Diskussion:Telegraphon

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Remirus in Abschnitt Draht und Stahlband

Draht und Stahlband Bearbeiten

der Artikel ist noch nicht vollständig. Nach den Demonstrationsgeräten von Paris mit Walze, wurden bald Geräte mit Spulen entwickelt. Variationen der Erfindung verwendeten Stahlbänder statt des Drahtes und es sollen etwa 200 Geräte gebaut worden sein, die sogar mit den Schallplatten ganz ähnlichen Stahlscheiben gearbeitet haben. Für jede Seite aber nur 2 Minuten Aufzeichnungszeit und ein wesentlich höherer Preis machten das Modell wirtschaftlich zum Flop. Bei Ergänzung bitte ich aber darauf achten, die meines Wissens korrekt dargestellten Anfänge mit Draht und Walze dabei stehenzulassen. Die verlinkte Encyclopedia Britannica berichtet über das Modell mit Draht: The telegraphone recorded continuously for 30 minutes on a length of steel piano-wire moving at a speed of 84 inches (213 cm) per second. Danke und Gruß, --Martin Be (Diskussion) 11:33, 10. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Hallo Martin Be, wenn der Eintrag der Encyclopaedia Britannica stimmt (und davon gehe ich natürlich aus!), muss es auch noch eine Version mit Draht auf Spulen gegeben haben, ähnlich wie spätere Geräte mit Verstärker (vielleicht ja auch nur in GB). Meine Kenntnisse beruhen auf dem nun auch im Bild betrachtbaren Spulenapparat von Mix & Genest. Was andere Bauformen angeht: Geräte in quasi Schallplattenform gab es noch in den 1970er Jahren (Assmann-Diktiergeräte); ich habe damals selbst noch damit gearbeitet. Die Platten waren aus Kunststoff mit einer spiralförmigen Rille, auf deren Boden die metallene Magnettonspur verlief. Man findet diese Geräte auch öfter noch in Museen. Aber das gehört eher in den Artikel Diktiergerät als in diesen. Herzliche Grüße! --Remirus (Diskussion) 11:50, 10. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Hmm, die Grundform war erstmal der Draht. Der Satz mit Einzelnachweis bei Encyclopaedia Britannica muss unbedingt wieder geändert werden. Die Assmann-Geräte haben meines Wissens Verwandschaft mit Edisons Phonograph (waren eine Art Schallplattenspieler zum Aufnehmen), also mechanisch und deshalb gerade nicht mit dem elektromagnetischen Verfahren des Telegraphon zu vergleichen. Mix & Genest hat um 1900 mit verschiedenen Modellvarianten experimentiert, sich dann aber bald mit dem Erfinder zerstritten. Ich halte es nicht für richtig, den Artikel zu sehr an deren Produktion auszurichten. Sie gehört dazu, aber im Vordergrund sollten die von Poulsen und seiner eigenen Firma gefertigten Geräte stehen, oder? --Martin Be (Diskussion) 12:07, 10. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Nachtrag: Ah okay, also wenn Du Dir sicher bist, dass die Assmann trotz Rille mit einem Magnetkopf gearbeitet haben, ist meine Zurückweisung natürlich falsch. Sorry. --Martin Be (Diskussion) 12:13, 10. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Es steht dir selbstverständlich frei, den Artikel entsprechend zu präzisieren. Mit welcher Bauform Assmann angefangen hat, weiß ich nicht; die Geräte in den 1970er Jahren waren jedenfalls Magnetton-Geräte mit Platten, wie ich sie beschrieben habe. Deren "Urform", wohl noch in den 1950er Jahren, sah übrigens noch einem Plattenspieler zum Verwechseln ähnlich (kenne ich aus einer Ausstellung). Die Form, wie ich sie kennengelernt habe, hatte einen Deckel, der die Platte halb verdeckte und eine Mechanik beinhaltete, die einen Zeiger steuerte, mit dem man elektromagnetisch per Knopfdruck einen Papierstreifen stanzen und so die Anfänge einzelner Diktate auf der Platte markieren konnte. Zu dem Artikel Telephonograph kann ich dich übrigens nur beglückwünschen! Ich meine allerdings, mal gelesen zu haben, dass diese Bezeichnung auch für ein (wenn ich mich richtig erinnere) französisches quasi "Drahtfunk"-System benutzt wurde, mit dem z. B. Opernaufführungen per Telefon übertragen wurden. Weißt du darüber Näheres? Wenn ich Recht habe, sollte man den Artikel vielleicht noch ergänzen bzw. einen zweiten Artikel schreiben. Herzliche Grüße! --Remirus (Diskussion) 12:26, 10. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Auch die führende Suchmaschine hat mich inzwischen darüber aufklären können, dass die Assmann-Geräte wie ein ein Plattenspieler ausgesehen haben, aber statt Nadel einen Magnetkopf am Tonarm trugen ;-) Damit also direkter Nachfolger zu den Stahlscheiben-Telegraphonen gewesen sind. Wenn der Ausbau hier soweit vorankommen sollte, auch die Stahlscheibengeräte von Poulsen näher zu beschreiben, fände ich die Erwähnung der Assmann eine perfekte Ergänzung. Besten Dank für den Hinweis. Von dem französischen Drahtfunksystem mit ebenfalls dem Namen Telephonograph hab leider noch nichts gehört oder gelesen. Mal schauen. Wirfst Du das zur Erinnerung dort auch noch auf die Diskussionsseite? Beste Grüße und weiterhin frohes Schaffen.--Martin Be (Diskussion) 12:41, 10. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Einer Erwähnung des Vorzüge der Stahlband-variante steht grundsätzlich nichts im Wege, aber die hier genannte Quelle gibt Geschwindigkeit und Aufzeichnungsdauer für das Stahldrahtmodell an. Daher habe ich den Satz unten wieder auf Stahldraht geändert, anderenfalls würde der Text im Artikel vom Inhalt des dazu angegebenen Einzelnachweises abweichen.--Martin Be (Diskussion) 13:14, 10. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Das ist auch völlig ok! Auch an dieser Stelle nochmals Danke für den Dank auf meiner Disk! Ich muss für heute Schluss machen, denn ich schreibe dies aus einer Kneipe per WLAN. Herzliche Grüße nochmals! --Remirus (Diskussion) 13:20, 10. Nov. 2015 (CET)Beantworten