Ruhrdeutsch rheinischer Prägung Bearbeiten

Was ist denn "Ruhrdeutsch rheinischer Prägung"? Kann das bitte jemand erklären? Ruhrdeutsch (Ruhrgebiet) oder Rheinisch (Köln/Düsseldorf u.ä.), aber beides zusammen klingt komisch. Herbert Knebel spricht doch eindeutig sog. Ruhrdeutsch, von Rheinisch höre ich da nichts.--80.133.255.2 22:19, 31. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Filmographie Bearbeiten

Ich habe den entsprechnden Abschnit aus dem Herbert Knebel-Artikel ausgeschnitten und hier eingefügt. Falls das jetzt redundant ist (es gibt ja noch den Unterpunkt Filmographie), dann kann es natürlich wieder gelöscht werden. Allerdings steht in der Filmographieliste, Lyko trete in "Was nicht passt..." als Herbert Knebel auf. Der Herr im Film sitzt aber im Rollstuhl, während Knebel noch gut zu Fuß ist. Ist es also wirklich Herbert Knebel? Und woran merkt man das, denn ein Cameo-Auftritt wird ja nicht in den Credits aufgeführt? Und die Imdb sagt als Rolle: "Opa", nicht "Herbert Knebel".--Marc50 12:45, 12. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ruhrdeutsch Bearbeiten

Das Ruhrdeutsch ist gewissermaßen von einer dialektgeprägten Klangfarbe unterlagert. Ruhrdeutsch in Dortmund hört sich anders an als in Bottrop. Die Grenze verläuft etwa entlang der Grenze Rheinland | Westfalen, also etwa zwischen Wattenscheid und Essen. (nicht signierter Beitrag von 93.192.185.41 (Diskussion) 21:17, 15. Mär. 2014 (CET))Beantworten

Aha! Musicproducer (Diskussion) 23:19, 24. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Überschätzte Paare der Weltgeschichte Bearbeiten

Gibt’s nach dem Ende der Mitarbeit in den Mitternachtsspitzen noch weitere Folgen der Überschätzen Paare, oder muss man hier auch »bis 2020« ergänzen? --Knottel (Diskussion) 11:35, 20. Mär. 2021 (CET)Beantworten