Diskussion:Tropischer Sturm Bilis

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Wilske in Abschnitt (englisch) oder (Englisch)

Taifun Bilis

Bearbeiten

Meiner Meinung nach war Bilis kein Taifun, sondern nur ein schwerer tropischer Sturm. Sollte man das ändern? -- WmE 21:17, 11. Aug 2006 (CEST)

Bei Bilis wurde war als Tropensturm und als Taifun in den Medien eingestuft (Die Bezeichnung Taifun fiel häufiger). Weiter wurde er auf den betroffenen Philippinen von der Philippine Atmospheric, Geophysical and Astronomical Services Administration Typhoon Florita getauft und auch als Taifun eingestuft. Deswegen wurde er von mir als Taifun eingetragen.Joe Quimby 14:32, 30. Aug. 2006 (CEST)Beantworten
Ja das ist richtig, aber die ofizielle Organisation, das JMA, hatte ihn als schweren TS aufgelistet. -- WmE 17:46, 17. Sep 2006 (CEST)

(englisch) oder (Englisch)

Bearbeiten

Gängige Praxis ist die Kleinschreibung, dazu gab es auch schon diverse Diskussionen. Der Link Benutzer:Aka/Links wurde hier in der Versionsgeschichte genannt. Da der Autor auf der Großschreibung beharrt, hier bitte weitere Meinungen dazu. --2.247.251.229 21:50, 25. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Mein Gott, das ist doch völlig egal. Lass es den Autor machen, wie er mag. Solang er nicht auch in fremden Artikeln zu wildern anfängt, kann die Wikipedia damit blendend leben.--Mautpreller (Diskussion) 21:53, 25. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
The topic is totally uninteresting. --DaizY (Diskussion) 21:56, 25. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
3M Würde es um die jeweiligen Sprachen gehen (Englisch, Japanisch), hätte man es großschreiben können, aber es geht um diese "track data", die in englischer bzw. japanischer Sprache verfasst sind. Daher gehört's kleingeschrieben. --Wagner67 (Diskussion) 00:03, 26. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Die Sprache heißt Englisch, ansonsten müssen man schreiben englischsprachig. --91.20.11.25 00:48, 26. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Naja, die Sprache heißt "die englische Sprache" = "das Englische" = "Englisch". Aber die Daten *sind nicht* die Sprache ("das Englische"), sondern auf/in der Sprache, das ist eine *Eigenschaft* der Daten, klassische adjektivische Konstruktion. "englisch" (klein als Adjektiv) ist hier gleichbedeutend mit "englischsprachig". Nur ist es hier nachgestellt: englische Daten = Daten (englisch). Klein ist richtig. --AMGA (d) 00:58, 26. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
"englischsprachig" ist unsinnig, weil in diesem Zusammenhang/für Literaturstellen usw. völlig unüblich. "englisch" ist ein absolut eindeutiges und verständliches Synonym dafür. --AMGA (d) 01:27, 26. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
3M: Ich schließe mich der Aussage von Amga an, also "englisch" (klein als Adjektiv) ist die beste Variante; "englischsprachig" ist zwar nicht falsch, aber unnütz lang.--Wilske 11:36, 27. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Wörtliche Übersetzung aus dem Englischen

Bearbeiten

Kann man diese wörtliche Übersetzung aus dem Englischen so belassen: " ...tropische Störung, die langsam an Organisierung zunahm. "? Wohl können Stürme sich organisieren [1] [2], aber kann etwas "an Organisierung zunehmen"? --Wagner67 (Diskussion) 16:29, 26. Aug. 2018 (CEST)Beantworten