Diskussion:The Man in the High Castle (Fernsehserie)/Archiv

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Bernd Bergmann in Abschnitt Synchronsprecher

besetzung

die rolle des "marshall" in der neutralen zone wird von dem gespielt, der in Game of Thrones den meuchelmörder der krähen spielt. ist etwas doof zu beschreiben wenn man keine namen hat. ich rede von dieser "lebenden legende" welche an der meuterei gegen lordkommandant mormond beteiligt ist. keine ahnung wie schauspieler oder GoT-rolle heißen, aber das ist definitiv derselbe. --2A02:8070:A184:A500:74B2:BEFA:3753:9B24 14:28, 14. Dez. 2015 (CET)

Lt. IMDb heißt der Darsteller Burn Gorman Lasso Harrelson (Diskussion) 01:42, 22. Dez. 2015 (CET)

SD-Mann

Könnt ihr mal bitte den Rechtschreibefehler SD-Mann beheben. (nicht signierter Beitrag von 217.78.142.149 (Diskussion) 09:32, 22. Dez. 2015 (CET))

Das ist kein Rechtschreibfehler, gemeint ist hier tatsächlich der SD (Sicherheitsdienst des Reichsführers), nicht die SA (Sturmabteilung). --Nik222 (Diskussion) 10:14, 22. Dez. 2015 (CET)

Handlung 2. Staffel

Wäre toll, wenn jemand eine Handlungszusammenfassung zur zweiten Staffel einfügen könnte! (nicht signierter Beitrag von Dasetwas90 (Diskussion | Beiträge) 10:03, 21. Jan. 2017 (CET))

Nicht eher Webserie als Fernsehserie?

Hallo zusammen, haben wir es hier nicht eher mit einer Webserie als (wie u.a. im Titel des Artikel behauptet) mit einer Fernsehserie zu tun? LG, --Gambuso (Diskussion) 12:10, 22. Dez. 2015 (CET)

Hi Gambuso, gut dass du nachfragst. Die Diskussion kommt aktuell regelmässig bei Streaming-Sendern auf. Aktuelle Regelung, die auch die reale Rezeption wiederspiegelt, ist, dass es eine Fernsehserie ist, weil es mittlerweile Fernsehsender gibt, die primär über Streaming funktionieren. Eine Webserie definiert sich eher dadurch, dass sie auf offenen Videoplattformen (Youtube, Vimeo usw.) oder reinen Video-Entertainment-Websites (myspass, icebox, urbanentertainment usw.) läuft/lief. Ein weiteres Distinktionsmerkmal ist, dass Serien von Amazon und Netflix bei Emmys und Golden Globes nominiert werden in der TV-Kategorie. Aus Sicht der Medienwissenschaft ist der Diskurs über die sich durch die Medienkonvergenz veränderte umgangssprachliche Eingrenzung noch nicht ausreichend geführt (aber wenn du da neue Belege hast, gerne). Auch produktionstechnisch gibt es sicher Annäherungen zwischen Web- und Fernsehserien, aber der klare Unterschied sind sicherlich noch die unterschiedlichen Refinanzierung- und Lizenzierungsmärkte und -modelle. Amazon Prime versteht sich als Sender, aber mittelfristig sehe ich hier eine notwendige Diskussion über die sprachliche Neuregelung. Trotzdem sollte die Wikipedia dieser Entwicklung nicht vorgreifen, ergo bleibt es vorerst beim Wording Fernsehserie. --Jens Best (Diskussion) 12:29, 22. Dez. 2015 (CET)
PS: Auch von mir ein Willkommen bei der Wikipedia. Falls du Fragen oder Anregungen aus dem Bereich Film und Fernsehen hast, kannst du diese auch in der Redaktion Film und Fernsehen stellen. --Jens Best (Diskussion) 12:32, 22. Dez. 2015 (CET)
Ich schließe mich der Ansicht von Jens Best an, dass hier zunächst abgewartet werden sollte, ob sich für diese technische Entwicklung auch im Sprachgebrauch ein passender Begriff etabliert. Ich vermute, dass man künftig die Unterscheidung zwischen "Fernsehen" und "Webinhalten" nicht mehr so eindeutig am Übertragungsweg festmachen kann wie dies in der Vergangenheit möglich war. --Nik222 (Diskussion) 12:39, 22. Dez. 2015 (CET)
Danke für die ausgiebige Antwort! Natürlich ist das eine eher prinzipielle Frage, für die ich nichtsdestotrotz auch hier noch eine etwas andere Perspektive illustrieren möchte. Kirschbacher & Stollfuß beispielsweise bezweifeln, dass bei Netflix- und Amazon-Serien noch von Fernsehserien die Rede sein kann (vgl. "Von der TV- zur AV-Serie", 2015): Schließlich sind es hier nicht Fernsehsender, die die Serien ausstrahlen, sondern unabhängige Anbieter, die beispielsweise nicht durch die Konventionen eines TV Schedule beeinflusst werden und lediglich online abrufbar sind. myspass halte ich in diesem Zusammenhang ehrlich gesagt nicht für das beste Beispiel, da hier Inhalte von Fernsehsendern weiterverwertet werden: Dies ist bei Serien wie "The Man In The High Castle" definitiv nicht der Fall. Das Emmy-Argument halte ich für nachvollziehbar, auch wenn bei der Benennung der Preise wissenschaftliche Erkenntnisse wohl nicht die allergrößte Rolle spielen. Und das Argument, das teilweise Fernsehsender primär über Streaming funktionieren, verstehe ich nicht so wirklich - möchtest du somit Amazon Prime als Fernsehsender bezeichnen? Ich bin auf deine Antwort gespannt :)
Und noch eine kleine Anmerkung: Betas wird in seinem Wikipedia-Artikel auch als Webserie bezeichnet.
LG, --Gambuso (Diskussion) 13:43, 23. Dez. 2015 (CET)
Gerade aufgrund der Tatsache, daß Netflix und Amazon eben *KEINE* klassischen TV-Sender mit festgelegtem Tagesprogramm sind, entfällt auch für mich jede Berechtigung, hier von einer TV- bzw. Fernsehserie zu reden. Das Ding ist eindeutig eine Webserie. Der Unterschied ist ähnlich wie der zwischen einer Schallplatte bzw. CD und einer Radioaausstrahlung, so daß Amazon hier sowas ähnliches wie die Plattenfirma ist, und eben kein Sender. Auch hat kein Mensch allen Ernstes in den 80ern bei einer Videothek als von einem angeblichen: "Fernsehsender" geredet, bloß weil man da u. U. auch Einzelfolgen von Fernsehserien auf VHS ausleihen konnte. Amazon und Netflix sind im Grunde sowas wie Videotheken, die auch eigene Film- und Serienproduktionen haben und somit als Videotheken mit angeschlossenem Produktionsstudio für Eigenproduktionen, aber eben *NICHT* als Fernsehsender fungieren. Was auch wieder ganz was anderes als das Modell klassischer Fernsehsender mit festem Tagesprogramm mit sekundär angeschlossener Mediathek ist. Als Kompromiß kann man daher zwischenzeitlich meinetwegen schreiben, daß es sich um eine Amazon-Serie handelt. --79.242.219.119 07:30, 5. Feb. 2017 (CET)

Ende

  • "Am Ende der 10. Folge meditiert Tagomi, der sehr spirituell veranlagt ist, und wacht plötzlich in einem San Francisco auf, das unserer Zeitlinie zu ähneln scheint."

Es gibt keinen Anhaltspunkt, dass dies nicht die San Francisco unserer Tage, also die Realität darstellt, oder? Die Vermutung mit der Zeitlinie entspricht eher einer (von vielen) Theorien in Fanforen, weshalb ich es geändert habe.Oliver S.Y. (Diskussion) 15:45, 3. Jan. 2016 (CET)

Ich habe es wieder geändert. Grundsätzlich stimme ich dir zu aber: 1.) es gibt keinen Beleg, dass es nicht auch eine andere alternative Zeitlinie sein kann und 2.) ist es ja gerade der Punkt im Roman und in der Serie, was "real" ist. Wenn die zweite Staffel dies konkretisiert, kann man das auch genauer fassen, davor ist alles Spekulation. Die derzeitige Formulierung umfasst so auch beide Möglichkeiten. --Benowar 04:19, 4. Jan. 2016 (CET)
sorry aber ihr habt beide was verpasst - er wacht in 1991 auf, also rund 25 jahre nach dem beginn seiner meditation. (nicht signierter Beitrag von 2A02:8070:A184:A500:65DE:F98B:9056:903D (Diskussion | Beiträge) 15:19, 29. Mai 2016 (CEST))
Es ist definitiv nicht das San Francisco: "unserer Tage" und auch nicht: "1991", da der Handelsminister eine frische Zeitung findet, die über Kennedy und die Kubakrise berichtet. --79.242.219.119 07:17, 5. Feb. 2017 (CET)
So, bin inzwischen bei der 5. Folge der 2. Staffel, wo der Handelsminister seinen längeren Besuch in unserer Welt macht, und auch hier deutet alles auf 1962: Der antike Schwarzweißfernseher zuhause bei seiner Frau, wo wieder über die Kubakrise berichtet wird, das Alter seiner Frau (sie haben ja offenbar noch vor Pearl Harbor geheiratet, so daß sie im Jahre 1991 kaum noch so jung aussehen dürfte), die Autos und die Kleidung auf der Straße, und auch die Abrüstungskampagne, von der er das Flugblatt erhält, nutzt noch den Slogan Ban the Bomb der alten Anti-Atomwaffen-Bewegung, die in Folge des Moskauer Atomteststoppabkommens von 1963 zerfiel. --79.242.219.119 10:52, 5. Feb. 2017 (CET)

Zweite Staffel: Bella Heathcote

Hallo zusammen, kennt sich da bitte jemand aus? In der 2. Staffel, Episode "3 Travellers" stellt sich Nicole (Bella Heathcote) als "Nicole Drömer" vor (40:17). In der Online-Kommentierung "X-Ray" wird sie als "Nicole Becker" geführt. Was stimmt den nun? In der englischen Wikipedia wird das kommentarlos vermischt. Grüße --Bergfalke2 (Diskussion) 10:11, 6. Jan. 2017 (CET)

In der deutschen Synchro nennt sie Dahmer als Nachnamen. --79.242.219.119 10:53, 5. Feb. 2017 (CET)

Akternativwelt

Ich habe die Serie gesehen, aber nicht verstanden wie das mit der Akternativwelt fnktioniert. Eine andere Dimension oder wie?

Weltkarte

In Staffel 2 Episode 4 bei Minute 13:25-13:45 (englische Fassung) ist eine Weltkarte von 1962 zu sehen. Sie ist bezüglich den okkupierten Bereichen komplett anders als alle Karten in commons:Category:The Man in the High Castle und insbesonders in Nord-, Mittel- und Südamerika sehr scharf zu erkennen. Vielleicht ist ja jemand in der Lage, davon eine Karte für Wikipedia zu erstellen, zumindest für die Fernsehserien-Artikel. Wenn gewünscht kann ich davon Screenshots anfertigen und zukommen lassen. --BLueFiSH.as 00:59, 12. Jan. 2017 (CET)

Diese Karte ist aus der letzten Episode. --BHC 🐈 (Disk.) 16:16, 15. Jan. 2017 (CET)
Bei der Karte aus der 4. Folge der 2. Staffel (und tlw. auch der oben Verlinken aus der letzten Folge) fällt im Unterschied zu den Karten auf Commons vor allem auf, daß:
  • auch Südamerika nicht schräg, mit nur einem kleinen Teil für Großdeutschland, sondern senkrecht bis runter nach Feuerland mit ziemlich genau gleich großen Teilen für je Großdeutschland, die Pazifikstaaten und die neutrale Zone aufgeteilt sind,
  • es gibt kein italienisches Imperium; auch diese Gebiete gehören zu Großdeutschland,
  • auch in Asien gibt es eine neutrale Zone, die, glaube ich, dort sogar zweigeteilt ist (was sich so auf der oben verlinkten Karte, trotz neutraler Zone, nicht findet), so daß es sogar sein kann, daß es (wie in Vaterland von Robert Harris) hinterm Ural noch eine Art kleine, schwache Rest-UdSSR gibt (auch wenn Stalin in der Welt von The Man in the High Castle 1949 hingerichtet wurde),

Zeitpunkt der Serie

Es wird zwar an keiner Stelle eine offizielle Zeitangabe gemacht, wann die Serie spielt, es gibt aber kleine Anhaltspunkte, die sich wiederholt widersprechen. In der Folge, wo der Obergruppenführer bei sich zuhause Wegener verhört, sehen sie fern, wo der alte Hitler eine Rede hält, die offenbar auch im englischen Original auf Deutsch gehalten wird, wo Hitler kurz sagt, es sei das Jahr 1957. In einer späteren Folge taucht ein Bildband Berlin 1960 auf. Und auf dem Überwachungsphoto von der Botschaft von dem Moment, wo Juliana Asyl im Reich beantragt, steht unten klein eine Datumsangabe drauf, die auf das Jahr 1962 verweist, was auch wiederum das Jahr ist, in das der Handelsminister bei seiner Meditation in unserer Welt versetzt wird, da er auf dem Boden einen Packung frischer, noch verschnürter Zeitungen findet, die über Kennedy und die Kubakrise berichten. --79.242.219.119 07:23, 5. Feb. 2017 (CET)


Es geht noch verwirrender in Germania ( Berlin ) ist das Bundeskanzler Amt zu sehen ( Baujahr 1997-2001 )

https://de.wikipedia.org/wiki/Bundeskanzleramt_(Berlin)

http://www.berlinstory.de/blog/germania-bei-amazon-the-man-in-the-high-castle/34100/ (nicht signierter Beitrag von 2A00:C1A0:4886:EF00:E8C6:D5BA:1435:E344 (Diskussion | Beiträge) 15:45, 22. Mär. 2017 (CET))

Handlungszusammenfassungen

Nur als Hinweis: Es ist dauerhaft nicht gut, dass die Staffel-Zusammenfassungen hier so lang und ausführlich sind. Eine Staffel-Zusammenfassung dieses Umfangs gehört eher in einen noch anzulegenden Staffel-Artikel. Empfehlenswert ist es in jedem Falle, die Staffel-Zusammenfassungen hier im Serienartikel stärker zu komprimieren und noch stärker zu abstrahieren.--Stegosaurus (Diskussion) 10:19, 28. Mär. 2017 (CEST)

Ich habe mich an der Ausführlichkeit der 1. Staffel orientiert. Sicher wäre eine Auslagerung mit Episodenliste nicht verkehrt. Da könnte man zu jeder Staffel eine Synopse und zu jeder Folge eine Kurzhandlung darstellen. Leider kenne ich mich damit nicht aus und bitte sehr darum, es erstmal so zu lassen. Der Artikel befindet sich im momentanen Zustand jedenfalls in keiner schlechten Gesellschaft. --Jaroslaw Jablonski (Diskussion) 10:23, 28. Mär. 2017 (CEST)
zur Info: Ich bin dabei, die Episodenliste auszubauen. Danach kann die Handlung im Hauptartikel gekürzt werden wie gewünscht. --Jaroslaw Jablonski (Diskussion) 19:27, 30. Mär. 2017 (CEST)
Das finde ich lobenswert! Danke! Ich schlage vor, danach für jede Staffel einen eigenen Staffelartikel zu schaffen und die Abschnitte Synopse und Episodenliste (inkl. der Episodenbezogenen Handlungsbeschreibungen) dorthin zu verschieben. Danach könnte dann der jetztige Episodenlistenartikel wieder so gemacht werden, dass er tatsächlich nur die Episodenliste enthält (also ohne Handlung). So ist es auch bei anderen Serien.--Stegosaurus (Diskussion) 19:31, 30. Mär. 2017 (CEST)

Kurzer Zwischenstand: Ich habe den Handlungsteil eingekürzt, die Synopsen aus dem Episodenartikel werden jetzt automatisch eingebunden. Den Handlungsrahmen müsste man nochmal anfassen, um Doppelungen zu den Synopsen zu vermeiden. Ich werde mich in den nächsten Wochen um die Ergänzug des Episodenartikels um die Handlungszusammenfassungen der Folgen kümmern. --Jaroslaw Jablonski (Diskussion) 10:59, 31. Mär. 2017 (CEST)

Die kürzeren Staffel-Zusammenfassungen von der EP-Liste, wo sie nicht hingehören, dann hier einzubinden, ergibt keinen Sinn. Ich habe sie daher direkt hierherverschoben und dort zum wiederholten Male gelöscht. Das bleibt dann auch bitte jetzt so. -- Serienfan2010 (Diskussion) 11:07, 31. Mär. 2017 (CEST)
@Serienfan2010: Dein Vorgehen finde ich (zum wiederholten Male) reichlich diktatorisch und kompromisslos. Einfach Texte löschen und Anderen Befehle erteilen. Hast du überhaupt gelesen, was hier diskutiert wurde? Es ging darum, die Staffelzusammenfassungen vorübergehend im Episodenlistenartikel zu belassen und danach in neue Staffel-Artikel auszulagern.--Stegosaurus (Diskussion) 11:41, 31. Mär. 2017 (CEST)

Ich habe die Änderungen zurückgesetzt und dabei fast die Hanbdlungszusammenfassungen neu schreiben dürfen (Bearbeitungskonflikt). Befehle "Das bleibt dann auch bitte so" nehme ich übrigens keine entgegen. Wenn ich mit meinen Edits gegen eine Richtlinie oder Wikipedia-Spielregeln verstoßen habe, dann sage man mir, was ich falsch gemacht habe. Aber einfach so meine Arbeit zu vernichten, ist asozial. --Jaroslaw Jablonski (Diskussion) 12:05, 31. Mär. 2017 (CEST)

@Jaroslaw Jablonski: Danke für das Schreiben der Episodenzusammenfassungen! Ich schlage vor, dass wir nun für jede Staffel einen neuen Artikel anlegen, in den diese Handlungszusammenfassungen ausgelagert werden. Ziel ist es, aus Platz- und Übersichtsgründen im Episodenlistenartikel nur die Liste mit den Episoden zu haben, und die Handlungszusammenfassungen separat davon im Staffelartikel. Es würde so ablaufen, dass ich die Staffelartikel anlege und die Episodentabellen dorthin kopiere, anschließend beantrage ich das Kopieren der Versionshistorie in die Staffelartikel, sodass die Edits nachvollziehbar bleiben. Einverstanden? Ähnlich ist es übrigens in vielen anderen Fernsehserien und Staffeln, z. B. Akte X – Die unheimlichen Fälle des FBI/Staffel 1--Stegosaurus (Diskussion) 08:27, 8. Apr. 2017 (CEST)

@Jaroslaw Jablonski: Da du trotz langer Wartezeit nicht reagiert hast, war ich so kühn und habe die Auslagerung selbst vorgenommen. Es gibt nun also zwei neue Staffel-Artikel, in denen deine Handlungszusammenfassungen stehen, die zuvor in der Episodenliste standen. Das Kopieren der Versionshistorie habe ich eben hier beantragt, sodass deine Edits auch in den neuen Artikeln nachvollziehbar bleiben.--Stegosaurus (Diskussion) 12:56, 23. Apr. 2017 (CEST)

Danke Stegosaurus Rex, so ist das in Ordnung glaube ich. Ich hoffe, dass zum Jahresende die dritte Staffel kommt und werde mich dann an diese Struktur halten. --Jaroslaw Jablonski (Diskussion) 10:55, 25. Apr. 2017 (CEST)

Akternativwelt

Ich habe die Serie gesehen, aber nicht verstanden wie das mit der Akternativwelt fnktioniert. Eine andere Dimension oder wie? (nicht signierter Beitrag von Flk-Brdrf (Diskussion | Beiträge) 04:57, 28. Dez. 2017)

1. Es heißt "Alternativwelt".
2. Es wird nicht erklärt, ebensowenig im Buch.
3. Dies ist keine Diskussions- und Spekulationsseite zur Serie, sondern zum WP-Artikel darüber.
4. Hier unterschreibt man.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: M∞sfrosch 13:31, 28. Aug. 2018 (CEST)

Besetzung dritte Staffel

Der Artikel könnte mal um die Besetzung der 3. Staffel ergänzt werden. Bislang gibt die entsprechende Tabelle nur über die ersten beiden Staffeln Auskunft, obwohl die dritte Staffel schon seit Herbst 2018 verfügbar ist, auch auf Deutsch. Zum Beispiel taucht Himmler nun wesentlich öfter auf, nahezu in jeder Folge. --46.93.158.170 06:50, 12. Feb. 2019 (CET)

Ich habe die Besetzungstabelle betreffs Staffel 3 aktualisiert und dabei neu strukturiert. Dort sollten jetzt platzbedingt neben den Hauptfiguren nur noch die wichtigsten, in mehr als einer Staffel auftretenden Nebenfiguren rein. Die übrigen Nebenfiguren können gern in den Staffelartikeln aufgeführt werden.--Stegosaurus (Diskussion) 17:27, 16. Feb. 2019 (CET)

Synchronsprecher

Bei den Synchronsprechern fehlt noch Tobias Kluckert für Wyatt Price, und Claus Brockmeyer wurde als die Stimme von Hawthorne Abendsen als Orakel vom Berge in der 4. Staffel ohne ersichtlichen Grund durch Kai Taschner ersetzt (was wohl auch der Grund für den Irrtum sein dürfte, daß Abendsen in der 4. Staffel garnicht mehr auftauchen würde). --2003:DA:CF08:C500:54A3:BD23:1EC6:15DB 08:53, 24. Nov. 2019 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bernd Bergmann (Diskussion) 23:17, 3. Aug. 2021 (CEST)

"dystopische" ( es Ideologisch Betrachtet ) oder einfach nur "Alternate History" ( es Neutral betrachtet )

The Man in the High Castle beruht an sich auf etlichen Alternate Historys nicht nur eine, die "Verbotenen Filme" ( Mehrzahl) in der Serie zeigen etliche mögliche "Alternate Historys" die in unterschiedlichen Parallelen Universen eben die dortige Realitäten darstellt. ( für den einen ist das eine eine Dystobie, für den anderen eben das andere, alles beruht nur auf der individuellen persönlichen Betrachtung bzw Sicht)

Zb: Japan ist in Nord-Japan und Süd-Japan geteilt nach dem noch anderen WW2, der Norden ist Kommunistisch, https://i.redd.it/z76v5zpjw1b71.png währe das eine Dystopie ? und wenn nein warum das nicht ? ( für Nord-Korea ist Süd-Korea eine Real Exestierende Dystopie, für Süd-Korea ist Nord-Korea ebenso eine Dystopie, ( und irgendwie haben alle recht, und unrecht zu gleich )

Und wenn "The Man in the High Castle" eine Dystopie sein soll, dann war der gesamte https://de.wikipedia.org/wiki/Kalter_Krieg vom Prinzip her auch nicht anderes als eine andere Dystopie. ( nicht mehr und auch nicht weniger, nur eben mit vertauschten Haupt Rollen und neben Rollen )

( Beginnend mit 2 Atombomben, Flucht, Vertreibung, Vergewaltigung, Enteignung, Arbeitslager und Gullag, Besatzungszonen, Marionetenstaaten, Ausbeutung, usw, https://de.wikipedia.org/wiki/Gulag https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Zwangsarbeiter_nach_1945 ) anstatt alternative https://the-man-in-the-high-castle.fandom.com/wiki/Nazi_America gab es die BRD und https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Demokratische_Republik in mittel Europa ) ( anstatt das Nord Amerika in 2 Hälften geteilt war so war Mittel Europa in 2 Hälften geteilt. ( zynisch betrachtet leben wir heute ebenso in einer Dystopie, eben eine anderen Dystopie )

Bei The Man in the High Castle gibt es 2 Supermächte + jeweils Zugerechnete Support Länder, sowohl einige Neutrale Staaten ( das gleiche wie beim Kalten Krieg, 1945-1989 ) https://de.wikipedia.org/wiki/Ostblock )

Bei The Man in the High Castle gibt es eine bzw 2 Globale Wirtschafts Systeme, 2 dominierende unterschiedliche Bildungssysteme, Gesundheitssystem, Infrastrukturen, Massenmedien, Technologie, Ressourcen Knappheit, Wettrüsten, Banksysteme, 2 unterschiedliche Globalisierung Bestrebungen, und die jeweilige Schmutzige Geschichte der jeweiligen Supermächte. ( vom Prinzip eben der Kalte Krieg nur eben anders ) und waren die NATO und der Warschauer Packt Dystopien ?

The Man in the High Castle als "dystopische" ich würde eher sagen einfach eine "Alternate History" ( nicht mehr und auch nicht weniger ) ( hätte zb Napoleon Bonaparte gewonnen währe das eine Dystopie gewesen ? eine Welt ohne Adel ! und Kirche !, mit den Meter, den Kilo, den Liter und https://de.wikipedia.org/wiki/Code_civil als neues Glaubensbekenntnis, und eine Neues Zeitalter ( keine Religiösen esoterische 12 Stunden sondern einfach Nüchternen Wissenschaftlichen Rationale 10 Stunden Tag/Uhr https://de.wikipedia.org/wiki/Dezimalzeit vielleicht währe dann die Geschichte weitergelaufen und die https://de.wikipedia.org/wiki/Steampunk Welt währe die neue alte Realität, nur währe das eine "Dystopie" oder einfach eine "Alternative Weit" von fielen (nicht signierter Beitrag von 77.64.147.129 (Diskussion) 21:33, 26. Jul. 2021 (CEST))

Was trägt das bitte zur Verbesserung des Artikels bei?--Bergfalke2 (Diskussion) 23:14, 26. Jul. 2021 (CEST)
Ich stimme der IP zu, dass "Dystopie" immer im Auge des Betrachters liegt. Tatsächlich werden in der Serie neben der dystopischen Kernwelt auch einige Welten gezeigt. Leider wurde dies jedoch zu wenig ausgebaut, denn man könnte die Serie ewig weiterführen und sie z.B. ab der vierten Staffel in eine völlig alternative Welt verlegen. Allerdings sind die Ausführungen der IP für die WP letztlich doch zu viel TF, sodass man das nicht in den Artikel einbauen kann.--Leif (Diskussion) 09:12, 27. Jul. 2021 (CEST)