Diskussion:Umesterungsanlage

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von 217.194.34.103 in Abschnitt Korrekturen Umesterungsanlagen

Korrekturen Umesterungsanlagen Bearbeiten

Eine Umesterungsanlage ist eine Anlage zur Umesterung von Pflanzenölen mit Methanol zu Biodiesel und Glycerin.

-Generell im ganzen Artikel statt Pflanzenölen, Rapsöl, etc. sollte Triglyceriden stehen da auch tierische Öle bzw. Fette umgeestert werden können -Generell im ganzen Artikel statt Biodiesel sollte Fettsäuremethylester bzw. FAME (fatty acid methyl ester) stehen, da Biodiesel nur jene Fettasäuremethylester repräsentiert die als Kraftstoff Verwendung finden. Es gibt jedoch zahlreiche weitere Anwendungsgebiete z.B. als Ausgangsstoff für Waschmittel, Lösemittel in der Farben- und Lackeindustrie, etc.


Rohstoffe: Dieser Bereich gehört komplett überarbeitet. z.B. Als Rohmaterial für die Biodieselherstellung findet in Europa hauptsächlich Rapsöl Verwendung, in den USA vorwiegend Sojaöl, vor allem in den Sommermonaten auch Palmöl. gehört gestrichen, da in Europa und den USA bereits mehr Palmöl als Rapsöl verarbeitet wird und die Aussage Palmöl und Sommermonate nur für die gemäßigten Zonen (Zusammenhang mit CFPP) nicht jedoch z.B. für die Tropen (hier vor allem Südostasien) zutrifft.

Bei der Raffination werden Verunreinigungen wie Schleimstoffe, freie Fettsäuren, Carotine und Tocopherole entfernt Das Wort Verunreinigung gehört durch Begleitstoffe ersetzt. Carotine werden z.B. abgetrennt, da sie ein wertvollerer Rohstoff für die chemische Industrie sind als Triglyceride an sich.

Feinreinigungsschritte werden die Bleichung mit Wasserstoffperoxid und die Desodorierung durch Wasserdampf eingesetzt. Dieser Schritt erfolgt eigentlich nur bei Anlagen für die Speiseölherstellung und / oder pharmazeutische Industrie jedoch nicht bei Anlagen für die chemische Grundstoffindustrie, insofern auch nicht bei Umesterungsanlagen.

Eine typische Umesterungsanlage benötigt Lagertanks für die Rohmaterialien und Endprodukte, Wärmetauscher zur Erhitzung des Reaktionsgemischs, Rührkessel zur Vermischung von Katalysator und Methanol. Des Weiteren werden Reaktoren sowie Apparate zur Phasentrennung von Roh-Biodiesel und Glycerin, Filtrieranlagen und Destillationsapparate zur Trennung von Biodiesel und Methanol und Restfeuchte benötigt.

Verwendete Apparate ...Rührkessel zur Vermischung von...-> besser: Einrichtungen zum Mischen von .... Fast alle modernen Anlagen arbeiten entweder über statische Mischer oder Inlinemischer da Rührkessel bei großen Anlagengrößen einfach zu groß und damit zu teuer bauen würden. Rührkessel wurden früher bei deutlich kleineren Anlagen bis ca. 100ktpa eingesetzt.

Biodieselwäsche und Trocknung ...durch Zugabe von Wasser in kontinuierlichen Waschkolonnen entfernt hierbei handelt es sich um keine Kolonnen im technischen Sinn sondern um Phasenseperatoren (z.b. statische: Coalesher, Plattenabscheider, dynamische:Zentrifugen). ..In einem Settler wird das restliche Wasser vom Biodiesel getrennt. nur bei kleinen Anlagen, moderne Anlagen arbeiten durchgehend kontinuirlich mit Phasenseperatoren Die letzte Trocknungsstufe des Biodiesels erfolgt in der Regel als Vakuumtrocknung, zum Beispiel in einem Dünnschichtverdampfer. ...zum Beispiel in einem Dünnschichtverdampfer. gehört ersatzlos gestrichen (fast überall kommen gewöhnliche Kolonnen zum Einsatz). Dünnschichtverdampfer nur in Sonderfällen z.B. bei bestimmten tierischen Fetten, etc.

Ersteller: Dipl.-Ing. Georg Liepert (nicht signierter Beitrag von 217.194.34.103 (Diskussion | Beiträge) 15:17, 27. Apr. 2010 (CEST)) Beantworten