Diskussion:Unruhen in England 2011/Archiv/1

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Conspiration in Abschnitt Wie sieht es nun aktuell aus?

Vorgeschichte

Zur Vorgeschichte steht beim Guardian aber was anderes: hier 87.78.25.17 11:55, 9. Aug. 2011 (CEST)

Ist eingearbeitet; mit der Bitte der IPCC um Geduld, was die genaue Aufklärung des Vorfalls betrifft. Spekulationen des Guardian, die Untersuchungsergebnisse könnten die Krawalle noch anzeizen, habe ich außen vor gelassen. Grüße, -- Blogotron /d 12:49, 9. Aug. 2011 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Blogotron /d 14:54, 9. Aug. 2011 (CEST)

Lemma

Man möge schonmal über ein neues Lemma nachdenken. Die Unruhen sind seit letzter Nacht auf andere Städte ausgeweitet worden.--Franz Jäger Berlin 12:26, 9. Aug. 2011 (CEST)

Beim Guardian heißts auch bereits UK Riots. Ich würde gerne noch ein paar Stimmen abwarten und, falls die positiv sind, auf Unruhen in England 2011 bzw. Unruhen in Großbritannien 2011 verschieben.--Toter Alter Mann 12:53, 9. Aug. 2011 (CEST)

Würde mich da eher am Guardian orientieren und vom Vereinigten Königreich sprechen. Schon jetzt geht es ja mit Bristol und Liverpool an die Ränder Englands, auch Glasgow hat schwere soziale Probleme und dass dann auch irgendwann auch Belfast erreicht wird, liegt auch im Bereich des Möglichen.--Franz Jäger Berlin 13:24, 9. Aug. 2011 (CEST)

Vereinigtes Königreich wäre jedenfalls so oder so eine gangbare Möglichkeit und würde uns zudem auch weitere Verschiebungen ersparen.--Toter Alter Mann 13:29, 9. Aug. 2011 (CEST)

Es gibt Ausschreitungen in Birmingham, Liverpool, Leeds, Nottingham, Bristol, Oxford und Reading. Eine Umbenennung wäre also durchaus angebracht. Ich wäre auch für Unruhen im Vereinigten Königreich 2011 --BeverlyHillsCop 15:01, 9. Aug. 2011 (CEST)

+1 Grüße, --El.Sarmiento 15:11, 9. Aug. 2011 (CEST)

Ich habs mal verschoben.--Franz Jäger Berlin 15:26, 9. Aug. 2011 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Franz Jäger Berlin 15:26, 9. Aug. 2011 (CEST)

Archivierung

Hallo, könnte schon mal jemand ein Archiv, etwa mit Vorlage:Autoarchiv-Erledigt anlegen? Ich muss das noch üben... Grüße, -- Blogotron /d 14:34, 9. Aug. 2011 (CEST)

Dein Wunsch ist mir Befehl :) Toter Alter Mann 14:46, 9. Aug. 2011 (CEST)
Danke! -- Blogotron /d 14:52, 9. Aug. 2011 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Blogotron /d 14:53, 9. Aug. 2011 (CEST)

Mark Duggan

Hi Der o.g. Artikel wurde vorhin erstellt, er überschneidet sich m.M. nach 100 % mit dem Thema hier und ist überdem noch überflüssig. Lösung: Entweder der Artikel selbst wird gelöscht oder die Vorgeschichte, die zu den Unruhen geführt hat, wird in den Artikel über die Person ausgelagert. Ich wäre eher für ersteres. Any ideas? Grüße, --El.Sarmiento 14:53, 9. Aug. 2011 (CEST)

Bin auch für erstere Lösung. -- Blogotron /d 14:58, 9. Aug. 2011 (CEST)
Dito, Löschantrag gestellt.--Toter Alter Mann 15:12, 9. Aug. 2011 (CEST)
Und hier gehts zur Löschdiskussion: klick Louis Wu 15:20, 9. Aug. 2011 (CEST)
Nun eine Weiterleitung hierher. -- Blogotron /d 15:57, 9. Aug. 2011 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Blogotron /d 15:57, 9. Aug. 2011 (CEST)

England ist präziser als UK

Ich stimme dafür, den Artikel umzubenennen. Die Krawalle sind bis jetzt alle in England, im Großraum London. Die Angabe „im Vereinigten Königreich“ ist ungenau und teilweise unzutreffend. In Schottland, Wales und Nordirland sind keine Unruhen. --Ingo1968 10:08, 10. Aug. 2011 (CEST)

Diese Unterscheidung ist in Großbritannien nicht so stark ausgeprägt, wie man an diversen Zeitungsartikeln merkt. Lieber das als hier eigene Theorien betreiben. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 10:58, 10. Aug. 2011 (CEST)
Das ist so nicht korrekt, gerade ausserhalb von England spielt die Unterscheidung durchaus eine Rolle. In der englischsprachigen WP findet sich doch immer genau diese Unterscheidung: http://en.wikipedia.org/wiki/List_of_riots oder siehe auch die englische Fassung dieses Artikels. -- 84.72.54.101 11:14, 10. Aug. 2011 (CEST)
siehe dazu en:Talk:2011 England riots#Page move from London->England, may need England->UK, wo die Umbenennung in "UK riots" gefordert wird. Immerhin derzeit "England riots", die Unterscheidung ist sehr wohl stark ausgeprägt, es gibt beispielsweise ernsthafte Bestrebungen zur Unabhängigkeit Schottlands. --84.130.156.160 11:20, 10. Aug. 2011 (CEST)
Jo, schöne Gedankenspielerei - solange das in den Medien als "UK riots" bezeichnet wird, gibts keinen Grund für eine Umbenennung. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 11:24, 10. Aug. 2011 (CEST)
Das ist nicht einheitlich, siehe BBC "England riots" [1]. Aber ich meine auch, wir sollten es jetzt erst einmal so lassen. Anscheinend gab es auch in Cardiff (Wales) Ausschreitungen, die aber noch als "klein" und "isoliert" beschrieben werden [2]. --84.130.156.160 11:54, 10. Aug. 2011 (CEST)

Gestern wurde der Artikel gerade verschoben. UK schließt England mit ein und es ist wohl nur eine Frage der Zeit, bis die Ausschreitungen nach Cardiff oder Glasgow überschwappen. Ich halte das für erledigt und archiviere mal.--Franz Jäger Berlin 18:50, 10. Aug. 2011 (CEST)

Für mich ist das Thema nicht erledigt:
1. Der Artikel im englischen Wikipedia heißt immer noch "2011 England Riots".
2. „UK schließt England mit ein“ ist kein Argument. Hier geht es darum zu präzisieren. Mit dem gleichen Argument könnte man ja sonst auch „Unruhen in Europa“ schreiben, und das will doch nun wirklich keiner, oder?
3. Wenn tatsächlich sich die Unruhen ausbreiten sollten, dann könnte man den Artikel immer noch verschieben. Aber wir wollen doch nach Sachlage und nicht nach Kristallkugel urteilen, oder?
--Ingo1968 18:20, 11. Aug. 2011 (CEST)

Boah, was bringt dir denn diese Diskussion bitteschön? Wir haben hier Weiterleitungen, die auf diesen Artikel verlinken. Zudem gab es auch schon Ausschreitungen in Cardiff. Also, was bringt es, wenn du hier in drei Threads einmal die Verschiebung nach England und einmal die Verschiebung nach Großbritannien möchtest? Es ist sachlich falsch, da es auch schon außerhalb Englands Ausschreitungen gab, es ist nicht nachhaltig, da wir bei Ausschreitungen in Nordirland wieder hierher verschieben müssen und insgesamt ist es einfach nicht nutzbringend und sinnlos. Weitere Argumente siehe oben. Und falls du zu den Google-Gläubigen gehörst: 276.000 Treffer für "England Riots" und 1,65 Millionen für "UK Riots". (Nerv mich bitte nicht, dass das nicht exakt ist.)--Franz Jäger Berlin 18:28, 11. Aug. 2011 (CEST)

Boah, Mann ey, mannomann, nerv nich, Alter, ey. Na dann eben nicht :-) --23:41, 11. Aug. 2011 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ingo1968 23:41, 11. Aug. 2011 (CEST)

Falschaussagen der Polizei

[3]

Was ist das für eine merkwürdig vorverurteilende Überschrift? -- 12polizei 15:53, 10. Aug. 2011 (CEST)

Das wurde bereits vor Deiner Frage um 15:48 Uhr geändert ([4]). --84.130.156.160 16:39, 10. Aug. 2011 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Blogotron /d 17:41, 10. Aug. 2011 (CEST)

Staatliche Reaktionen: Kündigung geförderten Wohnraums

z.B.

eingebaut. Danke für den Hinweis.--Franz Jäger Berlin 17:07, 13. Aug. 2011 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Franz Jäger Berlin 17:07, 13. Aug. 2011 (CEST)

Spekulationen statt Fakten

Diese Aneinanderreihung von Versatzstücken aus Zeitungsmeldungen, aus denen dieser Artikel gerade zusammengebastelt wird, ist erbärmlich. Statt zusammenzustellen, was bislang über Ursache(n) und Hergang bekannt ist, werden tendenziöse vermeintliche Hintergundinformationen aneinandergereiht, die nichts über die Unruhen aussagen, sondern bloß Spekulationen wiedergeben. Das betrifft sowohl die Behauptung im taz-Artikel, dass und weshalb die Polizei nun völlig unvorbereitet gewesen sein soll, wie den von mir entfernten, von Benutzer:Holiday als "ursächlich" behaupteten Teilsatz ("Ausländeranteil zählt zu den höchsten landesweit und viele miteinander verfeindete Ethnien treffen im Viertel aufeinander"). Der Spiegel behauptet nirgendwo einen ursächlichen Zusammenhang, das tut nur Holiday, sondern liefert als Zeitung eben ein paar Brocken Hintergrundinfo über Tottenham. Dafür haben wir, als Enzyklopädie, eigene Artikel. --Tsui 00:12, 8. Aug. 2011 (CEST)

Die britische Polizei hat intwischen offiziell mitgeteilt, das der getötete Mann NICHT auf die Beamten geschossen habe, Quelle BBC. Denke das gehört unbeding tin diesen Artikel! Danke, da erl. 92.201.60.214 04:12, 10. Aug. 2011 (CEST)92.201.96.48 23:56, 9. Aug. 2011 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Überarbeitet. --Ingo1968 17:32, 17. Aug. 2011 (CEST)

Tottenham und die "miteinander verfeindete Ethnien"

Benutzer:Holiday bemüht sich von anfang an, im Artikel den Satz, Tottenham gehöre "zu den ärmsten [Vierteln] in Großbritannien, der Ausländeranteil zählt zu den höchsten landesweit und viele miteinander verfeindete Ethnien treffen im Viertel aufeinander" unterzubringen. Nicht nur ich habe das schon mehrfach entfernt. Es gibt dem Artikel einen klaren Spin - entsprechend der Agenda Holidays, die ein Blick auf seine Benutzerseite klar macht. Hier geht es aber nicht darum Sarrazins Thesen zu verbreiten od. vermeintlich zu belegen, sondern das über diese Ausschreitungen zusammenzutragen, was bekannt und belegbar ist - ohne Leser durch selektive Infoschnippsel zu manipulieren.

Apropos Manipulation: Im, von Holiday als Beleg angeführten Spiegel-Artikel ([5]), heißt es: "Teile des Londoner Stadtteils Tottenham gelten seit Jahrzehnten als problematisch. Viele Kulturen, in ihren Heimatländern häufig verfeindet, treffen dort aufeinander." Daraus macht er: "Das Viertel gehört zu den ärmsten in Großbritannien, der Ausländeranteil zählt zu den höchsten landesweit und viele miteinander verfeindete Ethnien treffen im Viertel aufeinander."

Es gibt keinerlei Hinweise daruf, dass diese Ausschreitungen irgendeinen Zusammenhang mit "miteinander verfeindeten Ethnien" haben. Zudem waren die daran Beteiligten von Anfang an nicht nur Leute aus Tottenham, sondern aus ganz London, die offenbar via BBM zusammengerufen wurden ([6]) u. auch die Ausschreitungen fanden nicht nur in diesem Viertel statt. --Tsui 00:04, 9. Aug. 2011 (CEST)

Ich habe die Seite kurzfristig schützen müssen. Ich bitte insbesondere Benutzer:Holiday darum, von weiteren Reverts abzusehen und hier in die sachliche Diskussion einzutreten. --Happolati 00:08, 9. Aug. 2011 (CEST)
Und deswegen ist auch der Titel dieses Lemmas mit "Rassenunruhen" sehr unglücklich gewählt. "Unruhen alleine wäre neutraler und angemessener. Ul1-82-2 19:11, 9. Aug. 2011 (CEST)
Und nicht nur deswegen, finde ich, und zwar egal, wieviele "miteinander verfeindete Ethnien" (oder besser gesagt, Menschen, die zu "miteinander verfeindeten Ethnien" gehören) sich aus diesem Grund an den Unruhen beteiligen. Die erneute Rückverschiebung ist imho besser. --MannMaus 19:22, 9. Aug. 2011 (CEST)
War eine Störaktion einer Trollsocke.--Toter Alter Mann 19:30, 9. Aug. 2011 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Überarbeitet. --Ingo1968 17:32, 17. Aug. 2011 (CEST)

Titel anpassen: „Großbritannien“ gebräuchlicher als „Vereinigtes Königreich“

Der Titel sollte zu dem Titel auf der Wikipedia-Einstiegsseite angepasst werden. Kaum jemand spricht vom „Vereinigten Königreich“.

Google-Ergebnisse in News der letzten Woche:

  • „Unruhen in Großbritannien“: 65 Treffer
  • „Unruhen im Vereinigten Königreich“: 0 Treffer
  • „Unruhen in England“: 23 Treffer

--Ingo1968 10:05, 11. Aug. 2011 (CEST)

Wir sprechen vom Vereinigten Königreich. --Matthiasb   (CallMyCenter) 11:19, 11. Aug. 2011 (CEST)
Danke für den Hinweis, allerdings sind „Wir“ nur die 46 Wikipedianer, denen bei der Abstimmung nicht aufgefallen ist, dass „Großbritannien“ klar zur Kategorie II: Die ugs. Form ist kürzer oder verbreiteter und dennoch eindeutig gehört. Nahezu niemand spricht im Alltag vom „Vereinigten Königreich“, auch die Medien nicht (s.o.). --Ingo1968 12:06, 11. Aug. 2011 (CEST)

Großbritannien und Vereinigtes Königreich sind zwei verschiedene Dinge und keine Synonyme. Spätestens, wenn es in Belfast knallt, müsste das Lemma verschoben werden. Wir nutzen hier auch keine (falsche) Umgangssprache, sondern versuchen Lemmata so sachlich korrekt wie möglich zu benennen.--Franz Jäger Berlin 12:14, 11. Aug. 2011 (CEST)

Dann schreibt doch mindestens "Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland", wenn Ihr schon politisch korrekt sein wollt. Vereinigtes Königreich zu schreiben ist genauso vereinfachend wie für Deutschland nur Bundesrepublik zu sagen. (nicht signierter Beitrag von 79.227.183.193 (Diskussion) 11:27, 12. Aug. 2011 (CEST))
Das ist doch Bullshit, sorry. Die Unruhen waren NUR in England, nicht in Schottland, Wales oder Nord-Irland (alles Länder des Vereinigten Königreichs). Umbenennen in "Unruhen in England 2011"! 178.201.17.154 09:45, 13. Aug. 2011 (CEST)

Der Titel ist wirklich sehr unglücklich.Unruhen in England 2011 sind wohl genauer.-- sslider 17:41, 14. Aug. 2011 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Umbenannt zu 'England' --Ingo1968 17:32, 17. Aug. 2011 (CEST)

Lemma auf "Unruhen in England 2011" ändern

Das Thema sollte in "Unruhen in England 2011" geändert werden. Die Unruhen waren nur auf England beschränkt! Es gab im Vereinigten Königreich 2011 aber auch andere Unruhen (im Juni/Juli in Belfast), die unabhängig von den Unruhen in England sind. Siehe auch die Verwirrung bei der Commonscat! Im übrigen siehe auch en:Terminology of the British Isles#At a glance. --Wikieditoroftoday (disk.) 18:02, 14. Aug. 2011 (CEST)

Ich will nicht krümelkackern, aber was ist mit Cardiff? Und die für mich geläufige englische Bezeichnung ist nach wie vor UK riots, und wir haben hier Weiterleitungen.--Franz Jäger Berlin 19:05, 14. Aug. 2011 (CEST)
Eine Bezeichnung, die auch von sämtlichen Medien verwendet wird, kann nicht als "umgangssprachlich" bezeichnet werden. Abgesehen davon ist eine umgangssprachliche Bezeichnung nicht "falsch" (wie könnte sie das sein), sondern höchstens nicht so präzise wie die offizielle. Und schließlich heißt das Lemma in der englischen Wikipedia nicht "UK riots", sondern 2011 England riots. --Bernardoni 19:26, 15. Aug. 2011 (CEST)
Don't mix with 2011 United Kingdom anti-austerity protest--Toytoy 19:36, 15. Aug. 2011 (CEST)
Das ist ja genau der Punkt! Diese "anti-austerity protests" gibt es laut dem betreffenden Artikel schon seit Januar dieses Jahres, während es in unserem Artikel, wie der erste Satz besagt, um die Krawalle im August geht. --Bernardoni 20:05, 15. Aug. 2011 (CEST)
... und da sind wir wieder bei der schon gelaufenen Diskussion England ist präziser als UK. Ich meine ja immer noch, dass England besser wäre und anscheinend bin ich hier nicht alleine und die englischsprachige Wikipedia-Gemeinschaft sieht das anscheinend genauso. Übrigens konnte ich keinen Beleg für Cardiff finden und habe es deshalb erst einmal entfernt. --Ingo1968 10:34, 16. Aug. 2011 (CEST)
http://www.walesonline.co.uk/news/wales-news/2011/08/10/police-treat-overnight-disturbances-in-cardiff-as-isolated-incidents-91466-29209248/ ? -- Toytoy 12:58, 16. Aug. 2011 (CEST)
Danke für den Link. Da steht dann auch gleich im ersten Absatz, dass diese Vorgänge isoliert zu betrachten seien und nichts mit den Ausschreitungen in England zu tun hätten:
"Police say a handful of disturbances overnight in Cardiff were "isolated incidents" and not connected to the riots seen in cities across England."
--Ingo1968 13:23, 16. Aug. 2011 (CEST)
Sollen wir hier jetzt eine Abstimmung veranstalten oder ist die Sache geklärt? Falls keine weiteren Einwände kommen, schlage ich vor, das Lemma entsprechend dem englischen Artikel (2011 England riots) nun in "Unruhen in England 2011" zu ändern. --Bernardoni 17:13, 16. Aug. 2011 (CEST)
Pro Dann muss man vorher aber noch einen Schnelllöschantrag stellen für Unruhen in England 2011, weil dort bereits eine Weiterleitung ist. --Ingo1968 23:02, 16. Aug. 2011 (CEST)

Nachdem das nun absehbar abgeschlossen ist (auch wenns jederzeit wieder hochkommen kann), macht es wenig Sinn, auf der Bezeichnung als UK-weite Unruhen zu beharren. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 11:10, 17. Aug. 2011 (CEST)

Ich habe einen Schnelllöschantrag gestellt für die Weiterleitung unter Unruhen in England 2011, damit wir diesen Artikel hier dorthin verschieben (umbenennen) können. --Ingo1968 14:17, 17. Aug. 2011 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Umbenannt. --Ingo1968 17:21, 17. Aug. 2011 (CEST)

Politische Einordnung

Wie sind die Unruhen politisch einzuordnen? Zum Hintergrund wären noch Fakten interessant, da einerseits z.B. ein Kinderkrankenhaus angegriffen wird, andererseits richtete sich die Gewalt zuerst wohl gegen Geschäfte, z.B. Juweliere, und die Polizei, was natürlich deutlich auf einen politischen Hintergrund hinweist und nicht auf "reine Kriminalität". Ich habe zumindest Probleme, das irgendwie alles zufriedenstellend unter einen Hut zu bringen. --Maiskeks 14:22, 9. Aug. 2011 (CEST)

Solche Unruhen lassen sich selten "unter einen Hut bringen" - für politische Beweggründe fehlen die zentralen Elemente, genauso wie bei den Unruhen in Frankreich 2005. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 14:35, 9. Aug. 2011 (CEST)

Dazu muss man auch noch erste tiefere Analysen abwarten. Dass solche Gewaltausbrüche nicht aus tiefster Zufriedenheit entstehen, zeigt aber schon der Ursprung des Problemviertels Tottenham in einem Land mit einem der größten Ungleichheitsfaktoren in der industrialisierten Welt. Das erinnert an Toxteth oder auch an Frankreich, wo sich auch erst später klare soziale und politische Motive herausgebildet haben.--Franz Jäger Berlin 14:47, 9. Aug. 2011 (CEST)

Baustein "Aktuelles Ereignis" ?

Was würdet ihr von folgendem Kasten am Artikelanfang halten?

  Dieser Artikel hat ein aktuelles Ereignis zum Thema.
Der Inhalt kann sich rasch ändern.

-- Blogotron /d 15:03, 9. Aug. 2011 (CEST)

Kann man per WP:SM einfach mal versuchen. Kein Bock auf noch mehr so verkorkste Meinungsbilder wie das jetzige.--Toter Alter Mann 15:09, 9. Aug. 2011 (CEST)
Ehrlich gesagt halte ich den Baustein für ziemlich trivial. „Dieser Artikel hat ein aktuelles Ereignis zum Thema. Der Inhalt kann sich rasch ändern.“ Ist das denn nicht ohnehin jedem klar? --MichaelFleischhacker Disku 16:44, 9. Aug. 2011 (CEST)
Schlägst du immer in einem Lexikon nach, wenn du aktuelle Ereignisse nachschlagen willst? Meiner Meinung nach ist der Baustein nötig, um nicht den sonst bestehenden Anspruch zu haben, nur gesichertes Wissen abzubilden. Ansonsten müsste man den Artikel in den BNR verschieben. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 16:48, 9. Aug. 2011 (CEST)
Der Anspruch, nur „gesichertes“ Wissen abzubilden, gilt auch bei aktuellen Ereignissen. Was nicht ordentlich belegt werden kann, fliegt raus. Dass dieses Prinzip durch einen (noch dazu selbst kreierten) Baustein außer Kraft gesetzt werden kann, wäre mir neu. --MichaelFleischhacker Disku 16:58, 9. Aug. 2011 (CEST)
PS: Es gab ja bis 2007 die inhaltlich identische Vorlage:Neuigkeiten, die so oft gelöscht und wieder angelegt wurde, dass das Lemma mittlerweile dicht ist. Dieser Baustein ist IMHO ein regelwidriger Wiedergänger. --MichaelFleischhacker Disku 17:12, 9. Aug. 2011 (CEST)
Ja, mit der Begründung WWNI#8, die aber mehr Anspruch als Wirklichkeit ist.--Toter Alter Mann 17:16, 9. Aug. 2011 (CEST)
Du kennst doch den Instanzenweg hier. Wenn jemand den Baustein zurückhaben will muss er sich an die LP wenden, wer WWNI#8 streichen will muss ein MB initiieren. Aber durch das Einsetzen selbstgemachter Bausteine schafft man vollendete Tatsachen. --MichaelFleischhacker Disku 17:28, 9. Aug. 2011 (CEST)
Ein Meinungsbild zu WWNI#8 ist ja in Vorbereitung. Per Wikipedia:Sei mutig und Wikipedia:Ignoriere alle Regeln kann man durchaus einmal Tatsachen schaffen. Instanzenwege haben wir im Berufsleben mehr als genug (womit ich nicht sagen will, gegen Regeln grundsätzlich zu sein). Im übrigen soll der „Baustein“ nicht signalisieren, dass unbequellte Änderungen zu erwarten sind, sondern, dass das zugrundeliegende Ereignis unter ständiger Veränderung steht: was gestern gesichertes Wissen war, muss es morgen nicht mehr sein. Der Artikel wird morgen Inhalte enthalten, die wir jetzt noch nicht kennen. Vielleicht gibt der Baustein auch ein gewisses Verständnis für Qualitätsprobleme; der im Absatz drunter monierte und inzwischen lächerlich gewordene Satz wäre ein kleines Beispiel dafür, was man so bei vielen Änderungen in kurzer Zeit überlesen kann. Grüße, -- Blogotron /d 18:36, 9. Aug. 2011 (CEST)

(Fast) jeder Artikel kann sich rasch ändern, wenn irgendwelche neuen Fakten auftauchen.

Dies ist ein Wikipedia-Artikel.

Wiki heißt schnell.

Der Inhalt kann sich schnell ändern, wenn es neue, gesicherte Erkenntnisse zum Thema gibt.

Aber, seid ruhig mutig, wenn ihr meint! --MannMaus 19:29, 9. Aug. 2011 (CEST)

Ich habe den Baustein jetzt dreimal entfernt. Wer ihn haben will, soll doch die LP bemühen. Ansonsten werde ich nämlich mal VM bemühen. SteMicha 19:28, 9. Aug. 2011 (CEST)

Was ist an dem Hinweis nicht korrekt? Sollen wir lieber einen Inuse-Baustein reinpappen? --Braveheart Welcome to Project Mayhem 20:59, 9. Aug. 2011 (CEST)
An dem Hinweis ist nicht korrekt, dass er unerwünscht ist, sonst wäre ja wohl die Vorlage:Neuigkeiten nicht schon zigfach gelöscht worden, siehe z. B. diese LD. SteMicha 21:25, 9. Aug. 2011 (CEST)
Im Moment und hier scheint er nur bei dir unerwünscht zu sein. Nachdem ich die Nachtschicht gestern hatte, übernimmst du die heutige? -- Blogotron /d 21:35, 9. Aug. 2011 (CEST)

@SteMicha: Die diversen Löschungen der Vorlage:Neuigkeiten beziehen sich auf völlig unterschiedliche Versuche. Die Löschung 2007 durch -jha- ist die einzige, die sich auf eine Version der obigen Art bezog. Anbetracht der Benutzerseite dieses ehemaligen Admins/Users klar eine irreguläre Entscheidung, die ihr Ziel – das Verbannen von Artikeln zu aktuellen Themen – klar und deutlich verfehlt hat. --Matthiasb   (CallMyCenter) 23:04, 9. Aug. 2011 (CEST)

@Michael Flischhacker: -jha-s Entscheidung kann man deswegen getrost ignorieren. --Matthiasb   (CallMyCenter) 23:05, 9. Aug. 2011 (CEST)

Wieso? Weil du anderer Meinung bist? Bin ich auch. Aber was er schreibt ist im Wesentlichen durch WWNI#8 gedeckt. Und auch wenn es das nicht wäre täte das nichts zur Sache. Die Entscheidung von damals ist nämlich nach wie vor gültig und kann nicht einfach durch selbstgebastelte Bausteine overrult werden – wer das ändern möchte, sollte (wie schon gesagt) eine LP initiieren. Und damit wir uns nicht falsch verstehen: Aktuelle Ereignisse haben in der WP selbstverständlich ihren Platz – ich halte nur diesen Baustein für überflüssig. --MichaelFleischhacker Disku 23:58, 9. Aug. 2011 (CEST)
jha kann gerne mit uns diskutieren, wenn er WWNI#8 denn auch wirklich konsequent durchsetzt und dafür sorgt, daß Artikel wie dieser schnellstmöglich gelöscht werden.--Aschmidt 00:14, 10. Aug. 2011 (CEST)

Habe den Baustein eingefügt. Mal schauen, was passiert.--Aschmidt 00:02, 10. Aug. 2011 (CEST)

War das nötig? Der Baustein wurde jetzt schon um die zehn Mal rein- bzw. wieder rausrevertiert. Du setzt also lediglich einen EW fort. --MichaelFleischhacker Disku 00:20, 10. Aug. 2011 (CEST)
+1, man muss es nicht auf die Spitze Treiben. Sei mutig, aber sei nicht starrköpfig.--Toter Alter Mann 00:31, 10. Aug. 2011 (CEST)
Jetzt ist er also wieder draußen. Kann man's vorerst dabei belassen? Ich würde nämlich nur ungern sehen, dass ausgerechnet ein auf der Hauptseite verlinkter Artikel zu einem aktuellen Ereignis (erneut) wegen EW vollgesperrt wird. --MichaelFleischhacker Disku 00:49, 10. Aug. 2011 (CEST)
Lassen wir ihn draußen,aus genau dem Grund. Und hängen uns nicht an Kleinkram auf. War halt eine Idee von mir. Absonderlicherweise läuft sowas auf eine VM hinaus. Kopfschüttelnd, -- Blogotron /d 00:55, 10. Aug. 2011 (CEST)
Also gut, dann eben nicht...--Aschmidt 01:19, 10. Aug. 2011 (CEST)

Reaktionen

"Britische Politiker kritisierten die Ausschreitungen." ROFL --92.202.38.37 16:16, 9. Aug. 2011 (CEST)

Immerhin will keiner mit einem Hochdruckreiniger die Straßen säubern... ;-) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 16:24, 9. Aug. 2011 (CEST)
Warten wir's ab. Im Moment diskutieren sie über Gummigeschosse. Da isses nicht mehr weit bis zum Wasserwerfer.--Toter Alter Mann 16:49, 9. Aug. 2011 (CEST)
Auch am Abend des 8. August hatten sie schon in der BBC und auf Aljazeera über Wasserwerfer diskutiert. Damit hätte man auch gleich die Brände mit löschen können. Die psychologische Wirkung von Wasserwerfern wurde erläutert und gepriesen. Bei uns wären die zu dem Zeitpunkt schon längst mit Tränengas im Einsatz gewesen...--Aschmidt 00:04, 10. Aug. 2011 (CEST)
Der Witz ist aber: Sie haben gar keine Wasserwerfer, müssten die erst aus Irland kommen lassen etc. -- Blogotron /d 00:39, 10. Aug. 2011 (CEST)
Wie gut, daß es bei uns anders ist?--Aschmidt 01:20, 10. Aug. 2011 (CEST)
Das wollte ich sicher nicht sagen. -- Blogotron /d 01:28, 10. Aug. 2011 (CEST)
Hatte ich gehofft. Danke.--Aschmidt 04:15, 10. Aug. 2011 (CEST)

Twitter, Facebook und Versicherungswirtschaft

Quelle: SR DRS: Millionenschäden und Solidarität in London

Wie geht es jetzt weiter? Was hört man von den Anwohnern, Bürgern, Einzelhändlern, Freiwilligen Aufräumhelfern und der Versicherungswirtschaft?

  • Twitter: Follow @riotcleanup for all meeting points and info von Simon Pegg und Kate Nash und 65.000 Nutzer
  • Facebook: Post riot clean up: lets help London 500.000 Facebook Fans für die Polizei in London
  • Versicherungswirtschaft: Schäden der Bürger und Einzelhändler werden evtl. von der Versicherungswirtschaft beglichen. 125 Jahre altes Gesetz besagt, dass die Polizei für Schäden aufkommen muss, wenn sie es ihr nicht gelingt für Ruhe und Ordnung zu sorgen

Könnte man noch in das Lemma einbauen? Dank+Gruß--Bene16 04:40, 10. Aug. 2011 (CEST)

Ich habe einen Abschnitt "Folgen" begonnen. Grüße, -- Blogotron /d 11:38, 10. Aug. 2011 (CEST)
Sehr gut. Dank+Gruß--Bene16 12:07, 10. Aug. 2011 (CEST)

English Defence League

Der Chef der rechtsextremen English Defense League (EDL) kündigte an, die Gruppe wolle Mitglieder auf die Straßen schicken, um die Unruhen in mehreren britischen Städten zu ersticken. So sei geplant, dass in Luton - dem Sitz der Gruppe - aber auch in Manchester und anderen Orten bis zu 1.000 Mitglieder ausrücken sollten, sagte EDL-Führer Stephen Lennon der Nachrichtenagentur AP. Lennon sagte, er könne nicht garantieren, dass es keine gewaltsamen Auseinandersetzungen mit randalierenden Jugendlichen geben werde.

Einige Mitglieder würden bereits Patrouillen laufen, um Randalierer abzuschrecken, sagte Lennon. Hunderte weitere würden ihnen am Mittwoch folgen. "Wir werden die Unruhen stoppen, die Polizei ist dazu offensichtlich nicht in der Lage", sagte er.

[7]

Gehört das zu Ausschreitungen, Reaktionen oder Folgen, wo sollte es eingearbeitet werden? --BeverlyHillsCop 13:05, 10. Aug. 2011 (CEST)

Sind Ankündigungen diverser Gruppierungen relevant? --Braveheart Welcome to Project Mayhem 13:25, 10. Aug. 2011 (CEST)
Die English Defence League ist eine schnell wachsene und recht große Gruppe und schafft es regelmäßig in die Nachrichten, auch außerhalb von England. Es ist sehr wahrscheinlich das es zu gewalttätigen Zusammenstößen zwischen den Unruhestiftern und diesen "Bürgerwehrlern" kommt. Ob diese Gruppe relevant genug ist um in den Artikel zu kommen sollte hier auf der Diskussionsseite entschieden werden. Ich würde sagen: Ja, die Tatsache das rechtsradikale Gruppierungen Polizeiaufgaben übernehmen wollen ist relevant. --BeverlyHillsCop 13:50, 10. Aug. 2011 (CEST)
Es gibt auch genug Nachbarschaftswachen, die anscheinend Polizeiaufgaben übernehmen - mMn wäre eine Beteiligung einer solchen Gruppierung erst dann erwähnenswert, wenn es tatsächlich zu Auseinandersetzungen kommt. Sollte es nur bei den Ankündigungen bleiben wär das nämlich nicht relevant. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 14:34, 10. Aug. 2011 (CEST)
Gut, warten wir bis die anfangen aufeinander einzuschlagen. --BeverlyHillsCop 14:48, 10. Aug. 2011 (CEST)
Nach dem, was ich auf der Webseite gelesen habe, wollen sie ihre Leute erstmal nur zum Aufräumen schicken. Wenn sie klug sind, verhalten sie sich ruhig, wenn sie sehr dumm sind, gießen sie jetzt Öl ins Feuer. ich würde erstmal abwarten, wie es sich entwickelt. Wenn die EDL tatsächlich auf Randalierer losgeht, muss es auf jeden Fall in den Artikel. Im Guardian hab ich bisher noch nix dazu gelesen.--Toter Alter Mann 14:58, 10. Aug. 2011 (CEST)

Sie sind wohl eher dumm. Dieses Video war im Guardian-Ticker verlinkt. Man höre mal ab 0,58 genau hin.--Franz Jäger Berlin 19:00, 10. Aug. 2011 (CEST)

Änderungswünsche

Ich darf leider mal wieder nicht. Im Artikel steht: "insgesmat 215 Menschen in Zusmamenhnag mit den Ausscheitungen verhaftet und 25 verurteilt wurden". Bitte ändern in "insgesamt 215 Menschen in Zusammenhang mit den Ausschreitungen verhaftet und 25 verurteilt wurden". Danke! Zudem: Ist es sinnvoll die Vergangenheitsform zu wählen? Sie dauern offensichtlich noch immer an. --Maiskeks 00:42, 9. Aug. 2011 (CEST)

Ist umgesetzt. Die Vergangenheitsform wurde deshalb gewählt, weil sich ja nur das feststellen lässt, was bereits geschehen ist. Was gerade vor sich geht, können wir schlecht abbilden. An einigen Stellen darf aber gerne kritisch überprüft werden, ob die Vergangenheitsform sinnvoll ist.--Toter Alter Mann 00:49, 9. Aug. 2011 (CEST)
Danke sehr! Das mit der Vergangenheitsform war ein bisschen unpräzise von mir. Eigentlich ging es mir dabei nur um den ersten Satz des Artikels. --Maiskeks 01:27, 9. Aug. 2011 (CEST)
Da gebe ich dir recht. Andererseits klingt "Die Unruhen in London 2011 sind eine Serie gewalttätiger Ausschreitungen, die sich derzeit in London zutragen" ebenfalls seltsam. Präsens führt immer sehr schnell zu Deixis, das möchte ich eigentlich vermeiden.--Toter Alter Mann 01:32, 9. Aug. 2011 (CEST)
Ehrlich gesagt verstehe ich nicht was du meinst. Wieso willst du Deixis (Diskursdeixis?) vermeiden? Und was hat das mit der Verwendung von Präsens zu tun? Soweit ich das sehe, ist die Sache relativ klar, denn die Unruhen sind noch nicht beendet, wir können also kein Präteritum verwenden, ohne ein falsche Aussage zu treffen. Finde auch nicht, dass das komisch klingt. Vgl. den ersten Satz bei Hungerkrise am Horn von Afrika 2011 und generell Wikipedia-Artikel zu aktuellen Ereignissen. --Maiskeks 01:45, 9. Aug. 2011 (CEST)
Ich möchte Deixeis vermeiden, weil die schnell zu sehr subjektiven Einschätzungen bzw. Darstellungen führen und schon für den Leser nicht mehr zu 100 % klar ist, worauf sich die Deixis bezieht. Natürlich sind die Unruhen noch nicht beendet, könnten es aber schon in dem Moment sein, in dem wir das schreiben. Vorschlag: Die Unruhen in London 2011 umfassen eine Serie gewalttätiger Ausschreitungen in London und in geringerem Ausmaß Birmingham zwischen dem 6. und 9. August 2011. --Toter Alter Mann 01:54, 9. Aug. 2011 (CEST)
Finde deinen Vorschlag sehr schön. --Maiskeks 01:55, 9. Aug. 2011 (CEST)
Ich auch. -- Blogotron /d 02:49, 9. Aug. 2011 (CEST)
Habe ihn so eingebaut. -- Blogotron /d 03:36, 9. Aug. 2011 (CEST)
Ich würde gern dies noch am Ende des Abschnittes "Ausschreitungen" einfügen:
Am 8. August kam es auch erstmals auch außerhalb Londons, in Birmingham, zu Ausschreitungen, bei denen Geschäfte zerstört und geplündert wurden. Die Polizei ließ verlauten, die Täter seien in kleinen und mobilen Gruppen über das Internet und den Kurznachrichtendienst Twitter organisiert.<ref>.Hamburger Abendblatt am 8. August 2011: Die Krawalle greifen auf Birmingham über. Abgerufen am 9. August 2011.</ref>
Außerdem ist noch ein Typo von mir drin: "Boris Johnson kündigte ebenfalls an, seinen Urlaub zu unterbrechen" Punkt statt Komma am Satzende. -- Blogotron /d 01:25, 9. Aug. 2011 (CEST)
Ist umgesetzt.--Toter Alter Mann 01:32, 9. Aug. 2011 (CEST)
Danke. -- Blogotron /d 01:35, 9. Aug. 2011 (CEST)
Bitte das mit Twitter vorerst noch draußen lassen. Das ist wieder so ein halbbelegter tagesaktueller Tageszeitungsnebensatz.
Beim Guardian - sicher näher dran als das Hamburger Abendblatt - ist die Rolle von Online-Nachrichtendiensten schon längst ein Thema, aber eben nicht so verkürzt. Offenbar spielt(e) Twitter nur eine sehr untergeordnete Rolle. Wichtiger war - soweit man das bislang beurteilen kann - BlackBerry Messaging; siehe London riots: BlackBerry to help police probe Messenger looting 'role'. Aber das sind bislang eben "nur" aktuelle Beobachtungen, noch keine wirklich handfest belegbaren Fakten.
Apropos Twitter: Schon vor(!) den ersten Ausschreitungen wurde von der Polizei der für Sonntag den 7. geplante Hackney Carnival kurzfristig untersagt, weil auf Twitter Nachrichten aufgetaucht waren, die auf Krawalle hindeuteten (London riots: how BlackBerry Messenger played a key role). Es ist nicht unwahrscheinlich, dass die Krawallbereiten, die nicht nur aus Tottenham zusammengerufen wurden, dann die friedliche Demonstration als Ausweichgelegenheit kaperten und mißbrauchten. Da war dann aber auf Twitter, Facebook u.ä. kaum mehr was zu lesen, dafür wurde offenbar das schwerer nachverfolgbare BBM benutzt.
Wie gesagt. Die ganzen Vorgänge sind eigentlich noch viel zu frisch und ungeklärt, um jetzt schon wirklich Fakten präsentieren zu können, gerade was solche Nebenaspekte betrifft. --Tsui 02:19, 9. Aug. 2011 (CEST)
Es ist auch eine sehr schnelle, (überschnelle?) Reaktion, wenn der ParlamentarierNick de Bois Twitter Mitschuld vorwirft: [8]. Die Rolle elektronischer Medien, welcher genau auch immer, sollte aber schon erwähnt, auf jeden Fall als "noch zu erledigen" betrachtet werden. [9], u.a. Grüße, -- Blogotron /d 02:37, 9. Aug. 2011 (CEST)
Stimmt, Twitter lässt sich aus der Quelle so auch nicht rauslesen. Blackberry entspricht auch meinem Kenntnisstand.--Toter Alter Mann 02:29, 9. Aug. 2011 (CEST)
Ich habe von dem geplanten Enfield riot bereits am Vormittag über Twitter erfahren. BTW: hier wird das häufig als "recreational rioting" bezeichnet. Sollte man das aufnehmen?--Toytoy 11:14, 10. Aug. 2011 (CEST)
Deshalb ja meine Bitte, diesen Satz wieder herauszunehmen. Der Artikel ist gesperrt, deshalb richtet sie sich eigentlich an Euch. Ich könnte das zwar selbst, aber mehr als Tippfehler greife ich in gesperrten Artikeln nicht an. --Tsui 02:43, 9. Aug. 2011 (CEST)
Und Ja, die Rolle dieser diversen Messging-Dienste hat schon auch ihren Platz im Artikel. So wie das im Moment da steht und angesichts der Nachrichtenlage ist es aber eher irreführend. --Tsui 02:45, 9. Aug. 2011 (CEST)
Oder so:
Die Polizei vermutete, die Täter hätten sich mittels des Black Berry-Messengers zu den Unruhen verabredet. Der Hersteller sagte Hilfe bei der Aufklärung zu.<ref>The Guardian am 8. August 2011: London riots: BlackBerry to help police probe Messenger looting 'role'. Abgerufen am 9. August 2011 (englisch).</ref>
BNP und EDF scheinen ja rechtsradikale Bürgerwehren zu bilden, damit bekommt das ganze in meinen Augen sehr wohl auch eine ethnische Komponente. Man sollte es jedenfalls nicht unter den Tisch fallen lassen. --141.6.11.18 09:28, 11. Aug. 2011 (CEST)

Soziale UND ethnische Ursachen für Ausschreitungen

Hi. Bitte erst lesen vor revertieren, nämlich die Artikel im Spiegel und der SZ samt zitierter Studie, wo der Zusammenhang zwischen Armut, Kriminalität, singulär hohem Ausländeranteil und Gefühl der Diskriminierung gemacht wird (der SZ-Artikel widmet sich dem Thema sogar ausschließlich). Die Presse sieht also kein reines soziales Problem, sondern ein ethnisch und soziales Problem, und genau müssen wir auch im WP-Artikel im Sinne von WP:Neutraler Standpunkt wiedergeben. Alles andere wäre Blindheit auf dem linken Auge. Gruß Holiday 00:11, 9. Aug. 2011 (CEST)

An keinem Ort Großbritanniens - und womöglich in ganz Westeuropa - leben so viele Menschen aus verschiedenen Ethnien wie in South Tottenham, besagt eine Studie des University College London aus dem Jahr 2007. 113 Volksgruppen und mehr als 190 Sprachen zählten die Forscher. Die Kriminalitätsrate ist hoch, ebenso die Arbeitslosenquote.
Tottenham liegt im Norden der britischen Hauptstadt und ist als sozialer Brennpunkt bekannt. Immer wieder schlagen dort Spannungen, bei denen zum Teil auch Rassismus im Spiel ist, in Gewalt um.
Etwas mehr als zehn Kilometer von der Londoner Innenstadt entfernt, zählt Tottenham zu den ärmsten Gegenden Großbritanniens. Fast die Hälfte aller Kinder lebt hier Untersuchungen zufolge in Armut. Der Anteil der Ausländer zählt zu den höchsten im ganzen Land.
  • Spiegel.de: "Es war wie im Krieg": Teile des Londoner Stadtteils Tottenham gelten seit Jahrzehnten als problematisch. Viele Kulturen, in ihren Heimatländern häufig verfeindet, treffen dort aufeinander.

Also ganz klar. Die Presse unterstreicht auch die ethnische Dimension des Problems, nur einige Editoren scheinen damit wieder einmal ein Problem zu haben, aber so einseitig wie in der Vergangenheit läuft das nicht mehr hier. Bitte WP:neutraler Standpunkt beachten. Danke und Gruß. Holiday 00:22, 9. Aug. 2011 (CEST)

  • Welt.de: England krankt an Wertelosigkeit der Unterschicht: Premier Cameron warnt zu Recht vor der "kranken Gesellschaft": Besonders in farbigen Ghettos lebt eine Unterschicht, deren komplette Enthemmung nun zutage tritt....Die liberale Gesellschaft trägt einen gut Teil der Schuld daran in ihrem habituellen Laissez-faire. Wellen von Einwanderern wurden ins Land gelassen, ohne dass man ihnen zumutbare Bedingungen setzte, die zur Anpassung an die Traditionen einer Demokratie gehören. In die farbigen Gettos von London, Liverpool, Birmingham oder Manchester zog stattdessen die Selbstverständlichkeit der Rand-Existenz ein, die von den Segnungen des Sozialstaates lebt, aber ohne Arbeit, Motivation oder intakte Familien blieb, kurz: ohne zivile Kohärenz...Wenn da Jugendliche randalieren, so ist das auch ein Aufstand der meist zu kurz gekommenen Farbigen, denen der größere Erfolg anderer Einwanderer ein Dorn im Auge ist. Wie in den Vereinigten Staaten sind auch auf der britischen Insel Farbige oft zurückgeblieben hinter gleichzeitig oder später Angekommenen, die sich durch Fleiß, Disziplin und Anpassung an die Lebenskultur des Gastlandes hervortun. Typisch dieser Tweet eines der Plünderer: „Scheiß auf Elektronisches, diese türkischen Juweliere gehören als Erste ausgeraubt.“ Holiday 21:44, 10. Aug. 2011 (CEST)
Der Unterschied zwischen einem Pressekommentar von Thomas Kielinger und einem Wikipediaartikel ist dir aber klar? -- Blogotron /d 22:01, 10. Aug. 2011 (CEST)
Na dann erklär uns doch mal schlüssig, warum gerade diese "verfeindeten Ethnien" miteinander plündern, randalieren und demolieren, völlig ungeachtet ihrer angeblichen Feindschaft? Zeitungsberichte, noch dazu zwei Tage nachdem alles losging verfasst, sind wohl kaum eine Quelle, die solide genug ist, sowas zu untermauern. --Toter Alter Mann 00:25, 9. Aug. 2011 (CEST)
Unsinn, der ganze Artikel fußt doch auf Presseartikeln, auf was den sonst in der Kürze der Zeit? Auf wissenschaftliche Abhandlungen, die in Fachzeitschriften publiziert werden, mußt du im günstigsten Fall 6-12 Monate warten, aber eigentlich eher mind. 1-2 Jahre. Holiday 21:44, 10. Aug. 2011 (CEST)
(BK) Einen Abschnitt "Vermutete Ursachen" den ich als Leser über die reine Faktenschulderung hinaus auch erwarten würde, können wir ja in aller Ruhe in den folgenden Tagen einbauen. Grüße, -- Blogotron /d 00:26, 9. Aug. 2011 (CEST)
Den können wir vor allem dann einbauen, wenn es verlässliche Einschätzungen (nicht von jenseits des Ärmelkanals aus Hamburger Redaktionsstuben) dazu gibt. Hab ich nämlich nix dagegen, solange es solide Studien dazu gibt. Bis dahin sollten wir uns vor allem darauf konzentrieren, das Geschehen adäquat abzubilden.--Toter Alter Mann 00:33, 9. Aug. 2011 (CEST)
Bislang ist einfach noch viel zu wenig bekannt, was über die Beschreibung der Ausschreitungen hinausgeht. Dehalb war/bin ich ja auch für die Löschung des Artikels - es wäre mMn besser gewesen ein bisschen abzuwarten. Wir sind eben eine Enzyklopädie, haben keinen Zwang zur Tagesauktualität. Aber das ist eine andere Diskussion.
(Tages-)Zeitungen haben diese Zwang. So entstehen dann Artikel wie der in der SZ, der am Tag nach dem Beginn der Krawalle schon weiß "Warum die Gewalt in Tottenham explodierte", "Was war der Auslöser der Krawalle" und das dann eben auch mit 4-5 Jahre alten Studien unterlegt, die aber halt wenig Aussagekraft über die heutige Situation in einem Stadtteil haben, der gerade in den letzten Jahren mal sehr intensiv betreut wurde und erst kürzlich einen Gutteil dieser Programme wieder "einsparen" musste.
Zeitungsartikel haben auch einen anderen Aufbau als enzyklopädische. Dort packt eben der Spiegel ein paar Infohäppchen über Tottenham ans Artikelende (Zwang zur Tagesaktualität eben und zu schnellen "Erklärungen", zu Letzterem möchte ich an die Islamisten-Theorien gleich nach den Anschlägen in Norwegen erinnern). Wir haben einen Artikel zum Stadtteil, in dem solche allgemeinen, über das aktuelle Geschehen hinausgehenden Informationen ihren Platz haben - allerdings bitte besser belegt als mit einem Nebensatz eines Zeitungsartikels.
Zuletzt nochmal: Diese selektiv ausgewählte und hier verhältnismäßig breit dargestellte demografische Situation ist in dieser Form POV pur, macht nur die Agenda des Autors deutlich, führt Leser aber ganz gezielt auf eine (vorerst?) vermeintliche(!) Spur zu den Ursachen dieser Krawalle. Für Holiday ist der Artikel über diese Unruhen in allererster Linie ein Vehikel, um seine Ansichten über multiethnische Gesellschaften bzw. die bösen Ausländer zu verbreiten, das macht auch ein Blick auf seine Anfangsversion des Textes deutlich. --Tsui 00:48, 9. Aug. 2011 (CEST)
Quetsch: Die Absichten des Erstautors (anhand der Erstversion des Artikels und seiner Benutzerseite) habe ich erst recht spät erkannt. Nur deshalb habe ich einmal den strittigen Text von ihm wieder hineinrevertiert. [10] Grüße, -- Blogotron /d 11:51, 9. Aug. 2011 (CEST)
Tsui, du löschst die ethnischen Gründen und betonst die sozialen. Selektiv bist also nur du. Ich trete dafür ein, die Hintergründe der Unruhen in ihrer ganzen Dimension zu erfassen und dazu gehört ganz klar auch die Tatsache, daß die Krawalle durch das multiethnische Element verschärft wurden. Holiday 18:22, 13. Aug. 2011 (CEST)

Da werden wohl eher deutsche Sarrazin-Fantasien auf britische Zustände projeziert. Selbstverständlich gibt es einen Zusammenhang zwischen Einwanderern aus dem Süden, die den Weißen in der Regel aufgrund der Bildungssituation in den Herkunftsländern unterlegen und daher am Arbeitsmarkt benachteiligt sind. Dass man mit einem miesen Billigjob oder gar keinem eher in der Wohnmaschine in Tottenham haust schick in Camden, Notting Hill oder neuerdings Balham, ist auch wenig verwunderlich. Das mit den "verfeindeten Ethnien" ist dahingehend interessant, dass diese dann wohl doch offensichtlich Hand in Hand plündern gehen. Das lässt aber auch anhand friedlicherer Beispiele Fragen offen: in indischen Chicken-Buden gehen in der Regel auch Pakistanis essen (und viele andere auch). Sarrazin ist eben doch nur ne deutsche Kleinbürgerfantasie, die sich nicht so einfach übertragen lässt.--Franz Jäger Berlin 22:08, 10. Aug. 2011 (CEST)

Zwischenstand: 13.08.2011: sämtliche Bezüge zur ethnischen Dimension der Krawalle wurden herausgelöscht, der Artikel vermittelt das Bild einer rein sozialen Ursache. Holiday 18:22, 13. Aug. 2011 (CEST)
Das liegt daran, dass die Wikipedia von Linksextremisten bestimmt wird, die alles zensieren.--Franz Jäger Berlin 18:31, 13. Aug. 2011 (CEST)

Reaktionen II

Natürlich sollte hier etwas über die Reaktionen in Deutschland geschrieben werden. Aber bitte nicht im plakativen und nichtssagenden Journaillenstil [11], sondern etwas differenzierter. Welche Extremisten haben wie und wo in Deutschland reagiert? Es scheint mir zudem - nicht nur aus TF-Gründen - problematisch, auf eine fragwürdige Hass-Seite zu verlinken, in der nicht nur geistloser Müll geschmiert, sondern zu Brandstiftungen und anderen Straftaten aufgerufen wird. Die andere Quelle ist kommerzieller Natur, kann also nur über ein Abo gelesen werden. Meinungen? --Hans Castorp 13:53, 13. Aug. 2011 (CEST)

In dieser Form bitte nicht. Sogar bei Indymedia gibt es differenzierte Stimmen: [12] -- Blogotron /d 22:37, 13. Aug. 2011 (CEST)

Wie sieht es nun aktuell aus?

Hat sich ja nichts mehr getan im Artikel, seit das Thema aus den Massenmedien verschwunden ist. --Constructor 23:01, 24. Aug. 2011 (CEST)