Diskussion:Trump (Mops)

Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Felistoria in Abschnitt Statue
Der Artikel „Trump (Mops)“ wurde im August 2017 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 27.08.2017; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

Commons Bearbeiten

Ich habe mir erlaubt, für Trump auf Commons eine Kategorie anzulegen, bin aber noch dabei, die zu sortieren. Vielleicht schaut da mal eine(r) der kundigen AutorInnen drüber, ob was fehlt oder zuviel ist. --  Nicola - kölsche Europäerin 23:21, 7. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Zusatzinformation? [1] --  Nicola - kölsche Europäerin 10:04, 8. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Danke für die Commons-Rubrik! Zur Skulptur: wir wissen von Hogarths Verleger Samuel Ireland, dass die Porzellanskulptur ([2]) Hogarths Hund Trump darstellt (Ireland, Graphic Illustrations of Hogarth..., Bd. 2 London 1799, Abb. 1, S. 2f). Je nachdem, wie der Abguss erfolgte, waren die Tonmodelle, also die Handarbeit des Künstlers, eigentlich immer eine verlorene Form. Die in Deinem Link erwähnte Terracotta-Figur (Terracotta ist gebrannter Ton) ist ebenfalls in Abguss, denn eine Hohlform (und nur eine solche kann gebrannt werden) kannst Du nicht bauen, sondern nur in eine Negativform gießen. --Felistoria (Diskussion) 00:25, 9. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
G. C. Lichtenberg (a.a.O.) fand im Verkaufskatalog „des Bildhauers Richard Parker, auf dem Strande wohnhaft“ eine Plastik von „Hogarths Favorit-Hunde (Hogarth's Pug-dog)“. Parkers Geschäft wird auch beim V&A erwähnt.
--Goesseln (Diskussion) 16:46, 11. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Ja, richtig, danke für den Hinweis, hatte ich noch gar nicht gesehen:-) Die Frage in dem von Nicola verlinkten ging ja in Richtung "Original", dem Ton-Modell Roubiliacs. Derlei konnte und kann jedoch beim Abguss in der Regel nicht erhalten werden. --Felistoria (Diskussion) 17:12, 11. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Kommentar Bearbeiten

Titel der Bilder kursiv - ist klar. Warum sind die Hundenamen mal kursiv, mal nicht? Wenn kein Einwand, dann entschräge ich. GEEZER … nil nisi bene 09:56, 8. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Die Kursivierung Trump im Zitat folgt der angegebenen Lichtenberg-Werkausgabe. --Felistoria (Diskussion) 00:27, 9. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Das hier ist die Stelle? H o g a r t h ist gesperrt geschrieben. In einer nach Lichtenbergs Tod erschienenen Ausgabe ist Trump nicht kursiv geschrieben.
Wenn es im Zitat so steht, sehe ich kein Problem. Meine Frage war, warum im erklärenden Text mal so, mal so. GEEZER … nil nisi bene 17:21, 11. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Ich hab die Version der von mir zitierten Ausgabe genommen; ist ja nicht neu, dass derlei im Laufe von Jahrhunderten nicht immer gleich gehandhabt wird in verschiedenen Werkausgaben. --Felistoria (Diskussion) 17:32, 11. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Der Name sollte durchgängig kursiv geschrieben werden. Herr Lichtenberg macht das schon richtig. --  Nicola - kölsche Europäerin 02:39, 9. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Einheitlich sollte es sein, ist's wohl jetzt auch? --Felistoria (Diskussion) 17:32, 11. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Statue Bearbeiten

 
Ich mache eher in Katzen, aber ich werde mich mal ums Foto kümmern. GG

Wenn es interessiert, könnte man noch das und das (Hogarth-Statue + Hundi in Chiswick) erwähnen. Es gibt noch kein Bild davon, aber Commons hat ein System, wie man Wikipedianer international "anmachen" kann, um erwünschte Fotos zu schiessen... GEEZER … nil nisi bene 17:43, 11. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Feel free, it's a wiki!:-) --Felistoria (Diskussion) 17:47, 11. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Foto gibt's bei Commons,
 
(In 2001, a statue by Jim Mathieson of Hogarth and his pug-dog Trump was unveiled on Chiswick High Street. It was unveiled by Ian Hislop and David Hockney - I assume symbolic of his status as satirist and artist.[3]). Hogarth lebte ab 1749 bis zu seinem Tod in Chiswick; 1749 indes war Trump wohl nicht mehr am Leben, aber bis zu Hogarths Tod 1764 präsent in den Drucken der im 18. Jahrhundert so beliebten Satireschlachten... --Felistoria (Diskussion) 18:11, 11. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Habe die engl. Fotografen abgeblasen. GEEZER … nil nisi bene 20:36, 11. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Das ist ja ein schöner Fund :) Sollte das Foto nicht noch rechts unter das Gemälde zur Abrundung? --  Nicola - kölsche Europäerin 21:25, 11. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
@Felistoria: Da hätte ich das Bild jetzt genau nicht hingesetzt. Ich mache mal einen Vorschlag, bei Nichtgefallen gerne wieder ändern. --  Nicola - kölsche Europäerin 22:51, 12. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
It's a wiki, feel free:-) Der Hauptautor ist übrigens @Tfjt:, der soll's sagen. --Felistoria (Diskussion) 22:56, 12. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Sorry, Nicola, aber das sieht grauenhaft aus (und hat auch mit dem Mops gar nix mehr zu tun - der Bruiser ist viel wichtiger). Gute Nacht, --Felistoria (Diskussion) 23:01, 12. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
(nach BK) ::::::::Zur Erklärung: Prominent sollten die beiden Kunstwerke aus verschiedenen Epochen stehen, auch zum Vergleich. Die anderen Bilder sind ja im Prinzip "derselbe" Stil und sollten deshalb in der Galerie sein, wenn auch fraglich ist, ob das bei manchen in "Briefmarken"-Größe wirklich Sinn macht. --  Nicola - kölsche Europäerin 23:03, 12. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Es sieht grauenhaft aus wegen der Galerie. Siehe oben. Aber dann ändere es. --  Nicola - kölsche Europäerin 23:04, 12. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Auch ich finde das Foto von der Statue unvorteilhaft. Grüße--Tfjt (Diskussion) 23:09, 12. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
(Nach bk) Die Galerie wurde von Tfjt sorgsam zusammengestellt und ist durch den Text gestützt (und der Bruiser spielt schon eine Rolle). Nochmal gute Nacht, --Felistoria (Diskussion) 23:12, 12. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Ich finde das Foto von der Statue wichtiger als die anderen Abb. Aber ändert es gerne zurück, war ja nur ein Vorschlag. Ich denke, wir sehen das aus verschiedenen Blickwinkeln. Ich will mich da aber auch nicht weiter einmischen. --  Nicola - kölsche Europäerin 23:13, 12. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Bei den Bildern würde ich den derzeitigen Besitzer/Standort nicht nennen, das lenkt nur ab, zudem sind die Bilder wohl auch eher im Depot. Besser an der einen oder anderen Stelle mit der Legende den Blick des Lesers lenken. In der Legende zum Bruiser sollte auch stehen, dass Hogarth der Bär mit dem Bier ist. Beim Kupferstich aus dem Rake ist das Hundepaar in der Ecke unten links kaum zu sehen, vielleicht mal einen anderen Stich bei Commons (ich habe für die Kategorie sieben zusammengesucht) ausprobieren. "Man" könnte auch einen Ausschnitt fabrizieren oder lassen (WP:Bilderwerkstatt). --Goesseln (Diskussion) 23:34, 12. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Nein, der Bär mit dem Bier ist Charles Churchill und Trump, der pinkelnde Mops, ist das Alter Ego von Hogarth.--Tfjt (Diskussion) 23:48, 12. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Ich dachte, dass die Art meiner Links oben (Hundekopf) Inspiration sind.
Die ganze Statue ist hier wohl nicht nötig. Es geht um den Hund und auf dem Gesamtbild sieht man ihn kaum. Dann legt man einen Stub für die Statue (zwei Sätze Hogarth, zwei Sätze Trump, Geolokalisation) an und verlinkt diesen "Gesamtstatuen-Artikel" hier. Wie wäre Untenstehendes? Die Fotowerkstatt kann den Hintergrund noch blurren.
Die Galerie darüber würde ich zentriert setzen. So nun erwartet mich der Kuss des Todesengels...
 
Trump (Detail der Statue)

2001 enthüllten Ian Hislop und David Hockney in der Chiswick High Road in London eine Statue von Jim Mathieson, die Hogarth mit Pinseln und Palette zeigt, Mops Trump zu seinen Füßen.[1] £50,000 waren gesammelt worden, um die Statue – ohne Trump – errichten zu können. Man entschied aber kurzfristig, dass Hogarth ohne Trump nicht komplett sei und die Stadt schoss einen Betrag von £10,000 zu, damit bei der Enthüllung usw. usf. Von 1749 bis zu seinem Tod 1764 hatte Hogarth in Chiswick gewohnt.[2]

  1. Simon Guerrier: One man and his dog (19. Dezember 2011; abgerufen am 12. August 2017
  2. Hogarth's House. (Bei: London Borough of Hounslow, abgerufen am 12. August 1017)

GEEZER … nil nisi bene 14:11, 13. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Ich finde, das könnte noch in den Artikel. Ist ein hübsches Detail (Hogarth ohne Trump unvollständig...). --Jossi (Diskussion) 13:34, 27. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Ich war dann mal so frei. --Felistoria (Diskussion) 18:37, 27. Aug. 2017 (CEST)Beantworten