Diskussion:Thérèse Levasseur

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Re probst in Abschnitt Neuchâtel

Korrekturen Bearbeiten

rue Plâtrière <=> rue des Plâtrières  ??? GEEZERnil nisi bene 08:45, 25. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Es steht so auf der Gedenktafel ("Gipsplatte"). Die Straße heißt heute fr:Rue Jean-Jacques-Rousseau. Dort steht auch etwas über den vorherigen Gipsabbau-Straßennamen.

Unverheiratet bekamen R. und L. auf Reisen kein gemeinsames Zimmer, als Geschwister schon. Im fanatisch-calvinistischen Genf half auch diese Ausrede nicht. Ich suche nochmal den Beleg heraus.

--Goesseln (Diskussion) 11:27, 25. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Diese Ref. - franz. 1904 - verwendet die Pluralbezeichnung. Gibt es Stadtpläne aus der Zeit? GEEZERnil nisi bene 12:24, 25. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Belege Bearbeiten

Es wäre schön, wenn der Abschnitt Leben mehr Einzelnachweise bekäme, zumal dort viele "heikle" Informationen aufgeführt werden (mögliche Liebhaber, Bezeichnung als Rabenmutter etc.). Auch wenn diese teilweise relativiert und in Zweifel gezogen werden, mss man doch erkennen können, woher diese Infos stammen (ebenso, wer warum daran zweifelt). Da der Artikel für Schon gewusst vorgeschlagen wurde, hat das mE eine gewisse Dringlichkeit.--Berita (Diskussion) 11:40, 26. Jun. 2012 (CEST) PS: im englischen Artikel steht, dass sie Näherin war, vielleicht kann man das noch verifizieren und ggf. übernehmen.Beantworten

Neuchâtel Bearbeiten

... als preussische Stadt hieß Neuchâtel NEUENBURG. Es sollte dann auch so im Artikel stehen :-) -- S. Dobrick 77.185.191.117 00:16, 29. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

erledigtErledigt, wobei die preussische Oberschicht eh französisch palierte;-). Historich wichtiger aber: Das Fürstentum war als Zugewandter Ort mit der Schweizerischen Eidgenossenschaft assoziiert. --Re probst (Diskussion) 16:54, 2. Aug. 2012 (CEST)Beantworten