Diskussion:Verlackung

Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von FK1954 in Abschnitt Beizenfarbstoffe

Triazinfarbstoffe

Bearbeiten

Gibt es die Farbstoffklasse "Triazinfarbstoffe"?

Trichlor(Fluor)-triazin ist ein gängiges Brückenglied um Chromophore miteinander oder mit Hilfsaminen (oder sonstigen Nucleophilen) zu verknüpfen. Von einer Farbstoffklasse (wie Anthrachinon-, Phthalocyanin-, Dioxazin-, Xanthen-, Azo-Farbstoffe um nur einige zunennen) würde ich da nicht sprechen.

--Muellerb 11:48, 15. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Ach hättr ich die Rezeptursammlung noch wäre es mir aufgefallen: Triazin und Melamin sind die Basis der Leuchtfarben auf Rhodaminbasis. Das gehört hier nicht her, kommt eben wenn man mal schnell machen will. Entfernt. --Paule Boonekamp - eine Silbersonne 12:04, 15. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Zweiten weblink entfernt. Enthält 1:1 c&p aus dem verbliebenen, ohne diesen zu zitieren (=Plagiat).--Muellerb 17:41, 15. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Carmin-Lacke : liegt da wirklich keine glykosidische Bindung vor. Alle Quellen ausser I. Klöckl geben eine C-C-Direktverknüpfung an.--Muellerb 21:37, 15. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Bilder

Bearbeiten

Vielleicht wäre es für die allgemeine Nutzung der chemischen Strukturen besser, den Text aus der Grafik in die Beschreibung zu geben und für jede einzelne Verbindung jeweils eine Grafik vorzuhalten. --Paule Boonekamp - eine Silbersonne 18:25, 16. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Finde ich auch. Für viele Verbindungen gibt es bereits Strukturformeln (in den verlinkten Artikeln), die überdies WP:WEIS entsprechen. --Leyo 18:56, 16. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Beizenfarbstoffe

Bearbeiten

Na, normalerweise beizt man erst und gibt dann das Textil ins Farbstoffbad. Und Schwermetalle sind nicht unbedingt erforderlich, siehe Aluminiumbeize. --FK1954 (Diskussion) 21:46, 8. Sep. 2016 (CEST)Beantworten