Diskussion:Tom Fronza

Letzter Kommentar: vor 6 Monaten von Maleviziotis in Abschnitt Überarbeiten

Überarbeiten Bearbeiten

Leider pure Selbstdarstellung. Der Artikel muss überarbeitet und mit Belegen versehen werden. Siesta (Diskussion) 13:23, 3. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Lieber Siesta,
ich habe Deinen Einwand gelesen. Welche Belege würden gebraucht, dann recherchiere ich das. Ich sehe hier Stationen eines Musikerlebens. Braucht es hier Presseberichte und dergleichen? Stina --StinaLuxi (Diskussion) 14:29, 12. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Ich habe jetzt einige Nachweise eingefügt. --StinaLuxi (Diskussion) 15:18, 12. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Hallo Siesta, Ich schliesse mich da StinaLuxi an. Hier sind inzwischen mehr Nachweise zu finden, als in den meisten anderen Artikeln über "kleine Künstler". Nach dem Fall des Vorwurfs kultureller Aneignung, kann man hinter deiner Kritik schon von einer politischen Motivation ausgehen, jedenfalls entbehrt sie jeder Grundlage. --Daikini02 (Diskussion) 08:17, 3. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Auf welcher Wikipedia-Richtlinie basiert denn der Hinweis, dieser Artikel müsse mit weiteren Belegen versehen werden? Ein kurzer Vergleich zeigt: In Beiträgen ähnlicher Länge über andere Musiker:innen in der deutschsprachigen Wikipedia finden sich häufig weniger Links (Bsp.: Hannah Köpf, Pat Appleton, Justin Broadrick, Elle Cordova) oder überhaupt keine (Bsp.: Lycia, Seefeel). --84.175.34.225 11:24, 3. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Auf welcher Wikipedia-Richtlinie basiert denn der Hinweis, dieser Artikel müsse mit weiteren Belegen versehen werden? Ein kurzer Vergleich zeigt: In Beiträgen ähnlicher Länge über andere Musiker:innen in der deutschsprachigen Wikipedia finden sich häufig weniger Links (Bsp.: Hannah Köpf, Pat Appleton, Justin Broadrick, Elle Cordova) oder überhaupt keine (Bsp.: Lycia, Seefeel). (s. auch den Kommentar von @Daikini02) --Maleviziotis (Diskussion) 11:37, 3. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Ich denke nicht, dass der Artikel auf den Vorwurf der kulturellen Aneignung eingehen muss. Diesen hat ja ein ziemlich bedeutungsloser Club vertreten und ist sicher eine absolute Minderheitenmeinung. Man muss nicht auf jeden Unsinn in den sozialen Medien eingehen und damit unsere Wikipedia-Artikel zuspammen, nur weil die sozialen Medien Skandale sehen wollen. Fronza hat bspw. in Australien in Schulen von Aborigines selbst das Instrument unterrichtet. Das würde nur rechte Fantasten wie Dieter Nuhr befeuern, die uns das „Wokeness“-Narrativ weißmachen wollen. Was in Australien geht, muss in einem bedeutungslosen Club schon lange gehen. Der Club behauptet übrigens selbst, sie hätten ihm keinen Vorwurf der kulturellen Aneignung gemacht. Es ist also noch nicht mal klar, ob es so einen Vorwurf überhaupt gab. 80.71.142.166 17:44, 9. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Bisher hat ja auch niemand hier geschrieben, dass das erwähnt werden sollte. Es wäre allerdings eine Überlegung wert: Der Vorfall wurde ja (trotz der Bedeutungslosigkeit) von einigen Medien eine Weile ziemlich breitgetreten, und vielleicht sucht jetzt jemand eine knappe, sachlichere Übersicht dazu. Dazu ist Wikipedia ja auch da. Ich habe das jetzt mal auf subtile Weise gelöst und als Quelle in der Biografie einen aktuellen taz-Artikel eingefügt, indem diese Diskussion u. a. auch vorkommt. --Maleviziotis (Diskussion) 08:43, 10. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Der Club widerspricht sich da aber in seiner eigenen Stellungnahme. Zum einen heisst es, kulturelle Aneignung (kA) sei nie der Grund gewesen, andererseits hat der Club eine belegbare Historie solcher Vorwürfe inkl. canceln. Zudem wird später noch behauptet, beim Absagen des nie zugesagten Konzertes sei kA fälschlicherweise die einzige vermittelte Begründung gewesen (2 Widersprüche) und gleich noch hinterher geschickt, das man in Zukunft schon bei Verdacht von kA Konzerte nicht stattfinden lassen würde, was ja dann kein canceln sei. Hinsichtlich der Tatsache, dass der Fall inzwischen in hunderten von Artikeln, Radio- und Fernsehbeiträgen, sowie Podcasts und Blogs behandelt wurde, und das nicht nur im deutschsprachigen Ausland, sollten zumindest die sehr differenzierten Beiträge aus der TAZ und dem Rolling Stone hier verlinkt und der Vorfall kurz und objektiv erwähnt werden. Schliesslich kann an dem Fall gut nachvollzogen werden warum das Spiel auf dem Didgeridoo KEINE kA ist und zumindest das sollte die Quintessenz des ganzen Medienrummels sein. Dann kommen ach andere kleine Clubs in Zukunft nicht auf solche dummen Ideen. --77.6.86.52 13:29, 10. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Inzwischen dürften hier wirklich genügend Nachweise beigebracht worden sein. Ein größeres öffentliches Interesse an der Musik Fronzas und auch dem Vorwurf zur kulturellen Aneignung sind ja klar gegeben, weswegen die Neutralität des Artikels ja wohl auch gewährleistet ist. --Holzrohr (Diskussion) 09:14, 12. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Ich schließe mich an. Aktuell gibt es für diesen Artikel 18 Einzelnachweise; daher ist nicht ersichtlich, inwiefern er "nicht hinreichend mit Belegen (...) ausgestattet" sei. Ebenso ist nicht klar, weshalb die Neutralität des Artikels "umstritten" sein sollte.
Die entsprechenden Hinweise zu Beginn des Artikels sollten daher umgehend entfernt werden. --Maleviziotis (Diskussion) 15:58, 27. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Habe die Bausteine wie gewünscht entfernt, viele Grüße, Siesta (Diskussion) 16:00, 27. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Perfekt, vielen Dank! --Maleviziotis (Diskussion) 09:14, 28. Nov. 2023 (CET)Beantworten