Diskussion:Transmissionline-Gehäuse

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Kreuzschnabel in Abschnitt Unterschiedliche Prinzipien?

In der Aufzählung der Konstruktionsprinzipien Bassreflex, TML, Horn und dem Hinweis auf mögliche Mischformen bzw. die Verwandtschaft, fehlt noch der Dipol bzw. die Belastung der beiden Treiberseiten. Besonders bei Subwoofern wird die direkte Schallabstrahlung seltener. Die Möglichkeiten alle oben genannten Prinzipien und sogar die aktive Entzerrung - je nach notwendiger Treiberoptimierung - auch gemischt einzusetzen ist gegeben. Die Kunst besteht jedoch darin Laufzeiten, Wirkungsgrad, Impuls usw. nicht zu Gunsten von tiefen Tönen stark zu beeinträchtigen. Oft ist daher weniger viel mehr. Nicht notwendiger Weise sind Lautsprecher mit etwas höherem QTS billig. Die Optimierung von Treiber, vorgeschalteten Spulen, Gehäuse und Abhörraum wurde erst durch die sogenannten "TSP" systematisiert. Wer glaubt das Optimum zu kennen, ist nur an seine eigenen Grenzen gestoßen.

Unterschiedliche Prinzipien? Bearbeiten

Ich nehme auf diese Bearbeitung einer IP Bezug, die ich im Artikel wieder revertet habe, weil sie dort als Fremdkörper eingebaut wurde, sich in den übrigen Artikel nicht einfügt und von ihrer Darstellungsart her eher eine Diskussionsvorlage ist als ein fertiger Artikelabschnitt.

Dennoch scheint mir das Thema wichtig. Ich selbst habe keinen Kennerdurchblick bei TML, ich hab mir halt mal ne Picolino gebaut und finde, dass sie saugeil klingt, aber das ist alles. Daher bitte ich um Stellungnahmen: Gibt es unterschiedliche Auffassungen des Begriffs „Transmissionline“, die wir im Artikel gleichwertig nebeneinander stellen sollten? Wo gehört dann das von der IP genannte Labyrinth-Gehäuse rein? Das muss ein Guss werden, dann können wir es in den Artikel gießen. --Kreuzschnabel 18:43, 5. Aug. 2018 (CEST)Beantworten