Diskussion:Viola pomposa

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Georg Hügler in Abschnitt Unterschied Viola alto und Violino pomposo

Unterscheidung zwischen Instrumenten Bearbeiten

Die im Artikel gegebene Beschreibung ist offenbar falsch. Die verschiedenen Bezeichnungen stehen für unterschiedliche Instrumente:

  • Viola pomposa oder Violino pomposo: Ein Verbindung von Violine und Viola mit der Stimmung c-g-d1-a1-e1. Kein einziges originales Instrument ist überliefert, an Kompositionen nur ein Duett für Flöte und Viola pomposa oder Violine von Telemann (aus dem Getreuen Music-Meister), ein Concerto von J. G. Graun und und eine Sonate von C.J. Lidarti. Dieses Instrument ist mit Bach nicht in Verbindung zu bringen. (nach Grove 1981, Art. "Viola pomposa". Im Artikel "Violoncello" allerdings die falsche Identität von Viola pomposa und Violoncello piccolo. Vgl dazu Telemanns Bezeichnung im Getreuen Music-Meister sowie die im Violinschlüssel notierte Viola-/Violin-Stimme.)
  • Violoncello piccolo: Ein Oktave tiefer als die Viola pomposa, Saitenstimmung C-G-d-a-e1. Das Instrument der 6. Cellosuite von Bach, auch in den Kantaten mehrfach verwendet.
  • Die Bezeichnung "da spalla" ("an der Schulter") bezieht sich nicht auf eine Stimmung, sondern auf die Haltung im Gegensatz zu "da braccio" ("am Arm", Violinhaltung) und v.a. "da gamba" ("zwischen den Beinen"). In diesem Video spielt Sigiswald Kuijken eindeutig ein viersaitiges Instrument in der normalen Cello-Stimmung. Lt. Grove (1981) im sehr kurzen Artikel "Viola (!) da spalla" hatte das Violoncello da spalla 4 bis 6 Saiten. Kuijken (der von Haus aus Geiger ist) spielt, wenn ich es richtig sehe, Violinfingersatz. Vielleicht findet man heraus, ob das Violoncello piccolo in dieser Form gebaut wurde.

Der Artikel enthält viele interessante Informationen. Aber man müßte sie den einzelnen Instrumenten erst zuordnen. --Rarus (Diskussion) 00:33, 11. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Nachtrag: Hier ein ausführlicher Artikel - den ich zu lesen bisher keine Zeit hatte und auch demnächst nicht haben werde. Nur der Hinweis: Die Verbindung der Bezeichnung "Viola pomposa" mit Bach stammt schon aus den theoretischen Quellen des späten 18. Jahrhunderts, die zu Beginn des Artikels aufgeführt sind. Die Argumente gegen die Identität von Va pomposa und Vc piccolo stützen sich darauf, daß es keine einzige zeitgenössische Quelle für sie gibt, wohl aber einige Kompositionen, die der Viola pomposa zugeschrieben und offenbar für ein Instrument in Violin-/Viola-Lage gedacht sind. --Rarus (Diskussion) 00:46, 11. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Ein paar Schnipsel aus dem Hinterkopf:
In einem Vortrag vom Dezember letzten Jahres, sagte Badiarov, dass sein Instrument eher eine Neuentwicklung, als die Kopie eines existierenden Instrumentes sei. Allerdings hatte er und Kuijken lange nach Vorbildern in Bildmaterial und Schriften gesucht. Die Badiarov Spalla hat 5 Saiten, die inzwischen zum Teil moderne Stahl- oder Kunststoffsaiten haben, die in Gemeinschaft mit Mimo Peruffo (Aquila) entwickelt wurden, um dem Instrument den heute gewünschten Klang zu geben. Im Video wird eine Viola Da Spalla gespielt, ich kannte Kuijkens Violoncello da Spalla und all die anderen die mir aus nächster Nähe unter die Augen kamen, nur als 5saitige Instrumente. (Übrigens S. Kuijken ist auch auf der Tenor oder Bass-Gambe zu Hause.) Generell sollte man sich nicht an heutigen Standardnamen und Normen orientieren, Walther schrieb 170x von einer Cellostimmung C,G,D,A. Aktuelle Überlegungen gehen dahin, dass sich der Begriff Da Spalla nicht auf ein spezifisches Instrument, sondern lediglich auf die Schulterhaltung des Instrumentes bezieht. Selbst 16 Fuss Instrumente wurden in Bologna zur Orgelunterstützung (vermutlich wegen der hohen Brüstung) Kopfüber gespielt. Badiarov hörte ich mit seiner aktuellsten Spalla der vierten Generation, in drei Cellokonzerten, in einer recht großen Kirche aber mit überzeugendem Klang. Es fielen übrigens auch Begriffe wie Fagottgeige, Bassetl u.a., die L. Mozart erwähnte, die möglicherweise ein ähnliches Instrument oder das gleiche beschreiben...... ----Frinck (Diskussion) 05:39, 11. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Das wäre alles zu beachten in einem Artikel "Violoncello da spalla" (oder "Viola da spalla"). Ich wollte vor allem darauf hinaus, daß Ausführungen über dieses Instrument oder diese Instrumentengruppe nicht in den Artikel "Viola pomposa" zu gehören scheinen, worunter offensichtlich etwas anderes zu verstehen ist. Oder genauer: Der Artikel sollte nach einigen Korrekturen einfach nach "Violoncello da spalla" verschoben und ein neuer Artikel "Viola pomposa" angelegt werden, dessen Inhalt wäre, daß kein Instrument und nur ein paar Kompositionen überliefert sind und daß die Verbindung mit Bach und dem "Violoncello piccolo" oder "da spalla" nicht aus der eigentlichen Lebenszeit des Instruments, sondern von Autoren stammt, die ein solches Instrument selbst bereits nicht mehr kannten. Es gibt, wenn ich es richtig verstanden habe, keinen Hinweis darauf, daß ein Instrument in der ersten Hälfte des 18. Jh.s, das man damals "Viola pomposa" genannt hat, da spalla gespielt worden wäre. -- Rarus (Diskussion) 21:33, 1. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Viola pomposa hat nichts mit dem Violoncello zu tun Bearbeiten

Dieser Artikel stiftet beträchtliche Verwirrung, handelt er doch zum größten Teil von kleinen Violoncelli, die mit Violinfingersatz gespielt werden. Also Bachs Violoncello piccolo. Diese Instrumente sind eine Oktave tiefer gestimmt als die Viola pomposa, die eine 5-saitige Geige ist (also nicht in Tenorlage, sondern in Sopran- und Altlage zuhause ist).

--2003:77:4F18:3301:F847:467D:7472:34C4 20:36, 20. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Ein Sopraninstrument bestimmt nicht. Zeitgenossen beschrieben dieses oder vergleichbare Instrumente folgendermaßen.
Zitate dem Artikel entnommen, sowie dem Inhalt einer Podiumsdiskussion mit u.a. Kuijken und Badiaroff
Der Violinist und Komponist Franz Benda (1709–1786) schrieb: „Dies Instrument ist wie ein Violoncell gestimmt, hat aber in der Höhe eine Sayte mehr, ist etwas größer als eine Bratsche, und wird mit einem Bande so befestiget, daß man es vor der Brust und auf dem Arme halten kann. Der selige Kapellmeister Herr Bach in Leipzig hat es erfunden.“
Johann Nikolaus Forkel (1748–1818) mutmaßt in seinem Musikalischen Almanach für das Jahr 1782, dass es sich bei der Viola pomposa um das von Bach in verschiedenen Werken eingesetzte Violoncello piccolo handelt.
Bachs Zeitgenosse Johann Gottfried Walther schrieb 1732 in seinem Musicalischen Lexicon unter dem Stichwort Violoncello:
„Violoncello, die Bassa di Viola und Viola di Spala sind kleine Baß-Geigen, in Vergleichung der größeren mit 5, auch wohl mit 6 Saiten, worauf man leichtere Arbeit als auf den großen Maschinen allerhand geschwinde Sachen, Variationes und Manieren machen kan; insbesonderheit hat die Viola di Spala oder Schulter-Viole einen großen Effect beim Accompagnement, weil sie starck durchschneiden und die Töne rein exprimiren kann. Sie wird am Bande an der Brust befestigt, und gleichsam auf die rechte Schulter geworfen, hat also nichts, das ihren Resonanz im geringsten aufhält und verhindert …“
Es bleibt noch viel spekulatives um dieses geheimnisvolle Instrument, welches nur in Beschreibungen existiert. Vor allem, da es nirgends eine klare Umschreibung eines Instrumentes gab und die Bezeichnungen für ein identisches "Werkzeug" regional sehr unterschiedlich waren. --Frinck (Diskussion) 15:05, 21. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Am interessantesten finde ich die Aussage von Benda, der sie offensichtlich gespielt hat, bzw. Bach damit erlebt hat, bei dem er 1734 zu Besuch war.--Motmel ♫♫♪ 18:29, 21. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Irgendwo muss das Wort Bassgeige seinen Sinn gehabt haben, vielleicht zum Begleiten wioe oben ausgedrückt.--Motmel ♫♫♪ 18:34, 21. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Unterschied Viola alto und Violino pomposo Bearbeiten

Entsprechend Erich Valentin könnte sich der Violino pomposo durch ein c statt eines e als fünfte und höchste Saite von der Viola pomposa unterscheiden. --Georg Hügler (Diskussion) 07:14, 1. Okt. 2018 (CEST)Beantworten