Diskussion:Titularbistum Walla Walla

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Haigst-Mann in Abschnitt Einige Seltsamkeiten

Einige Seltsamkeiten

Bearbeiten

Version vom 16. Mai 2011, 18:16 Uhr

«Das Bistum Walla Walla (lat. Dioecesis Valle-Valliensis) war eine Diözese der römisch-katholischen Kirche und wird von dieser gegenwärtig als Titularbistum geführt.»

«Das heute nicht mehr existierende Bistum war in der Stadt Walla Walla im heutigen US-Bundesstaat Washington angesiedelt. Es wurde am 24. Juli 1846 aus Gebieten des Apostolischen Vikariates Oregon begründet. Es gehörte der Kirchenprovinz Oregon City an und wurde am 31. Mai 1850 zu einem Großteil an das Bistum Nesqually gegeben. Bereits durch den Erzbischof von Oregon mitverwaltet, wurde es am 29. Juli 1853 endgültig aufgehoben. Das ehemalige Diözesangebiet gehört heute zum Erzbistum Seattle.»

Die neue Tabelle ist ja (dem Anschein nach) in Ordnung. Die Textänderungen sind aber doch eigenartig.

Walla Walla ist ein Titularbistum der römisch-katholischen Kirche.
Es geht zurück auf einen untergegange Walla Walla, das dem Erzbistum Oregon City als Suffragandiözese unterstellt war, in der Stadt Walla Walla im US-Bundesstaat Washington. (??)

--Haigst-Mann 16:26, 17. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Jetzt sehe ich es: Auslagerung nach Bistum Walla Walla. --Haigst-Mann 16:33, 17. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Erzbistum Oregon City

Bearbeiten
das dem Erzbistum Oregon City als Suffragandiözese unterstellt war ... diese Information steht auch im neuen Artikel.

Dafür ist aber untergegangen das falsche Wort, das Bistum wurde aufgelöst, oder es ist erloschen.

Washington

Bearbeiten

in der Stadt Walla Walla im heutigen US-Bundesstaat Washington. US-Staat seit 11. November 1889. --Haigst-Mann 17:05, 17. Aug. 2011 (CEST)Beantworten