Diskussion:Troilus und Cressida/Archiv/1

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Andreas Werle in Abschnitt Erste Diskussionsbeiträge

Erste Diskussionsbeiträge

"Sicher ist auf alle Fälle, dass diese zwei Stücke in einer Zeit entstanden sind, zu der sich Shakespeare in einer Depression befand." Also das ist mir neu... Gibt es dafür irgendeinen Beleg? --Mehothra 17:02, 30. Jan 2006 (CET)

Ja den gibt es: Im Anhang des Buches "Troilus und Cressida" steht, dass zusammen mit dem Stück "Timon von Athen", die beiden Stücke in einer Zeit der Depression entstanden. Übrigens gibt es im Buch selbst auch Hinweise: Das Buch weicht deutlich von anderen Shakespearestücken ab. Es ist ein sehr menschenverachtendes Buch in einigen Textstellen merkt man dies. Ich bringe ev. noch Beispiele.

Rein formal sollten die Namen konsequent einheitlich gebraucht werden. Statt des Odysseus an einer Stelle bleibe man besser bei Ulysses, wie er auch in den deutschen Übersetzungen auftaucht!

Wer hat denn den Anhang des Buches "Troilus und Cressida" geschrieben? Woher hat der den Beleg/die Quelle einer Depression Shakespeares in dieser Zeit (In Anbetracht der Tatsache, dass Quellen zu seinem Leben doch recht spärlich fließen). Und Belege "aus dem Stück" sind immer Interpretationen... --Warburg1866 (Diskussion) 13:46, 30. Aug. 2015 (CEST)
Naja, ein Werk in dem es von Beschimpfungen und Obszönitäten der Kategorie "Du Scheißhaus, stinkendes Abortloch..." nur so wimmelt und wo der Dichter am Ende dem Publikum alle Geschlechtskrankheiten an den Hals wünscht, die man sich in einem Bordell holen kann - hat was ähem negativistisches, oder? Wahrscheinlich wurde und wird es deshalb praktisch nie aufgeführt. Das mit der Depression halte ich für Quatsch, denn bekanntlich schreiben Dichter so ein übermütiges Zeug, wenn es ihnen richtig sauwohl geht. :D -- Andreas Werle (Diskussion) 14:33, 30. Aug. 2015 (CEST)

Chaucer

Es gab vorher schon 'Troilus and Criseyde' von Chaucer. Könnte man vielleicht erwähnen. Nippunnau (Diskussion) 12:13, 23. Apr. 2014 (CEST)