Diskussion:Verfolgte und vertriebene Wissenschaftler der Goethe-Universität in der NS-Zeit

Letzter Kommentar: vor 19 Tagen von Bernd Wältz in Abschnitt Studenten die ausgeschlossen worden sind

Studenten die ausgeschlossen worden sind

Bearbeiten

Hallo Benutzer:Bernd Wältz, kann auch nochvollzogen werden, wie viele Studenten auch ausgeschlossen worden sind?? wenn ja, gibt es eine Namensliste?? --Vielen Dank und viele Grüße Benutzer:Woelle_ffm (Diskussion) 23:30, 20. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Hallo, die Anzahl der Exmatrikulierten scheint einigermaßen gesichert: Gerda Stuchlik (Goethe im Braunhemd. Universität Frankfurt 1933 – 1945, Röderberg-Verlag, Frankfurt am Main 1984, ISBN 3-87682-796-5, S. 83) nennt die Zahl 66, und die habe ich auch in anderen Quellen wiedergefunden. Eine Namensliste ist mir allerdings nicht bekannt, und ich schätze mal, dass ich unter Einschluß von Kurt Bergel, Heinz Guttfeld Eva Steinschneider (Reichwein]] und einigen weiteren bei Stuchlik und Michael Maaser (Die Frankfurter Studenten im »Dritten Reich«. In: Jörn Kobes und Jan-Otmar Hesse (Hrsg.): Frankfurter Wissenschaftler zwischen 1933 und 1945 (Schriftenreihe des Frankfurter Universitätsachrivs, Band I). Göttingen 2008, S. 235-251) kaum 10 Namen zusammen bekäme. Direktes Suchen im Arcinsys war erst einmal erfolglos, ich vermute aber, dass sich mit Hilfe des Universitätsarchivs mehr Licht in das Dunkel bringen lässt. Außerdem gibt es am Fritz Bauer Institut das Forschungsprojekt Die Geschichte der Goethe-Universität Frankfurt am Main im Nationalsozialismus und in der frühen Bundesrepublik (https://www.fritz-bauer-institut.de/forschungsprojekte/die-geschichte-der-goethe-universitaet-frankfurt-am-main-im-nationalsozialismus-und-in-der-fruehen-bundesrepublik); da müsste ja zu dieser Fragestellung auch etwas zu erfahren sein.
Neben den Studenten gibt es ja noch eine weitere Forschungslücke: der akademische Mittelbau. Hier gibt es, soweit das mir bekannt ist, nur für die Mediziner eine Untersuchung: Udo Benzenhöfer, Monika Birkenfeld: Angefeindete, vertriebene und entlassene Assistenten im Bereich der Universitätsmedizin in Frankfurt am Main in der NS-Zeit, Klemm + Oelschläger, Münster 2016, ISBN 978-3-86281-097-0. Viele Grüße --Bernd Wältz (Diskussion) 14:51, 21. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Hallo Benutzer:Bernd Wältz, auch wenn der Artikel nicht hier der richtige ist, würde ich die Anzahl und Namen (sofern vorhanden) gerne hier reinschreiben, ebenso der Akadische Mittelbau --Vielen Dank und viele Grüße Benutzer:Woelle_ffm (Diskussion) 00:09, 22. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Hallo Benutzer:Bernd Wältz, ich war mal so frei und habe beim Uniarchiv und Fritz-Bauer Institut angefragt.--Vielen Dank und viele Grüße Benutzer:Woelle_ffm (Diskussion) 10:45, 22. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Über eine Mitteilung über die Ergebnisse dieser Recherchen würde ich mich sehr freuen. Viele Grüße --Bernd Wältz (Diskussion) 12:09, 22. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Hallo Benutzer:Bernd Wältz, ich habe Antwort vom Uniarchiv erhalten [...] im Gegensatz zur Immatrikulation (oder Inskription) wird das Datum der Exmatrikulation eines Studierenden lediglich auf der Anmeldekarte vermerkt, die sich in der jeweiligen Studierendenakte befindet. Hierzu gibt es auch keine statistischen Erhebungen.

Die Zahl der Exmatrikulationen zwischen 1933 bis 1945 liegt deutlich höher als 66. Orientieren Sie sich an der Zahl der eingeschriebenen Studierenden in den einzelnen Semestern, dann erhalten Sie einen Anhaltspunkt über die von Ihnen gesuchten Größe. Die Statistiken finden Sie in den Vorlesungsverzeichnissen (die vollständig digitalisiert sind, Link auf unserer Webseite). [...]

www.archiv.uni-frankfurt.de

https://archivblog.uni-frankfurt.de

Leider bin ich nicht gut in der Recherche, kannst du bitte schauen--Vielen Dank und viele Grüße Benutzer:Woelle_ffm (Diskussion) 11:08, 24. Mai 2024 (CEST)Beantworten

--Vielen Dank und viele Grüße Benutzer:Woelle_ffm (Diskussion) 11:08, 24. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Hallo Woelle, dass mehr als 66 Studenten von der Uni geflogen sind, ist sehr wahrscheinlich. Möglicherweise hat Stuchlik nur die gezählt, die unmittelbar nach der Machtübergabe relegiert wurden. Nach Maaser verliefen die Exmatrikulationen in zwei Wellen: zuerst traf es die Studenten aus der Roten Studentengruppe und der Kommunistische Studentenfraktion (Kostufra); erst danach folgten dann die Exmatrikulationen der jüdischen Studenten (soweit die nicht vorher wegen ihrer Zugehörigkeit zu linken Gruppen der Uni verwiesen worden waren). Zwangsmaßnahmen gegen Studenten lassen sich mindestens bis 1937/38 nachweisen, und dazu gehören auch Promotionsverweigerungen oder in großem Stile Promotionsaberkennungen.
Wie ich Dir schon sagte, habe ich z. Z. keine Zeit für einen entsprechenden Artikel, weil ich vermutlich bis Spätsommer/Frühherbst noch mit einem anderen Thema beschäftigt bin. Andererseits interessiert mich das Thema sehr. Ich habe deshalb mal einen Artikel angelegt, in dem ich mein bisheriges Wissen und entsprechende Quellen festgehalten habe: Benutzer:Bernd Wältz/Liste der in der NS-Zeit verfolgten und vertriebenen Studenten der Goethe-Universität. Die beiden dort unter "Literatur' zuletzt genannten Titel werde ich am Dienstag in der UB abholen.
Wegen dem Uni-Archiv wäre sicher ein Gespräch mit Michael Maaser sinnvoll (obwohl er aus der Hammerstein-Schule kommt). Er hat ja viele Studentenakten zitiert, und da wäre zu fragen, wie er zu diesen Namen gekommen ist. Zufall oder Systematik? Außerdem dürften noch andere Archivalien als die studentischen Personalakten von Interesse sein, zum Beispiel die Protokolle der Senatssitzungen und evtl. der Fakultäten. Maasers Aussagen über die Rote Stdentengruppe stützen sich jedenfalls auf Senatsprotokolle, und zu vermuten ist, dass dort insgesamt über die Zwangsexmatrikulationen entschieden wurde. Dem nachzugehen, fehlt mir aber momentan die Zeit. Viele Grüße --Bernd Wältz (Diskussion) 17:03, 25. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Hinweis auf Stolpersteine

Bearbeiten

Hallo zusammen, beim schnellen Überfliegen ist mir aufgefallen, dass einer / einige einen Hinweis auf einen Stolperstein haben bzw. einen Text hier eingefügt wurde. Inzwischen sind mehr Stolpersteine vorhanden. Persönlich würde ich ehrer die Stolpersteinbilder verlinken, anstatt des Textes. --Vielen Dank und viele Grüße Benutzer:Woelle_ffm (Diskussion) 23:37, 20. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Im Prinzup finde ich das eine gute Idee. Am Fall von Hugo Bauer (Medizinische Fakultät) habe ich es gerade mal durchgespielt. Aber um das bei allen Fakultäten und allen Personen zu machen, fehlt mir momentan die Zeit, da ich gerade ein anderes Projekt begonnen habe. Viele Grüße --Bernd Wältz (Diskussion) 12:12, 22. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Hallo Benutzer:Bernd Wältz, ich habe alle vorhanden Artikel nachgeschaut und die Stolpersteine eingefügt. Leider fehlt bei einigen Commons (bei denen Bilder vorhanden sind), wo man weitere Bilder ggf finden könnte. Was ich jetzt noch mache, ist nochmal rückwärts schauen, wenn es Stolperstein und ein Artikel vorhanden ist, das diese in den Stolpersteinlisten auch eingetragen ist.--Vielen Dank und viele Grüße Benutzer:Woelle_ffm (Diskussion) 10:42, 23. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Straßennamen an der Universität oder wo anders

Bearbeiten

Hallo Hallo Benutzer:Bernd Wältz, einige von den Wissenschaftler haben an der Goethe Uni Straßennamen bekommen (so ab 2015) im Campus Westend und etwas später am Campus Riedberg. Dies ist mir beim schnellen Überfliegen der Artikel aufgefallen. Sollte vielleicht auch noch bei den Wissenschaftler rein. Dies Namen habe ich leider nicht zur Hand.--Vielen Dank und viele Grüße Benutzer:Woelle_ffm (Diskussion) 10:50, 23. Mai 2024 (CEST)Beantworten