Diskussion:The Legend of Zelda: Ocarina of Time/Archiv/2

Arbeitstitel

Im Artikel: "Ocarina of Time wurde unter dem Arbeitstitel Zelda 64 [...] entwickelt"
Gibt es dafür irgendeinen Beleg?

  • IGN nannte das Spiel "Zelda 64", aber IGN nannte das Spiel auch noch 1998 so (Q: IGN-Seite), wobei der japanische Namen bereits 1997 bekannt war (Q: Spaceworld 1997).
  • Die Namensgebung durch westliche Spiele-Boulevardpresse ist etwas vollkommen anderes als der Arbeitstitel.
    • Bei IGN wurden die alten japanischen Titel von Oracle of Ages und Season (ehemals 3 Spiele) ins Englische übersetzt. Diese Übersetzungen sind jedoch nicht mit den japanischen Titel identisch.
    • Mother 3 (jap. MOTHER 3 豚王の最期 (Q: Soaceworld 1999), auch MOTHER3 豚王の最期 geschrieben (z.B. ja.wp), Mother 3: Buta-ō no Saigo; für Nintendo 64 angekündigt, jedoch nicht erschienen) wird im Westen auch als EarthBound 64 oder EarthBound 64: The End of the Pig King (IGN) betitelt. Es könnte zwar sein, daß Nintendo of America (NoA) den Titel nannte, aber 1. wäre das so noch unbelegt (Quelle?) und 2. wäre wohl naheliegender, daß der Name von der Spiele-Boulevardpresse stammt.
  • Bei dem Video zur Spaceworld 1995 (so wie man das Video bspw. bei youtube findet) ist kein Titel/Logo vorhanden, und 1997 gab es den offiziellen japanischen Titel von Ocarina of Time. Da wäre es denkbar, daß Spiele-Boulevardpresse sich einen Titel ausdachte, eben Zelda 64. Als Arbeitstitel sollte ein Titel wie ゼルダ64 (Zeruda/Zelda 64) oder eher ゼルダの伝説64 (Zeruda/Zelda no Densetsu 64) oder vielleicht nur ゼルダの伝説 (Zeruda/Zelda no Densetsu) wahrscheinlicher sein - immerhin wurde das Spiel von Japanern entwickelt. Zum letztgenannten Namen: Twilight Princess wurde auf der E3 2004 auch nur als "The Legend of Zelda" erwähnt und A Link Between Worlds wurde im Westen erst auch nur "The Legend of Zelda" genannt. Um Mehrdeutigkeiten zu vermeiden, würde sich da "Zelda 64" anbieten.

NS: Der Titel "Zelda 64" wird auch in alten, westlichen VHS-Werbevideos genutzt. Ob es in Japan einen anderen Arbeitstitel hatte? -93.196.252.145 15:01 & 19:31, 10. Feb. 2014 (CET)

64DD

Im Artikel: "64DD (engl., ausgeschrieben: 64 Dynamic Drive" und "Das N64 Disk Drive".
Das klingt widersprüchlich. Wenn nicht klar ist, wofür das DD steht, dann sollte man es vielleicht einfach als "64DD" stehen lassen. Im Artikel 64DD heißt es zwar es steht für "Dynamic Drive", als Quelle wird jedoch nur IGN angegeben. Bei en:64DD heißt es "The 64DD (ロクヨンディーディー Roku Yon Dī Dī) ("DD" being short for "Disk Drive", and originally "Dynamic Drive")" - demnach könnte 1. die IGN-Angabe auch einfach veraltet sein und 2. wäre der Zusatz "engl." falsch, da es nicht "sixty-four" sondern "Roku Yon" ist). Nur weil DD von D~ Drive kommt, so folgt doch nicht, daß man 64DD ausschreiben kann. DS in Nintendo DS soll von Dual Screen oder Double Screen stammen - ein Nintendo D~ Screen gibt es dennoch nicht.
-93.196.252.145 15:01 & 22:10, 10. Feb. 2014 (CET)

Master Quest

Im Artikel: "The Legend of Zelda: Ocarina of Time Master Quest war als kostenlose Beilage zur limitierten Auflage des Zelda-Teils The Wind Waker auf dem Nintendo GameCube erhältlich. In Japan kam es am 28. November 2002, in den USA am 16. Februar 2003 und in Europa am 3. Mai 2003 heraus."
OoT&OoT-MQ waren auch über andere Wege als zusammen mit TWW erhältlich. Laut http :// microsite.nintendo-europe.com/zelda-universe/deDE/index.php?mId=51 erschien OoT-MQ im Februar 2003 in Europa, und weiter heißt es dort: "Das Spiel war Teil einer Bonus-Disk, die The Legend of Zelda: The Wind Waker beilag. (Die Bonus-Disk war außerdem für begrenzte Zeit im Sterne-Katalog von Nintendo of Europe online erhältlich.)" (ß durch ß, ü durch ü und ä durch ä ersetzt). -93.196.252.145 15:01, 10. Feb. 2014 (CET)

Ist Zelda überschätzt

Hallo,

der Abschnitt über die Überbewertung bringt das Zitat von Aonuma und die daraus abgeleitete Aussage in einen falschen Zusammenhang. In seinem Zitat bezieht er sich darauf, dass, obwohl das Spiel Ocarina of Time technische Unzulänglichkeiten und kleinere Fehler hatte, es bisher jedoch keinem neueren (grafisch/technisch besseren) Zelda-Titel gelungen sei, Ocarina of Time zu übertreffen.

Das komplette Zitat: “Surpassing it is very complicated. In addition, the things of the past pass on to our memories and there they grow bigger. Now if you play Ocarina of Time, you realize that it is not such a good game. There are times when it does not move quickly, the graphics are not as nice as they should be, there are parts that are somewhat confusing… Now, other Zelda games are technically superior. Everything is much faster, much better… But to overcome Ocarina of Time, what is needed is a change comparable to what occurred back then. And that’s something that is quite complicated.https://nintendoeverything.com/aonuma-topping-ocarina-of-time-will-be-quite-complicated/

Freundliche Grüße! (nicht signierter Beitrag von 89.14.79.186 (Diskussion) 09:08, 11. Sep. 2019 (CEST))