das Übriggebliebene wird auch in Tunnelbau erklärt, also Begriffsklärung daraus gemacht. -- Harro von Wuff 20:30, 2. Dez. 2007 (CET)Beantworten

end of aus Wikipedia:Löschkandidaten/22. November 2007

na, dann schauen wir uns mal die links an.. -- W!B: 11:21, 3. Dez. 2007 (CET)Beantworten