Diskussion:Telomerase

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Ghilt in Abschnitt Bild
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Telomerase“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Krebs Bearbeiten

Die Telomerase spielt nicht eine Rolle bei der Entstehung von Krebs, sondern verhilft den Krebszellen sich unendlich oft zu teilen und macht diese damit unsterblich, so dass sie den gesamten Körper überwuchern können. "Normale" menschliche Zellen können sich nur eine bestimmte Anzahl von Zellteilunge unterziehen bevor sie Zell-Selbstmord begehen (Apoptose). Unterschrift nachgetragen 134.100.96.222 - 10:32, Dez 16., 2005

Hallo, Wenn der Text fehlerhaft ist, habe ich nur einen Vorschlag: Sei mutig und bearbeite den Artikel, damit er besser wird. Vielen Dank. --Taxman 10:37, 16. Dez 2005 (CET)

Der Einwand ist sowieso bescheuert. Denn was war erst da das Ei oder das Huhn. (Der vorstehende nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 141.2.60.22 (DiskussionBeiträge) 13:42, 6. Feb. 2006 (CET)) Ich habe den Krebshinweis nachgetragen. x 01:26, 4. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Impfung Bearbeiten

Hallo ihr Telomerasekenner! Kann einer die etwas zur Wirkungseise der Telomerase Impfungen sagen die jetzt angeboten werden? http://www.erieping.de/forum/showthread.php?p=884#post884 Also wie die Impfstoffe in die Zelle kommen sollen?

Sieht seltsam aus. Aber auch unter dem umstand das man gegen Telomerase impfen könnte, ist es ein Schwachsinn, da du dich damit unfruchtbar machst. Ohne Telomerase können die Gameten sich nicht mehr unendlich teilen. (Der vorstehende nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 130.75.183.85 (DiskussionBeiträge) 0:26, 4. Mai. 2006 (CEST))

Und die Wundheilung wird damit möglicherweise auch verzögert. Es gibt auch einige Krebsarten, die die Telomere auf irgendeine andere Weise - also ohne Telomerase - verlängern. Ich empfehle, diese Kommentare zu lesen. Icek 21:01, 2. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Fehlende Info Bearbeiten

In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: In welchen "bestimmte[n] Zellen" kommt Telomerase vor? Wenn 100 Nukleotide der Telomere verloren gehen, aus wieviel besteht sie Ursprünglich und wieviel ist das Minimum?

Die fehlenden Informationen sind irrelevant. Thematisch gehören diese zum Artikel "Telomere" und sind auch dort zu finden.

Gruß, J (Der vorstehende nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 85.180.248.236 (DiskussionBeiträge) 2:02, 22. Jun. 2008 (CEST))

Was wäre wenn sie bei uns aktiv wäre? Viel längeres Leben? Bearbeiten

Was wäre wenn sie bei uns aktiv wäre? Viel längeres Leben? Könnten wir dann alle doppelt so alt werden? Oder noch älter? --92.193.123.251 22:06, 23. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Telomerase ist vermutlich der Schlüssel für das Altern, da der Zelltod ausgehebelt werden kann. --Josse 10:56, 21. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Naja wir altern nicht nur auf kernebene. viel stärker sind beim menschen die mitochondrien betroffen. diese sind auch anch einigen publikationen für sehr viele seneszenzsymptome verantwortlich. telomerase wäre demnach nur ein schritt auf dem weg zu unsterblichkeit. man müsste zuvor noch mindestens das genom der mitochondrien in den kern bringen oder auf anderem weg eine konservierung der mtDNA erreichen. darüber hinaus muss bei aktiver telomerase eine erweiterte dna-reparatur sicher gestellt werden, damit krebs verhindert wird. (bei mäusen erfolgreich) (nicht signierter Beitrag von 77.7.25.24 (Diskussion) 17:56, 9. Sep. 2010 (CEST)) Beantworten
Jepp anscheinend klappt das bei Mäusen: http://www.nature.com/nature/journal/vaop/ncurrent/full/nature09603.html -- Arittner (13:23, 29. Nov. 2010 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)Beantworten

Telomerase wird in den somatischen Zellen von Mäusen exprimiert. Das dieses Enzym nur in Einzellern und Keimzellen nachweisbar ist, ist quatsch. Zumal die meisten Einzeller meist nichtmal ein lineares Genom besitzen. Eigentlich sollte man den ganzen Artikel aufarbeiten. (nicht signierter Beitrag von 77.7.18.244 (Diskussion) 14:14, 24. Jul 2010 (CEST))

akt.Spiegel-Artikel Bearbeiten

http://www.spiegel.de/wissenschaft/medizin/0,1518,731416,00.html (nicht signierter Beitrag von 91.32.153.76 (Diskussion) 20:21, 29. Nov. 2010 (CET)) Den hab ich auch gerade gelesen. Interessant!! (nicht signierter Beitrag von 217.93.57.40 (Diskussion) 01:00, 30. Nov. 2010 (CET)) Beantworten

Polymerase I und RNase H Bearbeiten

Im Artikel wird behauptet, dass Polymerase I die Lücken der von der Primase synthetisierten Primern schließt. Das ist insoweit falsch, da es bei Eukaryoten keine Polymerase I (prokaryotisch) gibt. Dort werden die Polymerasen mit griechischen Buchstaben (α,ε,δ etc.) benannt. Im Falle der diskontinuierlichen DNA-Replikation ist die DNA-Polymerase δ im Einsatz. Darüber hinaus gibt es Diskussionen ob die Flap Endonukleasen oder RNase H für die Entfernung der RNA-Primer in Eukaryoten verantwortlich ist. --Bagaje 23:18, 24. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Bild Bearbeiten

Bin kein Biologe oder Chemiker, hab nur in der schule aufgepasst und hab mir entweder was falsch gemerkt (ist schon lang her), was falsch gelernt oder im bild ist ein fehler. https://de.wikipedia.org/wiki/Telomerase#mediaviewer/Datei:Telomerase_illustration.jpg

im bild werden basenverbindungen dargestellt, A-U , G-C , A-T , A-T , G-C , G-C. Nun steht da links jedoch ganz groß DNA, also gehe ich davon aus das das U da fehl am Platz ist, denn auf http://de.wikipedia.org/wiki/Purinbasen steht folgendes: "In DNA treten die vier Basen Adenin (A), Guanin (G), Cytosin (C) und Thymin (T) auf, diese werden deshalb auch als DNA-Basen bezeichnet. In RNA findet Uracil anstatt Thymin Verwendung, man bezeichnet A, G, C und U entsprechend als RNA-Basen." das deckt sich mit meinem Schulwissen, das Bild steht im widerspruch dazu. soweit ich weis kommen U und T nie gemeinsam vor.

lg --Monk327 (Diskussion) 02:38, 23. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Monk327, das Bild ist ok, da die Telomerase selbst eine RNA-Sequenz besitzt und diese zur Bindung an die Telomere verwendet, sie synthetisiert jedoch DNA. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 09:53, 23. Jun. 2014 (CEST)Beantworten