Diskussion:Ulrich Grillo/Archiv/1

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Wuerzele in Abschnitt Änderungen 01.06.14

von grillo selbst geschrieben?

der artikel ist befremdlich dünne. aufbau und sprache deuten auf einseitige verfasser hin. nicht nur war herr grillo bei Arthur Andersen, sondern auch bei der rüstungsindustrie, rheinmetall ganz oben. und nu isser bdi chef. und die medien fangen an alte sachen auszugraben. Der Spiegel vom 26.1.14 Schmiergeldermittlungen in ehemaligem Unternehmen von BDI-Präsident Ulrich Grillo [1] und der Monitor vom 30. Januar 2014 Schmiergeldskandal Deutsche Rüstungskonzerne im Visier der Staatsanwälte [2] sagt, nur "gegen ihn wird nicht ermittelt". also bisschen mehr muss hier doch rein!--Wuerzele (Diskussion) 08:09, 1. Feb. 2014 (CET)

Verdacht

Ermittelt wird nicht gegen Grillo. Ggf. was für Atlas Elektronik, aber nicht hier. --Feliks (Diskussion) 07:37, 16. Mai 2014 (CEST)

ok, kann ich nach vollziehen. bitte nehme massvolle aenderungen vor. bitte entferne nicht einfach alles.--Wuerzele (Diskussion) 08:12, 16. Mai 2014 (CEST)
Mach doch bitte nen Vorschlag was rein soll. Ansonsten hast du etwas sinnfrei redundante Inhalte wieder einfügt, zb. über das im Familienbesitz befindliche Unternehmen Grillo-Werke AG in Duisburg, oder den Vornamen wiederholt. Den kennt der Leser schon. --Feliks (Diskussion) 08:28, 16. Mai 2014 (CEST)
Ich hab 3M angefragt.--Feliks (Diskussion) 13:36, 16. Mai 2014 (CEST)
Ich hab einen vorschlag gemacht "was rein soll". bitte nimm massvolle aenderungen vor.

wer ist 3M ? ("3M angefragt"). ausserdem: nicht jeder weiss dass die Grillowerke dazu gehoeren. Das sollte auf keinen fall raus. absolut KEINE wiederholung. Geht es ihnen vielleicht um eine bestimmte, einseitige sichtweise?--Wuerzele (Diskussion) 08:18, 19. Mai 2014 (CEST)

3M [3] gehört hier in _keinster Weise_ in den Artikel, da es mit dem Artikelthema - das ist die Person Grillo - nicht das geringste zu tun hat. Wie Feliks schon schrieb: Es würde evtl. zu Atlas Elektronik gehören oder ggf. zu den Personen, die betroffen sind. Selbst wenn es mit Grillo zu tun hätte wäre einen Nennung von Verdachtsmomenten kaum mit WP:BIO zu vereinbaren. --GiordanoBruno (Diskussion) 14:48, 16. Mai 2014 (CEST)

GiordanoBruno Dem Urteil kann ich nicht zustimmen, nicht das geringste zu tun ist schon daher inkorrekt, dass Grillo namentlich erwaehnt wird.

Die Ermittlungen sind ausserdem noch lange nicht zu Ende. --Wuerzele (Diskussion) 08:18, 19. Mai 2014 (CEST)

Du brauchst nicht Zustimmen, du brauchst nur akzeptieren, was aufgrund der von mir genannten Gründe unausweichlich ist. Was die nicht abgeschlossenen Ermittlungen angeht: Wiederum ein weiteres Argument, das nicht zu erwähnen, so lange die Ermittlungen nicht abgeschlossen und eine Beteiligung Grillos belegt ist. --GiordanoBruno (Diskussion) 16:23, 19. Mai 2014 (CEST)

Von 3M übertragen: Wikipedia muss in keinster Weise über staatsanwaltschaftliche Ermittlungen informieren. Im Gegenteil: Üblicherweise werden für Personenartikel Ermittlungen erst dann relevant, wenn sie zu Ergebnissen bzw. Urteilen führen, und auch dann noch sind die Persönlichkeitsrechte gegenüber dem Recht auf Berichterstattung abzuwägen (vgl. Auch WP:BIO). Da úblichererweise Ermittlungen gegen die Person in einem Biografie Artikel schon nicht zu nennen sind, gilt das umsomehr, wenn diese Ermittlungen die Artikelperson nur am Rande oder nicht betreffen. Solange es keine Ergebnisse=Urteile gibt, sind derlei Infos über eine Person zu heikel, da sie Persönlichkeitsrechte verletzten können. Daher gehört m.E. die Info nicht in den Artikel. -Gruesse--MMG (Diskussion) 11:40, 28. Mai 2014 (CEST)

Änderungen 01.06.14

[4] aus folgenden Gründen gekürzt:

  • In die Einleitung gehören nur die wichtigsten Punkte des Artikels.
  • Der Enronskandal hat nichts mit Grillo zu tun und gehört zur entsprechenden Firma.
  • Ob das Familienunternehmen seit 1842 in Familienbesitz ist, ist für ihn selbst unerheblich, außerdem habe ich keinen Beleg gefunden.
  • Der epische Abschnitt zur Geschichte der Grillo-Werke gehört zur Firma, die einen eigenen Artikel hat.

--GiordanoBruno (Diskussion) 06:48, 1. Jun. 2014 (CEST)

GiordanoBruno,

  • ich stelle den abschnitt mit den grillowerken nicht wieder her, obwohl er fuer Grillo nicht unbedeutend ist, aber
  • in die einleitung gehoeren auch details, die ich zT wiedereinfuege (status quo) deine radikalschnitt ist quasi zensur.
  • der kontext der arbeit ist bedeutsam und hat sehr wohl was mit der person zu tun.
ich hoffe dass wir das guetlich beenden koennen und wuerde mich freuen, wenn du nicht nur andrer Leute Arbeit entfernen wuerdest.--Wuerzele (Diskussion) 08:44, 2. Jun. 2014 (CEST)
Was ich nicht überprüft habe: Es ist möglich, dass im Firmenartikel Informationen fehlen, die hier eingearbeitet wurden.
In diesem Fall wäre es schön, wenn du die dort einarbeiten würdest. Falls sie dort schon enthalten sind, macht es keinen Sinn, sie hier nochmal auszubreiten, weil redundant. Hier jedenfalls ist nicht der Platz dafür. Solltest du anderer Meiung sein, steht dir WP:3M offen. --GiordanoBruno (Diskussion) 16:27, 2. Jun. 2014 (CEST)
was fuer eine Logik: revertieren und anweisungen geben edits woanders hin zu transportieren, unbegruendete Forderungen stellen, "Hier jedenfalls ist nicht der Platz dafür." ich habe noch kein vernuenftiges argument gehoert wieso.

wie gesagt ich hoffe dass wir das guetlich beenden koennen und wuerde mich freuen, wenn du nicht nur andrer Leute Arbeit entfernen wuerdest.--Wuerzele (Diskussion) 04:54, 4. Jun. 2014 (CEST)

Das sehe ich weitgehend genauso. Die Versuche, Grillo irgendwas skandaliges anzukonstruieren, sind ziemlich nervig. Den Hinweis, dass sein Unternehmen seit 1842 in Familienbesitz ist, würde ich aber gerne doch rein tun. 10 zuätzliche Zeichen sind keine unnötige Aufblähung, und der Leser erfährt damit aus dem Artikel selbst ein wenig zum familiären und unternehmerischen Hintergrund Grillos.--Feliks (Diskussion) 07:44, 3. Jun. 2014 (CEST)
die versuche kritische informationen rauszulassen kommt einer zensur bzw whitewashing gleich.--Wuerzele (Diskussion) 04:54, 4. Jun. 2014 (CEST)
Würdest du deine Diskussionsbeiträge unten anhängen, damit die Diskussion lesbar bleibt? Danke. Außerdem möchtest du bitte argumentativ darlegen, wieso das Schicksal seines Arbeitgebers für die Person Grillo wichtig ist, statt mit unsinnigen Anwürfen wie "Zensur" oder "Whitewashing" zu "argumentieren".
Ich sehe zwar keinen Grund für die Erwähnung von 1842, aber wenn's denn sein muss, meinetwegen. Allerdings habe ich keine Quelle dafür gefunden. Wo ist das eigentlich her? --GiordanoBruno (Diskussion) 22:08, 3. Jun. 2014 (CEST)