Diskussion:Villa Levi (Stuttgart)

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von 89.204.135.183 in Abschnitt Rätsel

Eine Salamander-Villa Bearbeiten

Die Zuschreibung scheint mir etwas irreführend. Max Levi wohnte in der Lenzhalde, zunächst ab 1916 in der 75, eher er 1924 diese Villa bezog. Ab 1923 wohnte ein Namensgleicher Levi in der 53. Es gab noch zwei weitere Kaufleute "Max Levi" in der Dillmannstraße und der Urbanstraße. Der Schuhfabrikant und Konsul von Österreich hat offenbar nur kurz in der Villa an der Feuerbacher Heide gewohnt. Außerdem wird auch die Lenzhalde 83 als "Villa Levi" genannt, das spätere "Eva von Bodelschwing Haus", das von Bloch und Guggenheimer für den Textilfabrikanten Albert Levi erbaut wurde. Die ehemalige Lenzhalde 54, jetzt Robert Bosch Straße 14/1 gehörte ab 1933 der Firma Salamander und wurde ebenfalls als "Salamander-Villa" bezeichnet. Ich beziehe mich auf die Adressbücher, die man über das Landesarchiv online einsehen kann (https://www.wlb-stuttgart.de/literatursuche/digitale-bibliothek/digitale-sammlungen/adressbuecher-wuerttembergica/stuttgarter-adressbuecher-digital/). Gruß (Benutzer Diskussion: Hans Biber 11.12.2021) Erklärung Hans Biber 10.1.2022

Datierung / Bauzeit Bearbeiten

Wie erklärt sich „Erbaut ... in den Jahren 1921–1923? Wenn ich mir die Einzelnachweise anschaue, ergibt sich daraus eine Datierung 1920–1921. Gruß, 80.142.218.11 23:31, 18. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Richtig. Aber die genannte Bauzeit ergibt sich aus der Buchquelle. --Stephan Klage 19:17, 18. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Wieso sollten wir aber einem Buch größeren Belegwert als der Denkmalliste beimessen, wenn es bloß ungefähr datiert, die DL hingegen präzise? --Ulf-31 (Diskussion) 19:31, 17. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Gerne ändern--Stephan Klage (Diskussion) 19:44, 17. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Rätsel Bearbeiten

Der als EN angegebene Artikel aus den Stuttgarter Nachrichten stammt vom 16. Februar 2001, wieso spricht der damit belegte Satz vom Jahr 2005? Stand die Villa bis 2002 leer oder seitdem? Wenn nur bis 2002, was ist heute darin untergebracht? (Meine eben vorgenommene Änderung war bezüglich dieser Fragen m.E. nicht sinnverändernd.) Gruß, Ulf-31 (Diskussion) 19:31, 17. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Die Villa steht seit Jahren leer. Rinol wollte sie kaufen, ging dann aber in Insolvenz. Ein Käufer danach fand sich nicht. Die Immobilie sollim Eigentum der Stadt stehen.--Stephan Klage (Diskussion) 19:43, 17. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Ok--Stephan Klage (Diskussion) 20:26, 17. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Ich sehe gerade: Die Quelle Stuttgart zu Fuß sagt: Leergestanden ab 2002. Käufer in 2005 - ein Immobilienhändler für 3,54 Mio €. Dem muss ich mal anderweitig nachgehen.--Stephan Klage (Diskussion) 22:00, 17. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Bei den Verhandlungen mit der Rinol AG 2001 muss demnach also noch irgendjemand darin gewohnt oder gearbeitet haben?! „ab 2002“ wäre aber somit belegt und könnte wieder eingefügt werden... --Ulf-31 (Diskussion) 22:15, 17. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Habe eben eine ältere Notiz gefunden: „von der Witwe Max Levi 1958 an die Stadt Stuttgart verkauft“ – das habe ich wahrscheinlich mal bei alemannia-judaica.de gelesen. Prüfe ich gelegentlich nach... Ulf-31 (Diskussion) 22:32, 17. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Schade jetzt war ich Bearbeitungskonflikt mit Dir. Also nochmals: Ich zitiere den Wortlaut der o.g. Quelle, bevor es angeblich 2005 zum Kauf des Immobilienhändlers kam: „Ab 2002 stand das Anwesen, in dem zuvor die Fachhochschule für Bibliotheks- und Informationswesen untergebracht war, leer“. Ich wohne wenige Steinwürfe von diesem Prachtbau entfernt. Die Nachbarschaft verweist auf gemeindliches Eigentum. Ich sehe schon, ich muss das mal verbindlich klären.--Stephan Klage (Diskussion) 22:42, 17. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Die 3-jährige Bauzeit sehe ich gerade noch, entstammt ebenfalls diesem Buch. Habe aber im Zusammenhang anderer Artikel gesehen, dass diverse Angaben mittels weiterer Quellen verifiziert gehören.--Stephan Klage (Diskussion) 22:45, 17. Mai 2012 (CEST)Beantworten
@ Stephan. Ausweislich der Stuttgarter Nachrichten steht die Villa seit 2005 im Eigentum des Piëch-Klans. F.P. jun., der gerade eben den "Hindenburgbau" erworben hat, soll mit dem Levi-Kauf seinen Beutezug begonnen haben.--89.204.135.183 22:29, 2. Jan. 2016 (CET)Beantworten