Frage

Bearbeiten

Auf welchem Tonträger erschien eigentlich dieses Stückchen "Tunnel" oder so? -- Simplicius 19:24, 21. Mai 2006 (CEST)Beantworten

erledigt. -- Simplicius 14:04, 15. Mai 2007 (CEST)Beantworten

"Für eine Handvoll D-Mark" (Spex 10/1984)

Bearbeiten

Zur Beteiligung von Ti-Tho an Musikvideos:

"Für eine Handvoll D-Mark: Bestens geglücktes Video

Musikvideo-Magazin, 1984 Produktion, Buch und Regie: Ute Kampmann, Thomas Meins, Tim Renner Schnitt: Oliver Hirschbiegel, Rotraut Pape Mit: Markus Oehlen, Ti-Tho, Cocomicos, Vanity Fair

'Für eine Handvoll D-Mark' ist der programmatische Titel eines Hamburger Videoprojektes, das unabhängigen Firmen und Musikern aus Hamburg den Einstieg in die Videoclip-Fernsehsendungen verschaffen will. Mit dem lächerlichen Betrag von 9000 DM sind sie von der Hamburger Kulturbehörde gefördert worden, der Rest war Eigenleistung. 'Für eine Handvoll D-Mark' wurde als fortlaufende Serie geplant. Die Anfang September in Hamburg vorgestellte erste Folge vereint Musiker aus unterschiedlichsten Stilrichtungen: eine Schwarz-Weiß-Klamotte der Cocomicos, ein neurotisches Weltraumabenteuer von Ti-Tho, ein bittersüßes Folterkeller-Drama von Vanity Fair und das bestens geglückte Video von Ex-Mittagspausen-Schlagzeuger und jetzigen Künstler Markus Oehlen. Die Moderation hat internationales Format: die Sprecher kommen aus Guadeloupe, Südkorea, Kolumbien und Ungarn. Für Regie und Drehbuch zeichnen Thomas Meins, Ute Kampmann und Tim Renner verantwortlich." (SPEX 10/84) (http://tmeins.blog.de/2005/12/07/fur_eine_handvoll_d_mark_bestens_gegluck~368916)

Hat Ti-Tho weitere Videos gemacht? --Mastru 16:10, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten

"Die Wahrheit über Hamburg!" (Sounds 5/1982)

Bearbeiten

Ti-Tho war Sounds immerhin mal einen Absatz wert:

"Mehr Sex-Verbindungen: hier ist die intellektuellere (harmlosere) Version von Jeunesse Doree: Ti-Tho. Thomas Stelter (25, Musiker, Altfreund Holger Hillers, Hippie in Spanien und London - was er nicht zugibt, er schämt sich seiner Hippievergangenheit -Flamencogitarrist, Synthiprogrammierer, Joseph-Beuys-Verehrer) verliebt sich "gerne und oft, und hoffnungslos in die Sängerin" Tina Marisa Calcanio (16, Schülerin, mit italienisch/ägyptischem Vater, der Geige im Osloer Symphonieorchester spielt, und deutsch/russischer Mutter; Ballettänzerin, Pianistin, abstrakte Malerin, mag keinen Pop und kein Fernsehen). Die sich auch "gerne und häufig" verliebt (in Künstler/Intellektuelle), aber nicht in Thomas. Aber alle lieben sie (ältliche Intellektuelle brauchen anscheinend junge Dinger), und sie will kein Sexsymbol sein. Also auch kein Erfolg für Ti-Tho, die sich viel zu ernst nehmen, mit verquasten Künstlertexten (die ich nicht ernst nehmen kann) und hauptsächlich üblicher maschineller Korg-Grütze (ihr Singlestück hat einen hübschen Akkordeonrefrain, also müßten sie's ja besser können). Und Mädchen in Tinas Alter sollten sowieso nicht soviel Dostojewski lesen, Pop Group hören und alberne schwarze Messen auf stillgelegten Friedhöfen in Schwarzenbek besuchen." (Sounds 5/82, Auszug aus dem Artikel "Die Wahrheit über Hamburg!" von Kid P.) (http://mitglied.lycos.de/RaFuchs/ndw/sounds/sounds17.html)

Der Name Calcagno ist im Sounds-Artikel fälschlicherweise als Calcanio angegeben. Die Angaben, daß der Vater Violinist etc. ist, habe ich sonst nirgendwo finden können. Die Website www.marisa-calcagno.de gibt diesbezüglich auch nichts her. Deshalb habe ich die Angaben auch nicht in den Wikipedia-Artikel gesetzt. Weiß jemand mehr?

Marisa Calcagno taucht (zumindest bei Google) mehrfach auch unter dem Namen Marisa Calzagno auf. Wie ist das zu erklären? Nur ein Schreibfehler? --Mastru 16:10, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Auf den Plattencovern stand es so mit "z". So hat sich wohl diese Schreibweise verbreitet. Vielleicht hat sie es mal für die Leute verschriftlicht und die konnten ihre Gekrickel nicht richtig lesen... -- Simplicius 16:35, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Noch mehr Schreibfehler: auf dem Backcover der Nachpressung der Single "Traumtänzer" heißt sie Christina Marisa Calgagno (mit g statt c), auf dem Label der A-Seite der Single "Walking in the Rain" ist sie gar als Tina Maresa-Calcagno angegeben (mit e statt i und Bindestrich, als führe sie einen Doppelnamen). - Den Vornamen Christina bzw. Tina benutzt sie heute nicht mehr, aber in ihrer Jugend scheint es ihr Rufname gewesen zu sein. --Mastru 19:27, 26. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Die richtige Schreibweise lautet Christina Marisa Calcagno. Auf discogs.com findet sich ein kurzer Eintrag zu der Hübschen, in dem auch die unterschiedlichen Schreibweisen ihres Nachnamens aufgeführt sind. --Robert Kerber 11:08, 3. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

"Musik für junge Leute"

Bearbeiten

Ti-Tho wurde damals auch im Radio auf NDR 1 in der hervorragenden Reihe Musik für junge Leute gespielt, die in Hamburg produziert wurde. Anhand alter Cassetten-Mitschnitte kann ich zumindest nachvollziehen, daß Tunnel dort am 22. April 1983, Elefantenjäger am 24. Juni 1983 und Traumtänzer, Tunnel, Elefantenjäger sowie Ich am 5. August 1983 gespielt wurden. Sicherlich wurden sie noch häufiger gespielt. Die Sendung vom 5. August 1983 wurde von Tim Renner und Thomas Meins moderiert, und die beiden Ti-Tho-Musiker waren dort als Studiogäste. --Mastru 16:10, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Zur Löschdiskussion

Bearbeiten

Warum ist der Artikel eigentlich immer noch als Löschkandidat eingetragen? Nach der Erweiterung durch Simplicius am 15. Mai 2007 sind doch ausreichend Informationen zur Band vorhanden, meine ich. Selbstverständlich zählt Ti-Tho nicht zu den besonders wichtigen Bands, aber als NDW/Minimal-Elektronik-Band haben sie ihre Bedeutung und Bekanntheit, auch noch nach über zwanzig Jahren und obwohl sie nur ein kleines Werk hinterlassen haben. Und als Band auf dem legendären ZickZack-Label sind sie sowieso von Interesse. --Mastru 16:10, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten