Diskussion:Ur-Krostitzer

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von NiTenIchiRyu

Hallo, ich habe mich mal inhaltlich mit der Seite beschäftigt, allerdings mit minimalem Anspruch an die Gestaltung, da kann sicher noch was getan werden. Quelle für die Fakten ist ausschließlich die Firmen-HP der Brauerei, die allerdings einiges hergibt. Vielleicht kann ja noch mal jemand drüber schauen. 195.93.60.138 14:52, 31. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Ja, da ist einiges zu tun (über 6 Jahre nach o.g. Anmerkung). Zum Beispiel gab es 1990 noch keine Radeberger Gruppe.--Kabelschmidt (Diskussion) 20:39, 8. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Nochmal sechs Jahre später: Malzfabrik (westlich der F 2) und Brauerei (im Ort) lagen zu DDR-Zeiten einige hundert Meter auseinander. Ist das was Besonderes ? Die 0,33 Liter-Pulle kostete 48 Pfennig. Waren das DDR-Einheitspreise für Helles ? Ein Bekannter nannte das Bier nach der Wende "Blechmütze" (wegen des behelmten Schwedenkönigs als Krostitzer Logo). Obwohl ich zu DDR-Zeiten in der Gegend, in der "Ur-Krostitzer" das Bier der Gegend war, aufwuchs, ist mir diese Bezeichnung zu DDR-Zeiten allerdings nie untergekommen. Kortitzer hatte damals den Ruf, gut zu schmecken.--32-Fuß-Freak (Diskussion) 19:15, 25. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Die Übernahme durch die Binding Gruppe 1990 ist korrekt, siehe ur-krostitzer.de. Aus dieser wurde später die Radeberger Gruppe. LG, --NiTen (Discworld) 17:08, 15. Jan. 2022 (CET)Beantworten