Diskussion:Thorner Blutgericht

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Étienne de Saint Germain in Abschnitt quelle

mehrerer Bürger

  • genau neun.
  • Waren sie alle Bürger?

Xx234 16:02, 9. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Romane und Erzählungen Bearbeiten

Soweit die Autoren einzuordnen sind, darf man annehmen, dass in diesen Texten viel über = gegen die bösen Polen geschrieben ist, aber wenig gegen den bösen August den Starken (als Landesvater Sachsens ja durchaus ein deutsches Idol), gegen die bösen Katholiken, oder gegen die frechen Bengels vom Gymnasium. Überleg mal, wie die Geschichte aussehen würde, wenn hussitische Bengels unter dem wohlwollenden Blick eines tschechischen Vogtes ein Kloster in Brünn verwüstet hätten und ein habsburgisches Gericht dafür den Vogt und seine Mannen bestraft hätte.--Ulamm 21:50, 14. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Literarische Bearbeitungen Bearbeiten

Die Literarischen Bearbeitungen lassen wir drin. -- Matthead 14:23, 18. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Seelsorger der Verurteilten Bearbeiten

Über diesen ist kurz nachzulesen in der l.u.: Rechenberg, Johannes. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 27, Duncker & Humblot, Leipzig 1888, S. 498 f. Zabia 18:49, 14. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Jakob Zernecke? Bearbeiten

Es wird lediglich erwähnt, diese Person sei verschont worden. Welche Funktion hatte sie? --Bernardoni 10:40, 7. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Jacob Zernecke bzw. Jacob Heinrich Zernecke war Bürgermeister und Chronist der Stadt Thorn, hat seit ca. 1710 veröffentlicht:
  • inauthor:"Jacob Heinrich Zernecke"
  • Zernecke, Jacob 1672 bis 1741 Beruf / Lebensstellung: Bürgermeister von Thorn; Historiker Konfession: evangelisch? Fundstellen: NDB Bd. 19, S. 41*;
  • PND
  • Walter Friedrich Heinrich Zernecke: Geschichte der Familie Zernecke: eines Raths-Geschlechts der ehemaligen Freien Städte Danzig und Thorn
    • Aufforderung an sämtliche Mitglieder der Familie Zernecke die Drucklegung der Geschichte ihres Geschlechts zu ermöglichen: Mit neun, die Familie Zernecke betr. geschichtl. u. genealog. Abhandlungen, 1899
    • Bd1. Stammtafel der Familie Zernecke, 1900
    • Bd2: Jacob Heinrich Zernecke, Bürgermeister und Chronist von Thorn (1672-1741), 1909
  • Thornische Chronica, 1727
  • Johann Benjamin Dragheim: Vita Jacobi Henrici Zerneckii, præconsulis Thoruniensis, 1733 [1]
  • Werke:
    • Disputatio iuridica de milite desertore‎, Johann Joachim Schoepffer, 1698-1733
    • Lusus anagrammatico-poeticus in honorem nonnullorum doctrina clarissimorum in patria virorum ac amicorum aliorumque, 1705
    • Das verpestete Thorn oder Summarischer Auszug der Pestilentz-Seuchen, womit Thorn heimgesucht ist, 1710
    • Historiae Thorunensis naufragae tabulae oder Kern der Thornischen Chronika, 1711
    • Jacob Heinrich Zernecken Summarischer Entwurff des geehrten und gelehrten Thorns‎ (Jacob Heinrich Zerneken Summarischer Entwurff des beehrten und belehrten Thorns‎), 1712
    • Das bey denen Schwedischen Kriegen bekriegte Thorn, oder zuverlässige Erzehlung des jenigen, was sich bey dieser Stadt im Jahr 1629 1655, 1658 und 1703 in Anfällen, Bloquir-, Bombardir- u. Belagerungen denckwürdiges zugetragen. Dabey ein nöthiger Anhang zur Thornischen Chronick, zusammengetragen ..., Joh. Nicolai, 1712
    • Thornische Chronica in welcher die Geschichte dieser Stadt von MCCXXI. bis MDCCXXVI. aus bewehrten Scribenten und glaubwürdigen Documentis zusammen getragen worden von Jacob Heinrich Zernecke. Zweyte vermehrte Auflage. Berlin, bey Ambrosius Haude, 1727. Auszüge online bei thorn-wpr.de
    • Dissertatio theologica de statu infantium, a gentilibus progenitorum, cum in infantia decedunt Oder: Was von der Seeligkeit der in der Kindheit verstorbenen heydnischen Kinder zu hoffen? Oder: Von dem Zustand der Heydnischen Kinder, die in ihrer Kindheit sterben, Johann Fecht, Heller, 1733

-- Matthead 04:52, 8. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Kannst du eine Zusammenfassung dieser Informationen bitte in den Artikel einbauen, damit die Funktion Zerneckes deutlich wird? --Bernardoni 00:21, 9. Dez. 2009 (CET)Beantworten


"Das Thorner Blutgericht bezeichnet die Hinrichtung des Bürgermeisters und mehrerer Bürger der Stadt Thorn durch die polnische Regierung am 7. Dezember 1724". na ja, man ist ja von der deutschen wiki einiges gewohnt, vor allem in geschits artikel die noch dazu irgendwie mit polen verknüpft sind... die polnische regierung hat also diese personen hinrichten lassen aha. selbst in diesen artikel steht weiter unten im text das dies durch ein gericht geschehen ist. zudem wird mit keinen einzigen wort erwähnt das die rzeczpospolita, was die (zumindest christlichen) glaubensrichtungen angeht, sehr tolerant war und im gegensatz zu rest europa dort es keine glaubenskriege gab. es gab wenige ausnahmen wie diese hier, dies geht leider aus den artikel nicht hervor. auch findet man kein einziges wort darüber das der konvertierte polnische könig aus sachsen nicht zuletzt aus politischen erwegungen das gericht einberufen hat um seine loyalität zum katholischen polen unter beweis zu stellen. damit hat der sachse, einmal mehr, den polnischen staat geschadet. (nicht signierter Beitrag von 87.204.45.154 (Diskussion) 22:09, 16. Jul 2011 (CEST))

Kategorien Bearbeiten

An der Berechtigung der Zuordnung zur Kategorie:Christentum in Preußen habe ich Zweifel, denn Thorn war damals zwar Teil eines Gemeinwesens namens Preußen, hatte aber noch nie unter der Herrschaft der brandenburgischen Hohenzollern gestanden. Das ist fast so, als würde man Lübeck in die Kategorie:Gemeinde in Sachsen einordnen.--Ulamm (Diskussion) 13:33, 10. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Tja, welches „Preußen“ soll den der Kategorie:Christentum in Preußen zugrunde liegen? Dort steht bislang nichts; leider ist es hier üblich, Kategorien ohne eine dazu hinterlegte. Definition anzulegen. Vielleicht sollte man zunächst dort zu einer Definition kommen? Gruß, --Turpit (Diskussion) 23:41, 10. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Ach ja, unter gleichen politischen Zugehörigkeiten aber in besserer Atmosphäre hatte 80 Jahre vorher das Thorner Religionsgespräch stattgefunden, organisiert vom polnischen Kanzler Jerzy Ossoliński.--Ulamm (Diskussion) 23:56, 10. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Stimmt, Du hast recht. Besser einfach umkategorisieren, als vorab Kategorien zu definieren. Tschuldigung. --Turpit (Diskussion) 23:17, 13. Dez. 2012 (CET)Beantworten
So mancher Kategorie, gerade auch einigen Preußen-Kategorien, würde eine Beschreibung guttun. Aber hier bot sich die Um-Kategorisierung an.--Ulamm (Diskussion) 12:46, 14. Dez. 2012 (CET)Beantworten

quelle Bearbeiten

Gibt es hierfür eine Lit-Quelle (?):Der konfessionelle und politische Druck des polnischen Staates blieb aber bis zur Dritten Teilung Polens 1791 bestehen.--Étienne de Saint Germain (Diskussion) 13:59, 29. Mär. 2019 (CET)Beantworten