Diskussion:Unerwiderte Liebe

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Jordi in Abschnitt Rechtschreibung
Der Artikel „Unerwiderte Liebe“ wurde im Mai 2019 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 16.06.2019; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

Fachbegriffe Bearbeiten

Im Artikel heißt es unter anderem, dass das Phänomen der unerwiderten Liebe „ubiquitär“ ist. Lässt sich das auch allgemeinverständlich sagen? Vielleicht so: „… allgegenwärtig“? -- Spurzem (Diskussion) 23:00, 22. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Wie schade, das ist doch so ein schönes Wort, das sich auch gar nicht so gut einfach ersetzen lässt. Ich habe den Satz aber umformuliert. Danke für den Hinweis. --Stilfehler (Diskussion) 23:07, 22. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Das erinnert mich an Fritz Erler, der vor vielen Jahren im Bundestag einen sehr bedeutend klingenden Begriff gebrauchte, dann in seiner Rede innehielt – im Saal absolute Stille – und sagte: „Sie verstehen nicht, was das heißt? – Ich auch nicht. Aber es spricht sich so schön.“ Daraufhin setzte er seine Rede fort. -- Spurzem (Diskussion) 23:20, 22. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Fiktionale Literatur Bearbeiten

Schöner Artikel, wird sicher viel gelesen werden. Zwei Anmerkungen zum Abschnitt der "Fiktionalen Literatur":

  • Der Begriff in der Überschrift ist weder schön noch gängig. Vielleicht einfach "Weltliteratur"? Damit sind Sachbücher nicht gemeint.
  • Mir erscheint die Auswahl schlüssig, wenn auch sehr dicht am traditionellen bildungsbürgerlichen Kanon. Ich erwarte, dass dort in Zukunft andere Benutzer auch Jugendliteratur, Popsongs, usw. hinzufügen werden. Mit welcher Begründung würde man das revertieren? Daher sollte die jetzige Auswahl direkt belegt oder noch zumindest belegt begründet werden. Es gibt auch in der Weltliteratur noch viele andere Beispiele. --Minderbinder 09:26, 16. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Solange man nur eine Auswahl gibt, wird es immer Leser geben, denen die Auswahl einseitig erscheint. Was da eigentlich her müsste, wäre ein Artikel Unerwiderte Liebe in der Literatur, da wäre z.B. für Kinder- und Jugendliteratur jede Menge Raum (wobei freilich nichts dagegen spricht, an Ort und Stelle 3, 4 Titel aufzunehmen; für Vorschläge wäre ich dankbar). Ich hatte analog schon mal Ehebruch in der Literatur geschrieben. Solche Artikel sind aber viel Arbeit, weshalb Autoren sich nicht so leicht finden. Realistischer wäre vielleicht eine Liste literarischer Werke zum Thema der unerwiderten Liebe (analog zu Liste literarischer Werke mit homosexuellem Inhalt). Nach meiner Erfahrung sind solche Listen in WP aber nicht gern gesehen. --Stilfehler (Diskussion) 15:14, 16. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Kann ich alles nachvollziehen, mir geht es auch nicht um Einseitigkeit. Aber nochmal die Frage: Wie kam denn diese Liste zustande? WP:Q gilt auch für Beispiele. Wenigstens solltest du deine Kriterien und den Prozess der Auswahl darlegen. Eine ausgelagerte Liste halte ich nicht für notwendig. Nochmal: Danke für den schönen Artikel. --Minderbinder 15:49, 16. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Ich verstehe, du fragst nach meinen Auswahlkriterien. Ziel war es, ein paar Werke zu nennen, die literaturgeschichtlich besonders bedeutend sind, also spätere Autorengenerationen besonders stark beeinflusst haben (ich bin, alas, Germanistin :-). Daneben sollten auch ein paar Werke erscheinen, die außerhalb des Kanon stehen (Vom Winde verweht: Unterhaltungsliteratur; McEwan, Messud: gleichgeschlechtliche Liebe; Kraus: Behandlung des uralten Themas mit postmodernem Twist). Inzwischen denke ich, dass da dringend auch ein paar Titel rein sollten, die an Kinder und Jugendliche adressiert sind, bisher ist mir aber nichts Einschlägiges eingefallen. --Stilfehler (Diskussion) 17:22, 16. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Ishiguros Was vom Tage übrigblieb scheint mir nicht recht in diese Liste zu passen, denn dort geht es nicht um unerwiderte Liebe, sondern um erwiderte Liebe, die aber nicht als solche erkannt wird. Ansonsten: Glückwunsch zu dem Mut, ein so ungewöhnliches Thema zu bearbeiten und für die gelungene Umsetzung! --Jossi (Diskussion) 12:40, 16. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Ich würde vorschlagen, auch die Beispiele McEwan, Kraus und Messud rauszunehmen. Als Weltliteratur kann man diese Werke (noch) nicht bezeichnen. --Minderbinder 15:55, 16. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

In der Kunst Bearbeiten

Ich habe mir erlaubt, den Abschnitt etwas anders zu strukturieren, und weitere Musikbeispiele hinzuzufügen. Bei Popmusik bin ich im Gegensazu zur Oper nicht sicher genug zur Auswahl. Vielleicht ein Blick werfen in:

  • Ted Gioia: Love Songs : The Hidden History. Oxford University Press, Oxford 2015, ISBN 9780199357574

Dann wäre ein weiterer Unterbschnitt zu berühmten Filmen schön. Schon die Verfilmungen der genannten Weltliteratur sollten aufgeführt werden, so sie selbst sehr erfolgreich und breit rezipiert wurden. Dies gilt sicher für Vom Winde verweht (1939), Die unerträgliche Leichtigkeit des Seins (1988), Cyrano von Bergerac (1990), Was vom Tage übrig blieb (1993). Den Film Die Liebe in den Zeiten der Cholera würde ich nicht aufnehmen. Aber wieder das TF-Problem bei der Auswahl... --Minderbinder 16:31, 16. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Ein Filmabschnitt macht IMO Sinn, wenn das Originalstoffe sind und keine Adaptionen; andererenfalls wäre dieser Abschnitt eine etwas trostlose Wiederholung des Literaturabschnitts. Ich hatte das im Vorfeld schon lang und schmutzig gegoogelt und nichts richtig Einschlägiges gefunden. --Stilfehler (Diskussion) 17:31, 16. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Zu Was vom Tage übrig blieb siehe auch den Abschnitt drüber. --95.112.159.125 23:30, 17. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Rechtschreibung Bearbeiten

Im Text ist mehrfach das Wort "wiedergeliebt" zu finden. IMHO muss da ein E raus. Selber korrigieren kann ich nicht, Editsperre. Vielen Dank! (nicht signierter Beitrag von 89.0.21.92 (Diskussion) 22:03, 16. Jun. 2019 (CEST))Beantworten

Danke fürs kritische Hinschauen, in diesem Falle ist laut Duden aber tatsächlich wieder- richtig [1]. --Stilfehler (Diskussion) 22:31, 16. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Tut mir Leid, dass ich es nicht selber erst im Duden nachgeschlagen habe - aber damit konnte ich nicht rechnen. Starker Tobak! (nicht signierter Beitrag von 89.0.21.92 (Diskussion) 02:38, 17. Jun. 2019 (CEST))Beantworten
Mir scheint das von der Semantik her ganz einsichtig und natürlich, es geht ja nicht um „wider“ i.S.v. dagegen, konträr, sondern um „wieder“ i.S.v. nochmal, abermals, zurück.--Jordi (Diskussion) 23:34, 6. Mai 2021 (CEST)Beantworten