Diskussion:Verhüttung

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Rosebud23 in Abschnitt Ich hab da mal ne Frage...

Odes, die Form, in der du das da drunter schreibst, ist meiner Meinung nach nicht für eine Enzyklopädie geeignet. Bitte überarbeite den Text nocheinmal. -- Tinloaf 15:14, 10. Apr 2005 (CEST)

Ok. ich habe es wiedergefunden und ändere den text, der ursprünglich nur einen Anmerkung sein sollte. H.Chr. R. 00.05, 19.Dez. 2006

Verhüttung Eine Erläuterung des Begriffs Verhüttung hat zwischen Primär- und Sekundärhütten zu unterscheiden. Primärhütten erzeugen Metall aus den vorkommenden Erzen oder Mineralien, ihre Produkte heißen entsprechend Primärmetall usw.. Die Aufarbeiten von Schrotten wird als sekundäre Erzeugung bezeichnet, weil das Metall ja schon einmal vorhanden war Sekundärhütten leisten heute einen besonders wichtigen Beitrag zur Ressourcenschonung (sustainability).

Die Primärhütten (z.B.Hochofenwerk mit Verhüttung von Eisenerz, Aluminiumhütte mit Gewinnung von Rohaluminium aus Tonerde, Kupferhütte mit Reduktion von Kupfererzen)versorgen uns mit Rohmetall als Ausgangspunkt für weitere Raffination, hin zu Rein- und Reinstmetallen, oder als Basiswerkstoff für Legierungen, unterschieden in Eisen- und Nichteisen (NE)-Legierungen.

Legierungen, die aus Primärmetall hergestellt werden, nennt man analog zur herstellenden Hütte auch Primärlegierungen. Sie werden als Knetlegierungen überwiegend zu Halbzeug verarbeitet, oder als nach DIN genormte Gußlegierungen an Gießereien weitergegeben.

Entlang dem Verarbeitungsweg entstehen im einen wie anderen Fall metallische Bearbeitungsabfälle (z.B. Späne), metallhaltige Krätzen und Schlacken, die zumeist von den Sekundärhütten aufgenommen und in den Kreislauf zurückgeführt werden. Hinzu kommen die "Sammelschrotte" aus früheren Produktionen (Altmessing, Altkupfer, Altaluminium und andere), die nach dem Wiedereinschmelzen in einer entsprechenden Sekundärhütte und erforderlichen Behandlungsschritten wieder zu Reinmetall (Kupfer) oder hochwertigen Legierungen (Aluminium) werden, die nun logfisch Sekundärlegierungen genannt werden

Bei der Verhüttung unvermeidlich entstehende Reaktionsprodukte (gemeinhin Abgase genannt) sollten Gegenstand eines besonderen Artikels sein, der sie auch hinsichtlich restierender Umweltbelastung bewertet. Dazu gehören u.a. die Gichtgase von Hochöfen, ferner die wegen des erforderlichen Zusatzes von Kryolith (Na3AlF6) fluoridhaltige Abluft bei der Erzeugung von Aluminium aus Tonerde in Elektrolysezellen, aber auch der Hüttenrauch bei der Verarbeitung arsenhaltiger Kupfererze. Diese nur als Teilaspekte genannt. Benutzer; H.Chr. R. 00.10, 19.Dez.2006--Hans Chr. R. 00:17, 19. Dez. 2006 (CET)Beantworten


H. Chr. Riedelbauch 17:32, 29. Dez. 2006 (CET)

Grundproblem

Bearbeiten

Im Rahmen meiner Arbeit an Freiberg, Muldenhütten und Halsbrücke stoße ich immer wieder auf Erzverhüttung, Verhüttung, Bunt- und Edelmetallurgie, Silber-, Kupfer- usw. -hütte, Spurenmetall usw. usf. Dabei gibt es den (IMHO als Nichfachmann) sehr, sehr guten Artikel Metallurgie, um den herum sich das ganze Themenfeld ausbreitet. Wenn ich nämlich einmal anfange Erz zu schmelzen, habe ich nämlich so fast mit allen Metallen in den unterschiedlichsten Konzentrationen zu tun. Wäre es dann nicht sinnvoll, hier - ich sage mal ganzheitlich - heranzugehen und das alles in Metallurgie einzuarbeiten bzw. auf Metallurgie zu verlinken bzw. "zuverredirecten"? -- acf 08:20, 4. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Der ja auch offiziell exzellente Artikel Metallurgie beinhaltet sicher alles, was man hier nachtragen müsste. Als Hüttenmann tut es mir halt nur etwas leid, wenn der eigenständige Artikel verschwindet. Aber wenn in den nächsten Tagen niemand widerspricht, sollte sich wohl einer zu einem redirect durchringen.Viel zu retten gibt es in dem Artikel hier ja eigentlich nicht.-- Jkü 10:12, 4. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Ich hab da mal ne Frage...

Bearbeiten

Ich bin hier hergeraten, weil ich von der "Eisenzeit" hierher verwiesen wurde. Der Artikel ist allerdings sowatt von enttäuschend... Aber das ist ne andere Sache. Ich habe auf jeden Fall von der Materie gar keine Ahnung und wußte - muss ich gestehen - überhaupt nicht, dass Metallurgie dasselbe ist wie "Hüttenwesen". Der M. Artikel ist wirklich toll, konnte meine Frage aber auch nicht beantworten.

Und zwar. Ich wohne mitten im Pott und habe ihn auch noch in Aktion erlebt. Und neuerdings fahren wir viel mit dem Rad hier herum und sehen die ganze wunderschöne Industriekultur an und haben irgendwann gemerkt: wir haben von nix ne Ahnung worum es hier überhaupt geht obwohl wir schon in den 50er Jahren geboren wurden! Zum Beispiel Industriepark Nord - ehem. Stahlwerk Meiderich. Wir stellen uns jetzt mal so dumm wie wir sind und fragen: Watt is'ene Hochofen... Und haben angefangen und geforscht. Dabei haben wir gelernt: was aus einem Hochofen unten rauskommt ist ja noch gar kein Stahl sondern erstmal nur Roheisen. Jetz kommtet: In der Eisenzeit. Was denen da entgegen gelaufen kam aus ihrem ich sach jetz mal Herd (Rennöfen werden leider nicht erwähnt in dem Metallurgie-Artikel, hatten die die auch schon, sollte man das dort vielleicht noch ergänzen?). War das nun Eisen oder Stahl? Wenn man es bearbeiten konnte - und das haben sie ja getan - muss es doch eigentlich schon kein Eisen mehr gewesen sein, oder? Oder gibt es doch auch eine Sorte Eisen die beim bloßen Schmelzen von Eisenerz entstehen kann, die dann doch bearbeitet werden kann? Oder haben die das beim Schmelzen schon irgendwie gefrischt? Mein Mann behauptet, wenn man es wieder warm macht und schmiedet, wird es dadurch zum Stahl. Das kann aber doch nicht sein, weil ich hinwiederum weiss, dass man Gusseisen überhaupt nicht schmieden kann, da kann man es noch so warm machen...(Da war doch die Sache mit der Glocke vom Bochumer Verein wo der olle Krupp auffe Weltausstellung angezweifelt hat, dass die aus Guss-STAHL ist und dann hat der Typ eine Glocke klein gehauen und die Stücke geschmiedet und da war der olle Krupp platt und sauer und sein Ruf war ramponiert...) Kurz gesagt: Was ist denn jetzt der Unterschied zwischen Eisen und Stahl und wann entsteht was? Ich hoffe ihr verzeiht mir diese vielleicht blödsinnige Frage, aber ich habe die Antwort weder innerhalb WP noch außerhalb finden können... --Rosebud23 20:14, 11. Mär. 2009 (CET)Beantworten