Diskussion:Toleranz-Paradoxon

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Gerold Broser in Abschnitt Es ist nicht ganz Neutralität, weil...

Beikommen statt bekommen? Bearbeiten

Mir liegt die Quelle nicht vor, es würde mich aber wundern, wenn es hier nicht "beikommen" statt "bekommen" heißen sollte:

Erster Satz im langen Zitat: "...durch rationale Argumente bekommen können und solange..." (nicht signierter Beitrag von 31.16.180.16 (Diskussion) 12:57, 24. Mai 2019)

Danke & erledigt! «beikommen» ist korrekt. Siehe entspr. Zitate z.B. in: Wilhelm Hopf (Hrsg.): Die Freiheit der Wissenschaft und ihre „Feinde“ (Berlin 2019), ISBN 978-3-643-13939-9, S. 45 oder in: Hugo Assmann (Hrsg.): Götzenbilder und Opfer (1996), ISBN 3-85400-008-1 / ISBN 3-8258-3113-2, S. 118. --B.A.Enz (Diskussion) 15:32, 1. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Es ist nicht ganz Neutralität, weil... Bearbeiten

"Das Toleranz-Paradoxon wird wirksam, wenn ..." - das ist eine Tatsache ( Verb "wird (wirksam)" -> werden) und wir wissen das nicht.

"The paradox of tolerance states that if ..." - das ist eine Meinung gekennzeichnet ( Verb "to state" - "zu erklären") englische Wikipedia

Wollten Sie "state - Zustand" sagen ?

Können Sie bitte das berichtigen ?

Vorschlag: Das Toleranz-Paradoxon besagt, dass wenn eine tolerante Macht intolerante Kräfte zulässt, diese die eigene Toleranz eventuell einschränken oder abschaffen werden. (nicht signierter Beitrag von 165.225.28.32 (Diskussion) 00:02, 14. Jan. 2021 (CET))Beantworten

WP ist nicht selbstreferenziell (auch nicht auf Schwesternprojekte).
Außerdem stimmt das dann semantisch nicht. Etwas kann erst ein Paradoxon sein, sobald es auftritt. Ansonsten müsste es bspw. heißen: „Die Theorie des T.-P.s besagt ...“. --Geri, ✉  20:17, 23. Mär. 2023 (CET)Beantworten