Diskussion:Titan(IV)-oxid/Archiv

Letzter Kommentar: vor 11 Monaten von Leyo in Abschnitt Strukturformel

Dünnsäure

Ein Link zur Dünnsäure wäre wohl kein Fehler, oder?

erledigt, geht ganz einfach! --Siehe-auch-Löscher 08:24, 27. Feb 2006 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bert (Diskussion) 12:30, 21. Dez. 2018 (CET)

Lambdasonde

kennt jemand die genaue Erklärung für die bei dem Einsatz als Lambdasonde verwendete Abhängigkeit der Leitfähigkeit von eine außen aufgebrauchten Sauerstoffkonzentration? --Schrauber5 01:20, 27. Feb 2006 (CET)

Schaust Du unter Lambdasonde. Allerdings verwendet die Lambdasonde Zirkoniumoxid.--Rotkaeppchen68 18:54, 25. Okt. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bert (Diskussion) 12:30, 21. Dez. 2018 (CET)

Sicherheitshinweise

Im Artikel steht "keine Gefahrensymbole" sowie "keine R- und S-Sätze". Nun lese ich bei Alfa Aesar im Sicherheitsdatenblatt zu Titandioxidpulver "Xn Gesundheitsschädlich" sowie R40 und S36/37. Was stimmt nun? --217.243.209.74 11:41, 31. Jul. 2009 (CEST)

Dass es in verschiedenen Datenblättern unterschiedliche Angaben zu den Sicherheitshinweisen gibt, ist ganz normal, dann muss man sich für eine entscheiden. Gemäß unseren Regeln ist die GESTIS-Datenbank gegenüber Firmendatenblättern zu bvorzugen und die gibt "keine Gefahrensymbole" an. Viele Grüße --Orci Disk 11:48, 31. Jul. 2009 (CEST)
R 40 für Titandioxid finde ich sehr erstaunlich. In allen Sicherheitsdatenblättern, die ich bisher geshen habe, wurde es nicht als Gefahrstoff eingestuft. Gruß --FK1954 13:20, 31. Jul. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bert (Diskussion) 12:30, 21. Dez. 2018 (CET)

Werkstatt

Hallo, ich habe den Artikel in meine Werktstatt zur Überarbeitung aufgenommen. Trotzdem ersetze ich den Fehler mit der Teilchengröße direkt, habe mir den Winkler ausgeliehen und ersetze den Wert 550nm (Wellenlänge der maximalen Empfingichkeit des menschlichen Auges) durch 220nm bis 300nm, entsprechend der Dissertation von Erik Thiele. --Krizu (Diskussion) 13:49, 13. Apr. 2012 (CEST)

Fertig!! --Krizu (Diskussion) 10:59, 15. Jun. 2012 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bert (Diskussion) 12:30, 21. Dez. 2018 (CET)

INCI-Kennzeichnung

In der Datenbank gibt es zwei Einträge zu Titandioxid:

TITANIUM DIOXIDE https://ec.europa.eu/growth/tools-databases/cosing/index.cfm?fuseaction=search.details_v2&id=38617
C.I. 77891 https://ec.europa.eu/growth/tools-databases/cosing/index.cfm?fuseaction=search.details_v2&id=97171

Warum gibt es zwei Einträge und wo ist da der Unterschied? Bzw. warum stehen bei TITANIUM DIOXIDE mehr Funktionen als bei der Colour Index Nummer? Ich finde es würde mehr Sinn machen, TITANIUM DIOXIDE als INCI-Namen mit reinzunehmen, da die CI-Nummer schon da steht. --Anonym142857 (Diskussion) 12:50, 29. Jul. 2020 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Anonym142857 (Diskussion) 16:47, 16. Aug. 2020 (CEST)

Strukturformel

Die in früheren versionen gezeigte Strukturformel war zwar hübsch, aber falsch! Habe sie daher entfernt.

TiO2, wie es allgemein anzutreffen ist, ist kein dreiatomiges Molekül, wie es das Bild darstellte, sondern eine Summenformel für ein (wenn man so will) anorganisches Polymer. Hier könnte wenn überhaupt die Kristallstruktur von Rutil und/oder Anatas gezeigt werden, wie sie in guten Chemiebüchern zu finden ist (z.B. Holemann-Wieberg "Lehrbuch der anorganischen Chemie"). kennt jemand ein Bild dafür bzw. kann jemand sowas machen? (nicht signierter Beitrag von Cbatz (Diskussion | Beiträge) )

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 10:56, 4. Jul. 2023 (CEST)