Diskussion:Typhus/Archiv

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Lektor w in Abschnitt Bild zeigt anderen Erreger

Letalität Bearbeiten

Mir persönlich fehlt bei der Typhus abdominalis noch die Lethalität...:( ist dieser Krankheitstyp generell nicht tötlich oder wurds einfach nur vergessen? Creshal 21:18, 21. Dez 2005 (CET)

Außerdem wird beim anderen Typ nicht angegeben ob die Lethalität von 10-20 % bei Behandlung, oder ohne Behandlung besteht. Wer weiß was? --Ariser 10:11, 10. Feb 2006 (CET)

Verbreitung Bearbeiten

Eine genaue Angabe zur Verbreitung wäre sehr hilfreich. Die südliche Hälfte unserer Erde ist öhm ... ziemlich viel. ;) -- 212.117.127.210 08:40 Uhr, 14. Feb. 2006

Übersetzungsproblem Bearbeiten

Hier herrschte ein ziemliches Durcheinander mit den Interwikis: Was im Deutschen Typhus heißt (Salmonella typhi), ist in den meisten Sprachen das typhoide Fieber. Was wir hingegen Fleckfieber (Rickettsia prowazecki) nennen, heißt bei denen dafür Typhus. Hab versucht, das in Ordnung zu bringen, soweit mit meinen Sprachkennissen möglich. Einige Sprachen (Türkisch??) scheinen allerdings unsere Nomeklatur zu teilen. Also amtlich: S.typhi -> Typhus!! Gancho 01:26, 21. Apr 2006 (CEST) erledigtErledigt

Impfstoff Bearbeiten

Der erste Impfstoff wurde 1903 von dem Amerikaner Harry Plotz gefunden. Kann jemand, der vom Fach ist, das genauer recherchieren? --Stilfehler 17:49, 23. Aug 2006 (CEST)

Recurrenskranke Bearbeiten

Was isn das (Recurrensspirillen, Recurrenskranke - aus einem alten med. Lehrbuch - 1897)? Da ich bei googel einen Artikel zu "Typhus recurrens im Kindesalter" gefunden habe, tippe ich auf Typhus. Richtig oder falsch?--stefan 15:08, 13. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Falsch; das ist das durch Borrelia recurrentis verursachte "Rückfallfieber".Meines Wissens eine in Südamerika endemische Krankheit.--Doryphoros84 00:28, 30. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Doryphoros84 liegt mit Rückfallfieber richtig, eine in Südamerika endemische Krankheit, die aber auch hierzulande an Bedeutung zunimmt:
Fleckfieber und andere Rickettsiosen: Alte und neu auftretende Infektionen in Deutschland Dtsch Arztebl Int 2009; 106(20): 348–354
michelvoss 00:30, 15. Mär. 2010 (CET) erledigtErledigtBeantworten

Inkubationszeit Bearbeiten

Die Inkubationszeit beträgt nicht wie im Text 1-3 Tage sondern eher 1-3 Wochen, im Mittel 10 Tage ... -- 84.131.127.19 18:42, 1. Jul. 2007 (CEST) erledigtErledigtBeantworten

Einzelnachweis von 1999 Bearbeiten

↑ Gerd Herold: Innere Medizin. Köln 1999, S. 685 erscheint für eine medizinische Quellenangabe etwas veraltet: seit Oktober 2009 gibt es die Ausgabe 2010 [1]; ich weis aber nicht, ob da etwas anderes drin steht. --michelvoss 00:05, 15. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Wurde durch die Ausgabe 2009 ersetzt. Lektor w (Diskussion) 16:59, 24. Jun. 2014 (CEST) erledigtErledigtBeantworten

Rickettsien Bearbeiten

„Das Fleckfieber wurde früher auch als Typhus levissimus oder Typhus ambulatorius bezeichnet, obwohl es durch Rickettsien übertragen wird“

Dieser Satz ist falsch - Rickettsien übertragen keine Krankheiten; es handelt sich dabei um Mikroorganismen, die selbst von Vektoren wie Zecken oder Läusen übertragen werden (können). Richtig wäre also: "...durch R. ausgelöst wird."
Kann das jemand ändern? -- Danke, Lily (nicht signierter Beitrag von 92.230.73.126 (Diskussion) 15:36, 19. Mär. 2011 (CET)) Beantworten

Wurde umformuliert. Es heißt jetzt „verursacht“. Lektor w (Diskussion) 16:59, 24. Jun. 2014 (CEST) erledigtErledigtBeantworten

Behandlung Bearbeiten

Die Therapie der Typhusinfektion erfolgt mit Antibiotika.

Das ist umstritten: ... Gesunde Ausscheider sollten nicht mit Antibiotika behandelt werden. Nach den Ergebnissen zahlreicher Untersuchungen im In- und Ausland wird die Ausscheidung durch eine solche Therapie nicht verkürzt, sondern in vielen Fällen sogar verlängert. http://www.hauss.de/~upload/pages/Neue_Seite_3791_12_6.asp

Mir vorliegende Auflage von Daschner, F.: Antibiotika in der Praxis, 4. Auflage, Springer-Verlag, Berlin, 2000, S.30, Tabelle 7.1 : Salmonella enteridis : keine Antibiotika --michelvoss 01:10, 15. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Das ist kein Widerspruch, weil Gesunde keine Therapie brauchen. Es geht hier um einen Sonderfall: um die Frage, ob man den Erreger in „ehemaligen Kranken“ bekämpfen kann, damit sie andere nicht mehr anstecken können. Ergebnis: Das funktioniert nicht. Lektor w (Diskussion) 17:09, 24. Jun. 2014 (CEST) erledigtErledigtBeantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 17:09, 24. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Impferfolg bei oraler Impfung (Lebendimpfstoff) Bearbeiten

Der Lebendimpfstoff schützt laut Artikel etwa 60 bis 70 Prozent der Impflinge.
In www.impfschaden.info/de/typhus/impfung.pdf wird allerdings von einer 33-67%igen Impferfolgsquote berichtet, die die Injektion deutlich attraktiver macht als die Schluckimpfung.
Weiß jemand, welche Zahlen stimmen? (nicht signierter Beitrag von 95.222.109.242 (Diskussion) 19:40, 3. Mär. 2012 (CET)) Beantworten

Bei www.impfschaden.info stammt die Quelle aus 1995. Unsere Angaben zur Impfung sind mit zwei Quellen aus 2006 und 2011 belegt, darunter das Robert-Koch-Institut (RKI) mit Stand 2011. Wenn es etwas zu aktualisieren gäbe, würde das RKI dies sofort tun. Das heißt, die Angaben vom RKI zur Schutzwirkung (bei beiden Arten von Impfung: „etwa 60 Prozent“) sind topaktuell und somit um fast 20 Jahre aktueller als die ominöse Quelle aus 1995.
Zweitens ist das RKI sowieso seriöser als die Hysteriker von www.impfschaden.info. Diese versuchen immer, Impfungen schlechtzureden, um besser vor ihnen warnen zu können.
Drittens sind die Angaben kein Widerspruch. In der sehr breiten Angabe „33 bis 67 Prozent“ ist „etwa 60 Prozent“ sozusagen enthalten. Es ist nur eine genauere Angabe. Lektor w (Diskussion) 18:11, 24. Jun. 2014 (CEST) erledigtErledigtBeantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 18:11, 24. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Ansteckungsgefahr von Mensch zu Mensch Bearbeiten

Moechte doch dringend wissen, ob bzw wie man sich von Mensch zu Mensch anstecken kann, z.B. Haendeschuetteln, angehustet werden, aus der selben Wasserflasche trinken, selbes Handtuch benutzen, Mutter-Kind per Muttermilch, Kuessen, Sex. Weiss nicht, ob ich hier mit meiner Frage richtig bin. Guenter Wendorff, brotzeit@t-online.de (nicht signierter Beitrag von 223.255.228.90 (Diskussion) 07:02, 31. Mär. 2013 (CEST))Beantworten

Der Übertragungsweg steht im Artikel. Damit entfällt z. B. Anhusten.
Wenn Person A vor dem Händeschütteln die Hand mit Kot beschmutzt und Person B ihre Hand nachher abschleckt, wäre das ein Übertragungsweg. Ich denke nicht, daß man solche Konstruktionen jedesmal aufführen bzw. abgrenzen muß. Es geht um typische, normale Übertragungswege. Den Rest muß man daraus ableiten können. Lektor w (Diskussion) 17:14, 24. Jun. 2014 (CEST) erledigtErledigtBeantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 17:14, 24. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Bild zeigt anderen Erreger Bearbeiten

 
Der Verursacher von Gastroenteritis – Salmonella Typhimurium

Was hat eigentlich dieses Bild im Artikel verloren? Ich habe es hierher ausgelagert (aus Platzgründen hier verkleinert).

  • Salmonella Typhimurium ist nicht Salmonella Typhi und verursacht eine nicht-typhoide Salmonellose.
  • Gastroenteritis ist nicht Typhus.

Außerdem ist Salmonella Typhimurium nicht der Verursacher von Gastroenteritis, sondern einer von mehreren möglichen. Lektor w (Diskussion) 17:28, 24. Jun. 2014 (CEST) erledigtErledigtBeantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 23:28, 18. Jul. 2014 (CEST)Beantworten