Diskussion:Tom Schmelzer

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Fixlink in Abschnitt Artfacts und kommerzielle Galerien

Artfacts und kommerzielle Galerien

Bearbeiten

Hallo Schmelzle, zu deinem Revert bzw. dem nachträglichem Kommentar in der LD (Bissel zu viel gekürzt, wa? Auf artfacts sind diverse Ausstellungen nachgewiesen. Artfacts wird auch sonst gerne zur Bestätigung der Relevanz herangezogen und listet keine Luftnummern. Die Kürzung durch Minderbinder ist auch ansonsten zu prüfen. Selbstdarstellerischen Text enthielt der Artikel nur sehr wenig, was da gelöscht wurde, sind etwa 2 kb listenartiger Text mit Ausstellungen und -beteiligungen. Bizarre Löschung, die man nicht gutheißen muss und die etwas über das Ziel der Abwehr von Selbstdarstellung hinausgeschossen ist.)

Artfacts ist ein Service, der gegen Bezahlung die Ausstellungen von kommerziellen Galerien listet. Eine Redaktion findet nicht statt. [1] Das sagt also nichts über die Rezeption und Bedeutung einer Ausstellung im Kunstdiskurs aus, es sagt einzig, dass der Galerist die Abo-Gebühr für den Upload ausgegeben hat, derzeit mind. 400 USD p.a. Es ist richtig, dass kaum ein zeitgenössischer Künstler von Rang keinen Artfacts-Eintrag hat. Der Umkehrschluss gilt aber nicht. Dein Edit hat aber mit der der Relevanz von Schmelzer nichts zu tun; ich habe den LA ja zurückgezogen. Es geht um die Nennung von einzelnen Ausstellungen in kommerziellen Galerien:

  • 2006: Description and image – Tom Schmelzer, Galerie Jaspers, München
  • 2007: Useless creations, Jozsa Gallery, Brüssel
  • 2008: More Meat On The Bone, hunchentoot - Galerie für zeitgenössische Positionen, Berlin

Wie ich in meinem Editkommentar schon schrieb, ist es in Artikeln zu zeitgenössischen bildenden Künstlern laufende Übung, Ausstellungen in kommerziellen Galerien nicht aufzuführen. Eine solche Listung ohne weitere Information ist eine Rohdatensammlung, die weder wichtiges von unwichtigem scheidet noch Kontext liefert. Das können Datenbanken wie Artfacts, Kunstkonzepte etc.pp. besser. Ausnahmen bestätigen die Regel: Durchbruchsausstellung mit entsprechender Rezeption, international sehr angesehene Galerien wie Gagosian, Pace/Wildenstein (neuerdings wieder getrennt) oder Eigen+Art sollte man nennen, dann aber besser im Fließtext und mit einer belegten Erörterung. Zu den o.g. Ausstellungen ist eine solche Rezeption nicht aus dem Artikel erkennbar. Die Galerien Michael Jaspers (München), Jozsa (Brüssel) und hunchentoot (Berlin) spielen nicht in der obersten Liga. Wäre das anders, dann gäbe es z.B. mal ein Review irgendeiner Ausstellung in einer der drei Galerien im Artforum Magazine. Gibt es aber nicht. Wenn du die Ausstellungen wieder hinzufügen willst, dann zeige zu der jeweiligen Ausstellung bitte unabhängige Rezeption an reputablem Ort. --Minderbinder 10:55, 22. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Das sind alles Forderungen und Positionen, die so nirgendwo stehen und die letztlich Erbsenzählerei zum Zweck haben und darüber die Ausgewogenheit der Artikel aus den Augen verlieren. Bei einem ausstellenden Künstler sollte dessen Ausstellungstätigkeit im Artikel zu erkennen und zu bewerten sein. Das bedeutet, es sollten einige Ausstellungen genannt werden. Über die Reputation der AUsstellungsorte kann und soll sich der Leser selbst ein Bild machen, wir werten nicht. Völlig falsch dagegen ist die von dir angewandte Praxis, die Ausstellungen auf eine einzige zusammenzustreichen, weil so der Eindruck entsteht, der Künstler hätte in den letzten 10 Jahren nur einmal eine Einzelausstellung gehabt. Das nenne ich verzerrte Wirklichkeit. Grüße-- · peter schmelzle · d · @ · 13:59, 22. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Wäre schön, wenn du auf meine Argumente eingehen würdest, statt nach irgendwelchen Regeln zu fragen. Ich habe übrigens oben eine verlinkt: WP:WWNI. In den Abschnittsüberschriften zu den Ausstellungen steht nicht umsonst: (Auswahl). Welchen Wert hat die stumpfe Copy & Paste Übernahme der Ausstellungsbeteiligungen? Dass die Listung bei Artfacts überhaupt kein Kriterium sein kann, habe ich dir jetzt hoffentlich verständlich gemacht. Dann also die komplette Liste von [2], oder wie? Inclusive Austellung im Atelierhaus Baumstraße, München und dem Ander Art festival in der Theatinerkirche in München? Das kannst du nicht ernst meinen. Du meldest dich sicher, wenn du unabhängige Rezeption zu den Ausstellungen bei Jaspers, Jozsa und hunchentoot findest. --Minderbinder 14:33, 22. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Wäre schön, wenn du auf meine Argumente eingehen würdest, anstelle mit sinnfreiem Verweis auf WP:WWNI irgendwelche Regeln zu verlinken, die nicht auf mein Argument einer ausgewogenen Darstellung eingehen bzw. mir den nötigen Ernst abzusprechen. Ich hatte explizit eine Auswahl von Ausstellungen ergänzt, und zwar jeweils eine für die letzten vier Jahre. Dass es sich dabei nicht um Copy & Paste handelt, ist offensichtlich, denn die Auflistung war chronologisch umgestellt und in Wiki-Synntax aufbereitet. Ich danke dir herzlich, dass mir nicht nur Ahnungslosigkeit unterstellt wird, sondern dass meine Argumente ignoriert und mir auch noch eine C&P-URV untergeschoben wird. Im Übrigen liegt es nicht an uns, die Ausstellungen zu bewerten, sondern lediglich die Ausstellungstätigkeit eines relevanten Künstlers darzustellen. Wenn er in großen Häusern ausstellt, dann ist es eben so. Wenn er in kleinen Häusern ausstellt, dann ist es eben so. Kein Grund hier irgendetwas unter den Tisch zu kehren oder einen bedeutenden Aspekt der künstlerischen Tätigkeit auszublenden. Ein Bildender Künstler wird durch Ausstellungen wahrgenommen, und wir sollten hier neutral wiedergeben, in welchem Rahmen diese stattfinden. Außerdem geht es hier nicht um Artikel zu den Ausstellungsorten fraglicher Relevanz, sondern es geht um die Ausstellungsorte eines relervanten Künstlers, weswegen sich die Frage nach der Relevanz dieser Orte nicht stellt. Bitte mal die Regeln lesen und verstehen und vor allem auch auf Argumente eingehen, anstelle sinnloses Zeug wie WP:WWNI zu verlinken. Über das Anfängerniveau sind wir beide raus, gelle?-- · peter schmelzle · d · @ · 16:18, 22. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Es ging mir natürlich nicht um eine URV. Du hast drei Ausstellungen reingenommen: warum? Weil die in Artfacts aufgeführt sind? Kein gutes Kriterium, s.o. zu Artfacts. Auf welcher Basis hast du also deine Auswahl vorgenommen?
Ein bildender Künstler wird durch Ausstellungen wahrgenommen. Genau. Deshalb warte ich ja auf eine unabhängige Rezeption zu den Ausstellungen bei Jaspers, Jozsa und hunchentoot.
Vielleicht gibt es dazu noch andere Meinungen, ich frage mal nach einer Dritten meinung im Portal Bildende Kunst. --Minderbinder 16:28, 22. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Ein biografischer Artikel in einer Enzyklopädie, ob gedruckt oder in Wikipedia hat die komplexe Lebensleistung eines Künstlers in komprimierter Form darzustellen. Da wir uns hier völlig zurücknehmen und selbst keine Bewertung der künstlerischen Qualität vornehmen, prüfen wir an dieser Maxime, in wie weit der Künstler im öffentlichen Kunstdiskurs angekommen ist und von der kunstinteressierten Öffentlichkeit nachhaltig wahrgenommen wird. Die Bewertung wird also von den Experten in den Feuilletons überregionaler Zeitungen, der Kunstzeitschriften, den Kultursendungen des Rundfunks und des Fernsehens und von der Kunstliteratur vorgenommen. Die Kuratoren in Kunstmuseen, in relevanten Galerien, Kunstvereinen oder Biennalen tragen ebenfalls in hohem Maß zu diesem öffentlichen Kunstdiskurs bei. In unseren biografischen Artikeln spiegeln wir nur die öffentliche Wahrnehmung und beziehen uns bei der Darstellung auf die Sekundärliteratur.

Die Auflistung einer Ausstellungen in einer Künstlerbiografie verbessert den Artikel nur, wenn zwei Voraussetzungen erfüllt sind:

  • Der Raum ist durch die anerkannt professionelle Leitung ein Testimonial für die Relevanz des Künstlers, was in der Regel bei relevanten Galerien sein kann, bei großen Kunstvereinen, Kunsthallen, Museen oder Biennalen gegeben ist.
  • Thema, Zeit und/oder Ort der Ausstellung zeigen den Künstler in einem kunsthistorischen Kontext und stellen Zusammenhänge und Hintergründe seiner Produktion dar, was durch eine reputable Quelle zu belegen ist.

Fehlen diese Voraussetzung, was bei Verkaufsveranstaltungen privater Galerien die Regel sein dürfte, ist kein Mehrwert sichtbar und deren Aufzählung keine Verbesserung des Artikels, weil sie zur Darstellung des Werks oder deren Produktionsbedingungen keinen Beitrag liefert. Denn eine Galerieausstellung hat zuerst einmal wenig Substanz, besteht sie doch (nur) aus der temporären Behängung eines Raum und dem Versand von X Einladungen zu einem Eröffnungstermin Y. Das hat aber kein enzyklopädisches Gewicht.

Wann ist eine Galerie relevant? Wenn Sie durch das Edieren von Katalogen, das Vermitteln von Werken an Museen und Sammlungen, durch Leihgaben zu großen Ausstellungen, durch Kontakt zu Zeitungen und Fachzeitschriften, durch die Repräsentation auf großen internationalen Kunstmessen, den Künstler in ein Netz öffentlicher Wahrnehmung einbindet. Grüße --Artmax 00:20, 23. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Volle Zustimmung. --Fixlink 01:52, 4. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Kritik

Bearbeiten

Der link zur Sendung auf ARTE ist ganz nett, aber im Text kommt Tom Schmelzer gar nicht vor. Sollte man diesen link nicht besser streichen? --Robertsan 18:41, 22. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Kritik, Teil 2: Unter Literatur befindet sich ein Text, von dem nichteinmal angegeben ist, in welchem Medium der veröffentlicht wurde. Reine Pressetexte von Galerien gehören imho nicht in eine Enzyklopädie. Und unter Literatur würde ich mir Bücher erwarten, nicht Pressetexte, die üblciherweise zu Webezwecken von Galerien in Auftrag gegeben werden. Ich erlaube mir daher, diese "Literatur" in einen EN zu verwandeln. --Robertsan 09:15, 23. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Nachtrag: In Ermangelung einer passenden Textstelle nehme ich diesen Pressetext der Galerie Josza ganz heraus, bis ein Nachweis kommt, dass dieser Text in einem reputablen Medium erschienen ist. Dann wird ja auch die dazugehörige Ausstellung akzeptiert werden. So ist es ein reiner Werbetext, der keinen Mehrwert bietet.--Robertsan 09:18, 23. Jun. 2010 (CEST)Beantworten