Diskussion:Tsaghkahovit

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Amga in Abschnitt Transkription

Transkription

Bearbeiten

Hm, eigentlich Zaghkahowit, würde ich meinen... und bspw. Alagjas... --AMGA (d) 19:10, 25. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Eigentlich, nur in der Praxis siehts schlecht aus. Ich schreibe ja schon alle gängigen Umschriften in die erste Zeile, aber "Zaghkahowit" gibt es schlicht nicht. Wahrscheinlich gibt es nur 1-2 deutsche Texte, in denen das Wort überhaupt vorkommt. Einfach weil der Ort bis Anfang 20. Jh., als noch auf Deutsch schreibende Reisende unterwegs waren, "Haji Khalil" hieß. (Über "Haji Khalil" könnte man auch nachdenken, falls hierfür die genehme Umschrift "Haddschi Chalil" auftauchen sollte.) Vor 1998, als die Ausgrabungen begannen, kam der Ortsname höchstens in der russischen archäologischen Literatur vor, ansonsten war Tsaghkahovit international unbekannt. Jetzt ist es mit dieser Schreibweise ein archäologischer Fachbegriff. Als eine Möglichkeit hätte der Ortsname im Trescher-Reiseführer stehen können. Steht aber nicht drin und die Autorin schreibt bspw. vergleichbar "Tsaghkadzor". Der als Literatur aufgeführte Nieling schreibt "Tsakahovit". Bei "Alagjas" würde ich dir hingegen zustimmen, falls eine WL nicht reichen sollte. -- Bertramz (Diskussion) 21:02, 25. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Hm, doch, Zaghkahowit gibt es: Ծաղկահովիտ -> Transkriptionsregeln ;-) Russisch wäre Цахкаовит -> Zachkaowit. Tsaghkahovit, klar, weil die alle voneinander englisch abschreiben ohne groß nachzudenken (mit Verlaub); im Englischen ist Z problematisch (darum ja Zar = tsar), im Deutschen nicht. Tsaghkadzor = Zaghkadsor. Naja, sei's drum. --AMGA (d) 22:50, 25. Jun. 2014 (CEST)Beantworten