Diskussion:Viskosität/Archiv/2004

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Maxus96 in Abschnitt Bitte Überarbeiten!

Bitte Überarbeiten!

Die Einheit für Viskosität im Kapitel "Typische Viskositätswerte" stimm zumindest für den Großteil der Werte in der Größenordnung nicht - das muss 10^-6 und nicht 10^-3 sein. Welche Werte stimmen in der angegebenen Größenordnung?

Eine Sammlung recht unterschiedlicher Informationen, das sollte gesichtet, sortiert und gegliedert werden.

Ist Viskosität (Flüssigkeit) etwas ganz anderes als Viskosität (Gas)? Und Zähigkeit entspricht dann Viskosität (Feststoffe)? Bei Temperaturerhöhung - die eine Steigerung der kinetischen Energie der Moleküle bedeutet - sinkt in Flüssigkeiten die Zähigkeit (Viskosität), weil die durch Van der Waals Kräfte hervorgerufene "Verkettung" der Moleküle zunehemnd aufgehoben wird. Bei Gasen , in denen die Moleküle sich frei bewegen können ,steigt die Zähigkeit, weil aufgrund der höheren Temperatur mehr "Molekül Zusammenstöße" pro Zeiteinheit auftreten.

Was bedeutet Kinematische Viskosität?
= Dynamische Viskosität / Dichte = η / ρ
Gleiche kinematische Viskositäten geben bei gleichen Geometrien und Geschwindigkeiten gleiche Reynoldszahlen und daher gleiches Strömungsverhalten.

Die unsäglichen Fragezeichen stehen da schon seit vielen Monaten, dazu gehört die Antwort (?) auf dieser Diskussionsseite.

Gesetz von Stokes == Satz von Stokes? (vgl. auch Stokes, George Gabriel Stokes, Stokes (Einheit))

Gerade sehe ich, dass Viskosität auch auf der Liste geowissenschaftlicher Themen eingetragen ist.

Tut mir leid, mir selbst ist das Thema fremd und zu schwer verständlich.

--Redoute 14:45, 20. Nov 2004 (CET)

Ich habe mal angefangen den Artikel zu überarbeiten. Da das Thema aber recht komplex ist und auch verständlich werden soll, kann das noch ein paar Tage dauern, bis ich alles soweit ausformuliert habe. Gruß --Dubidub Θ 22:09, 19. Feb 2005 (CET)

Schön, dass sich jemand darum kümmert. Leider ist auch die schon geänderte Herleitung insbesondere das Bild wieder nicht das gelbe von Ei. Sorry, aber wenn schon, dann bitte ernsthaft und korrekt! Gruß Werkstoffler

Wo siehst du Fehler? Was stimmt deiner Meinung nach nicht? --Dubidub Θ 17:19, 20. Feb 2005 (CET)
Ach, du meinst, weil es als "Newtonsches Viskositätsgesetz" nur einen vereinfachten Zusammenhang darstellt? Das wollte ich noch etwas erweitern. Im übrigen wäre ich für eine sachbezogene, konstruktive Erklärung, was "nicht das gelbe vom Ei" ist. --Dubidub Θ 17:24, 20. Feb 2005 (CET)

Ich möchte noch folgende Themen einbringen:

  • Temperatur- und Druckabhängigkeit der Viskosität von Flüssigkeiten
  • Abweichungen vom Newtonschen Verhalten
    • Strukturviskosität
    • Thixotropie
    • Fließgrenze

und noch ein paar Kleinigkeiten, die helfen, das Thema zu verstehen. Mir geht es dabei weniger um eine Doktorarbeit, als um eine wissenschaftlich korrekte Darstellung, die ein Nicht-Wissenschaftler verstehen und nachvollziehen kann. Gruß --Dubidub Θ 17:46, 20. Feb 2005 (CET)

Genau dein letzter Satz umreisst das Problem: "Mir geht es dabei weniger um eine Doktorarbeit, als um eine wissenschaftlich korrekte Darstellung, die ein Nicht-Wissenschaftler verstehen und nachvollziehen kann". Mein Eindruck ist, dass deine Darstellung genau das nicht erfüllt. Die Skizze z. B. ist unverständlich, außer man hat mehrere Semester Ingenieur studiert. Gamma ist bisher nicht erklärt, Tau ist bisher nicht erklärt, einzig die Bildunterschrift bleibt bei einer anschaulichen für das Lexikon geeigneten Sprache. Der Umfang den du anstrebst widerspricht ebenfalls deiner eigenen Zielvorgabe. Die Themen Thixotropie usw. sollte man meiner Meinung nach in eigene Artikel packen, hier sollte nur ein Hinweis mit Link dorthin auftauchen. In der Kürze liegt die Würze. Auch die vielen Formeln schrecken ab, wozu eine Herleitung wenn es mit Text viel verständlicher geht, siehe Bildunterschrift, aber dann auch ein dazu passendes und verständliches Bild. Es soll doch ein lexikalischer Artikel werden und kein Skript für Studenten. Gruß Werkstoffler

Wie oben schon erwähnt, handelt es sich noch um eine nicht vollständige Überarbeitung. Aber du hast vollkommen recht, den Winkel gamma sollte ich noch erwähnen, die Annahme in dem Zusammenhang auch. Tau ist als solches erklärt, wenn auch nicht in der Abbildung, die ja den Text ergänzen soll bzgl der Variablen. Die Abbildung kann ich gerne noch etwas weiter erläutern (was was ist..) - vom Prinzip stellt sie nichts anderes dar als einen Tropfen Flüssigkeit, der zwischen zwei sich gegeneinander bewegenden Platten liegt und dabei einen Widerstand verursacht. Die Artikel Thixotropie und Strukturviskosität existiert schon, da brauch ich neben einem erläuternden Satz nur einen Verweis einfügen. Die Fließgrenze werde ich hier integrieren (wird auch nicht wirklich viel, vielleicht 3 Sätze). Die Herleitung finde ich nicht wirklich zu lang oder zu komplex, ich werde sie aber gerne noch um einige erläuternde Sätze erweitern. Gruß --Dubidub Θ 13:33, 21. Feb 2005 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Maxus96 13:52, 1. Nov. 2011 (CET)