Diskussion:Tempo Land Rover 86

Letzter Kommentar: vor 18 Tagen von Medsailor in Abschnitt Alu-Karosserie?

Umstellung?

Bearbeiten

Im Artikel heißt es: „Nach dem Produktionsstopp des Land Rover mit kurzem Radstand zum Jahresende 1953 stellte Tempo ebenfalls auf den längeren Radstand mit 86 Zoll (2184 mm) um.“ Das klingt so, als habe Tempo schon vorher, also vor 1953, einen Land Rover in Lizenz gebaut. Davon wird allerdings nicht gesagt. Lässt sich das noch ergänzen? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:38, 24. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Ja genau, vor dem 86 wurde Tempo Landrover 80 gebaut.
Gruss Neptun 22 --Neptun22 (Diskussion) 19:46, 24. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Das hatte ich vermutet und habe es inzwischen auch gesehen. Es müsste aber im Artikel gesagt werden. Siehe oben. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:24, 24. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Zuschaltbarer Allradantrieb

Bearbeiten

Der Land Rover Series I hatte lt. Wikipedia kein Mitteldifferential; ich gehe mal davon aus, dass es beim Tempo genauso war --Markus Hochland (Diskussion) 13:48, 24. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Hat jemand etwas anderes gesagt? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:42, 24. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Da stand: „zuschaltbarer Allradantrieb, 50 : 50 %
Bei einer starren Verbindung der beiden Achsen lässt sich über die Kraftverteilung keine allgemeine Aussage treffen, sie hängt von der Bodenhaftung der Räder ab. (Beispiel Vorderachse im Schlammloch, Hinterachse auf festem Grund: 100% der Antriebskraft gehen über die Hinterachse, Vorderräder drehen durch und vice versa)
50:50 ist die Kraftverteilung bei einem nicht gesperrten Differential, es sind aber auch andere feste Verteilungen möglich.
--Markus Hochland (Diskussion) 15:18, 24. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Es ist denkbar, dass der Kollege Neptun22 die Angabe aus einer seiner Quellen hatte, die am Ende des Artikels genannt sind. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:26, 24. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Alu-Karosserie?

Bearbeiten

Die Karosserie des Tempo Land Rover 86 war ebenfalls aus Stahlblech. Mir liegen Fotos von korrodierten Karosserien vor. Zudem habe ich selbst persönlich ein solches Fahrzeug in Augenschein nehmen dürfen. Eine Heckklappe hat es weiterhin nicht gegebn. In einer Aussparung der Rückwand war der 20-Liter-Reservekanister untergebracht. Die Fächer in den Kotflügeln hatten ebenfalls alle Fahrzeuge, von denen mir Fotos vorliegen. Ich vermute, dass hier eine Verwechslung vorliegt mit dem nach Produktionsende bei Tempo direkt im Werk in England gebauten LandRover 88, der die serienmäßige Karosserie hatte. Bei diesen Fahrzeugen gabe es eine Alu-Karosserie, Heckklape und keine Staufächer in den Kotflügeln. --Medsailor (Diskussion) 11:02, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten