Diskussion:Thorsten Schorn

Letzter Kommentar: vor 6 Tagen von Ganescha in Abschnitt Diskussion um Einordnung

Überarbeitung (Version vom 09.12.2011) Bearbeiten

Zur Übersicht und Transparenz: Habe es für nötig gefunden, den Artikel einmal grundlegend zu überarbeiten. Meine Änderungen betreffen hauptsächlich die folgenden Dinge:

  • unrelevante Informationen gekürzt/entfernt (detaillierte Angaben zu den Sendungen, Ausstrahlungsnotizen gehören in die jeweiligen Artikel)
  • Stil verbessert, insbesondere was die unregelmäßige Verwendung verschiedener Tempora angeht
  • Grammatik, Groß-/Kleinschreibung
  • chronologische Sortierung der einzelnen Abschnitte

// xPac 16:47, 9. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Ice Bucket Challenge Bearbeiten

3M dazu hier angefragt: [1] Gruß, Deirdre (Diskussion) 13:30, 22. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Vor der dritten Meinung kommt die zweite, nämlich die des Einstellers. Deinem Revert stimme ich zu, ich halte das Thema hier für irrelevant. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 14:15, 22. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Hä? Der Einsteller hat doch mit folgendem Kommentar revertiert: "Die Ice Bucket Challenge ist gerade medienübergreifend Thema und gehört daher m.E. hier rein. Einen entsprechenden Wiki-Artikel gibt es ja bereits, also kann die Relevanz nicht geleugnet werden. Hier geht es nicht um Geschmack!" Wieviel "zweite" Meinungsäußerung willst Du denn noch? Trotzdem danke für Deine Einschätzung. Gruß, Deirdre (Diskussion) 14:38, 22. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Ich vergaß, zuallererst kommt die erste Meinung, also Deine und die wird hier kundgetan. Dann soll Benutzer:Netsroht2 seine kundtun, und dann noch nein-doch-nein-doch und dann kommt die Dritte Meinung. Derzeit gibt es keine Anzeichen dafür, dass ihr das nicht unter vier Augen klären könnt. Aber bemüht bitte die Diskussion und nicht die Versionsgeschichte. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 15:13, 22. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Diskussion um Einordnung Bearbeiten

Da ja offenbar sonst niemand hier die Diskussion für den Umstrittenen Abschnitt beginnen will, fangen wir doch mal damit an. Es geht um die nach einem EW entfernten Abschnitt [2]. Die konkreten Vorwürfe beziehen sich auf folgenden Satz: „Jubel für Israel, aber nicht nur. Es hat hier in Malmö in dieser Woche mehrere Demonstrationen gegeben. An der vorgestern haben laut Polizei mehr als 10.000 Menschen teilgenommen. Es wird kritisiert, dass Russland nach dem Angriff auf die Ukraine von dem ESC ausgeschlossen wurde, Israel aber ungeachtet seines Vorgehens im Gazastreifen nicht.“[3] Vorwurf von den Kritikern ist, dass dieser Vergleich der von einem Teil der Demonstranten zwischen Russland und Israel gezogen wird nicht weiter eingeordnet wurde. Die bisherige Einfügung ist verkürzend und einsietig und daher ein Verstoss gegen NPOV. So wird sich alleine die Position der Kritiker ausgeführt, ohne den Sachverhalt darzustellen. Dort fehlt mindestens ein Satz, worum es eigentlich geht. Dann kann man die Kritik darstellen und den Vorwurf des CDU-Landtagsabgeordneten, der vornehmlich kritisiert, dass der NDR und der Moderator sich nicht ausreichend vorberietet hätten und somit das zitierte ermöglicht. Die jetzige Verkürzung ist auch in diesem Punkt tendenziell. Entsprechend kann man dann Darstellen das der NDR (wie immer bei Kritik, da muss man die Gegendarstellung schon ausreichend Raum geben) nutzen, um deutlich zu machen, dass die Formulierungen im Vorfeld ausreichend vorbereitet waren und der Moderator zur Neutralität verpflichtet war. So wie es jetzt drin Stand geht es aber sicherlich nicht.--Maphry (Diskussion) 12:31, 19. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Erstens: Das, was jetzt drinsteht, ist: „Er kommentierte für die ARD die Halbfinale und das Finale des Eurovision Song Contest 2024 aus Malmö.“ Das hat er getan, das beschreibt ganz sachlich, neutral und ohne Schnickschnack, so wie es auf Wiki üblich ist, seine Tätigkeit, und es besteht keine Notwendigkeit, mehr hinzuzufügen. Wenn man sich für weiteres nicht auf eine angemessen neutrale Formulierung einigt, die ihm nicht gleich irgendwelche Feindlichkeiten unterstellt, ist es tatsächlich völlig in Ordnung und besser, es so stehen zu lassen, wie es jetzt da steht. --Blobstar (Diskussion) 12:43, 19. Mai 2024 (CEST)Beantworten
+1. Er hat in einer vierstündigen Übertragung einen Satz dazu gesagt, was Kritiker dem ESC im Bezug auf Israel/Gaza vorwerfen (Es wird kritisiert, dass ...), vielleicht etwas schlecht vorbereitet und stark verkürzt, aber das rechtfertigt keine Bezeichnung als antisemitischer Propagandist in seinem Wiki-Artikel bis in alle Ewigkeit. -- Toni 13:16, 19. Mai 2024 (CEST)Beantworten
+1 Genau, danke - besser hätte ich es nicht ausdrücken können. --Gruß, Deirdre (Diskussion) 13:20, 19. Mai 2024 (CEST)Beantworten
+1. Auch ich stimme dem zu. --2003:C2:EF1B:FD40:894:A4F:ACA1:391B 18:05, 19. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Der Satz ist ja nicht lang, kurz genug, um in einem Diskussionsbeitrag hier zitiert werden zu können. Der NDR hat ihm keinen Gefallen damit getan, dass er in seiner Stellungnahme mitteilte, die Moderationstexte seien „akribisch vorbereitet“ worden. Seine Aussage hatte er nun eben so getroffen wie zitiert und sie wurde objektiv rezipiert. Auch wenn der – aus meiner Sicht obszöne – Vergleich Israels mit Russland schriftlich noch schlimmer wirkt als mündlich, möchte ich zugunsten von Thorsten Schorn ungeachtet der Aussage seines Arbeitgebers annehmen, dass er diesen Vergleich eher unbedacht nachgeplappert, als sich zu Eigen gemacht hat. Ihn durch einen einzigen unbedachten Satz als israelfeindlich, gar antisemitisch zu etikettieren, halte ich ebenfalls für ungehörig. Ihn zu zitieren und die Reaktionen kurz zu benennen, halte ich dagegen für angemessen. --Ganescha (Diskussion) 20:10, 19. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Wikipedia ist kein Newsticker. Solange das keinen nachhaltig nachweisbaren Einfluss auf seine Karriere hat, ist das eine typische Medien-Eintagsfliege um ein paar Klicks zu generieren. Enzyklopädisch geht anders. --MatthiasGutfeldt (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von MatthiasGutfeldt (Diskussion | Beiträge) 22:52, 19. Mai 2024 (CEST))Beantworten
Ich wünsche Thorsten Schorn, dass ein Einfluss auf seine Karriere ausbleibt. Angesichts der breiten Rezeption in der Qualitätspresse sieht aber eine „Medien-Eintagsfliege“ anders aus. Es wird wohl das sein, was von seiner ESC-Moderation erinnert werden wird, ganz gleich, ob hier erwähnt oder nicht. --Ganescha (Diskussion) 15:07, 20. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Aktuelle Rezeption heisst keineswegs zeitüberdauernde Bedeutung und darüber zu spekulieren, was zukünftig sein könnte, ist Glaskugelei. --MatthiasGutfeldt (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von MatthiasGutfeldt (Diskussion | Beiträge) 15:44, 20. Mai 2024 (CEST))Beantworten
Zum einen Plus 1 zur Einordnung als "derzeit noch keine Bedeutung der Kontroverse erkennbar", zum Anderen aber auch ein vorsorglicher Einspruch - selbst bei Mehrheit/Konsens für eine Einbringung nach zum Beispiel geänderter Nachrichtenlage - gegen den Textvorschlag im oben verlinkten Diff, der m. E. selber genau das betreibt, was er vorwirft, nämlich Framing als bewussten Antisemitismus anstelle eines Fehlers in der Klarheit, dass hier Meinungen von Demonstranten (und nicht des NDR oder der EBU) wiedergegeben werden. Eine Gleichsetzung Israels und Russlands ist natürlich komplett unangebracht (wobei es allerdings auch argumentierbar ist, dass hier keine echte vorliegt), eine Gleichsetzung einer unbedarften Formulierung mit bewusstem Antisemitismus aber eben auch. --131Platypi (Diskussion) 14:18, 21. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Das ist eine verfälschende Darstellung. Es geht nicht um die persönliche Haltung des Moderators, sondern die fehlende Einordnung einer antisemitisch geframten propagandistischen Falachaussage. Wäre, wie der NDR nun behauptet, all dies VORHER besprochen worden, bleibt die Frage, wie eine solche unsägliche Falschaussage (als “Erklärung“ für die Stimmung bei einigen vor Ort) OHNE eine deutliche Einordnung als faktisch falsche Aussage vom Moderator vorgetragen werden konnte. Es bleibt - unabhängig von der hier unbekannten persönlichen Haltung des Journalisten - bei einer Verbreitung einer bekannt falschen, antiseimitisch geframten Propagandalüge vor einem Millionenpublikum. --Jensbest (Diskussion) 15:03, 21. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Welche reputablen Quellen schreiben denn bezogen auf Thorsten Schorn es sei eine "fehlende Einordnung einer antisemitisch geframten propagandistischen Falachaussage" bzw. "Verbreitung einer bekannt falschen, antiseimitisch geframten Propagandalüge"? Ich kann diese Formulierungen nirgendwo finden, von daher muss ich 131Platypi zustimmen. So geht das einfach nicht. Abgesehen davon ist das Ganze ja bereits wieder aus den Medien verschwunden, eine Eintagsfliege wie zu erwarten war. --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 16:25, 22. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Was TS gemacht hat, nennt man "Berichterstattung" - es ist nicht seine Aufgabe, den von Dritten angegebenen Grund für Unmutsäußerungen zu kommentieren oder zu hinterfragen. Nicht zuletzt handelte es sich um eine Musiksendung, und nicht um Monitur oder Panorama. Ich muss mich eigentlich eher über die verkürzte und sinnentstellende Behauptung mancher Kritiker, TS habe "Israel und Russland gleichgestellt" wundern. Frage ist, wie man künftig mit der Berichterstattung über z.B. Demonstrationen umgeht - wenn man den Grund dafür nicht sachlich mitteilen sollte. --  Nicola kölsche Europäerin 17:09, 22. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Berichterstattung? Hier ein paar Beispiele: „Jubel für die Ukraine, aber nicht nur. Es hat hier in Malmö in dieser Woche mehrere Demonstrationen gegeben. An der vorgestern haben laut Polizei mehr als 10.000 Menschen teilgenommen. Es wird kritisiert, dass das Nazi-Regime in Kiew noch immer nicht kapituliert hat.“ „Jubel für Großbritannien, aber nicht nur. Es hat hier in Malmö in dieser Woche mehrere Demonstrationen gegeben. An der vorgestern haben laut Polizei mehr als 10.000 Menschen teilgenommen. Es wird kritisiert, dass die schädlichen Chips in den Impfstoffen von AstraZeneca immer noch verschwiegen werden.“ „Jubel für die Türkei, aber nicht nur. Es hat hier in Malmö in dieser Woche mehrere Demonstrationen gegeben. An der vorgestern haben laut Polizei mehr als 10.000 Menschen teilgenommen. Es wird kritisiert, dass die unkontrollierte Einwanderung aus Staaten wie der Türkei eine Umvolkung zu Folge hat.“ Kann man über solche Positionen neutral berichten? Ja, man kann, aber nicht so. Mit seiner Formulierung hat Thorsten Schorn zumindest den Eindruck vermittelt, dass die Position der Demonstranten eine valide Sicht auf die Dinge ist. Als Journalist gehört die Sprache zu seinem Handwerkszeug und das war ein Schnitzer. Dieser Schnitzer ist aufgefallen. Aus rätselhaften Gründen wird bei Journalisten und bei Politikern so ein handwerklicher Fehler – anders als bei anderen Berufen – immer wieder ein Karrierekiller. Entweder er wird dramatisiert oder kleingeredet oder gar verschwiegen. In der Wikipedia sollten wir weder das eine noch das andere tun. --Ganescha (Diskussion) 13:32, 24. Mai 2024 (CEST)Beantworten